Archiv für 3. September 2018
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat und Vorstand der Knorr-Bremse AG
Der Vorsitzende des Aufsichtsrates der Knorr-Bremse AG Hans-Georg Härter legt sein Mandat aus gesundheitlichen Gründen nieder • Prof. Dr. Klaus Mangold in den Aufsichtsrat der Knorr-Bremse AG berufen und zum Vorsitzenden gewählt • Dr. Jürgen Wilder zum Vorstand der Knorr-Bremse AG für den Unternehmensbereich Systeme für Schienenfahrzeuge bestellt
München, 03.09.2018 (BA/gm)
Die außerordentliche Hauptversammlung der Knorr-Bremse AG hat Prof. Dr. Klaus Mangold zum 1. September 2018 in den Aufsichtsrat berufen. Der Aufsichtsrat hat ihn zum gleichen Zeitpunkt zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Hans-Georg Härter hat zuvor sein Amt aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt. Darüber hinaus wurde Dr. Jürgen Wilder zum Vorstand der Knorr-Bremse AG mit der Zuständigkeit für den Unternehmensbereich Systeme für Schienenfahrzeuge zum 1. September 2018 bestellt.
Herr Härter gehörte dem Aufsichtsrat seit 2012 an und übernahm 2016 den Vorsitz. „Ich danke Herrn Härter für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und sein großes Engagement für das Unternehmen. Ich sende ihm meine besten Wünsche für eine baldige Genesung“, sagt Heinz Hermann Thiele, Eigentümer der Knorr-Bremse AG. „Gleichzeitig begrüße ich Prof. Dr. Mangold als neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Mit seiner umfassenden internationalen Erfahrung, seiner Branchenexpertise und seinem Netzwerk wird er für das Unternehmen sehr wertvoll sein.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
3.600 Azubis haben heute ihren ersten Arbeitstag bei der Deutschen Bahn
Fahrdienstleiter, Lokführer und Elektroniker sind zahlenmäßig stärkste Berufsgruppen • Neu: Sozial-pädagogische Betreuung für Azubis
Berlin, 03.09.2018 (BA/gm)
Rund 3.600 Auszubildende haben heute ihren ersten Arbeitstag bei der Deutschen Bahn (DB). In Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim und München begrüßten Mitglieder des Konzernvorstands und viele weitere DB-Mitarbeiter den Nachwuchs. Die meisten jungen Leute wurden in den Berufen Fahrdienstleiter (rund 570 Azubis), Lokführer (rund 520) und Elektroniker für Betriebstechnik (rund 480) eingestellt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Mit der VAG zur Schule: drei Formen des Schülertickets
Nürnberg, 03.09.2018 (BA/gm)
Mit den Bussen und Bahnen der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg kommen jeden Tag rund 100.000 Kinder und Jugendliche sicher zur Schule. Als Fahrtberechtigung dient das Schülerticket, davon gibt es für in Nürnberg wohnhafte Schüler drei Formen: Das kostenfreie Schülerticket, ein von der Stadt Nürnberg bezuschusstes Schülerticket oder ein Selbstzahler-Schülerticket. Die Koordination der kostenfreien und bezuschussten Fahrkarten läuft über die Schulen. Dort erhalten Schüler genauere Informationen. Alle Selbstzahler benötigen zuerst einen Bestellschein für den Schülerverbundpass. Dieser muss von der Schule unterschrieben und anschließend im VAG-KundenCenter abgegeben werden. Den Bestellschein gibt es im Sekretariat der Schulen oder unter vag.de/fahrkarten Diesen Beitrag weiterlesen »
Fahrtziel Natur-Award 2018
Naturparke und Biosphärenreservat Thüringer Wald gewinnen Fahrtziel Natur-Award 2018 • Überzeugendes Mobilitätskonzept in der Rennsteigregion mit dem „RennsteigTicket“ • Müritz-Nationalpark und Nationalpark Eifel ebenfalls ausgezeichnet
Düsseldorf, 03.09.2018 (BA/gm)
Der Fahrtziel Natur-Award 2018 geht an die Naturparke und das Biosphärenreservat Thüringer Wald. Die Schutzgebiete erhalten den Preis für die Umsetzung des Mobilitätskonzeptes in der Rennsteigregion und das „RennsteigTicket“. Ebenfalls ausgezeichnet: der Müritz-Nationalpark für seine Gästekarte „MÜRITZ rundum“ und das integrierte Buskonzept sowie der Nationalpark Eifel für die „GästeCard Erlebnisregion Nationalpark Eifel“ und sein Engagement für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung in der Region. Diesen Beitrag weiterlesen »
Lebensgefahr - spielende Kinder im und am Gleis
Blankenburg (Harz), 03.09.2018 (BA/gm)
Am vergangenen Samstag (01.September 2018) wurde die Bundespolizeiinspektion Magdeburg gegen 16:00 Uhr über die Notfallleitstelle der Bahn über mehrere spielende Kinder informiert, die sich am Bahnübergang Langenstein (Gemeinde Blankenburg -Harz) im Gleis befinden sollen. Daraufhin wurde die betroffene Strecke sofort gesperrt und eine Streife der Bundespolizei fuhr unter Inanspruchnahme von Blaulicht und Martinshorn zum Ereignisort. Die Bundespolizisten trafen wenig später auf drei Jungen im Alter von 10 Jahren und holten sie aus dem Gefahrenbereich. Diesen Beitrag weiterlesen »