Archiv für 4. September 2018
7 neue Rangierlokomotiven für die RhB
Chur, 04.09.2018 (BA/gm)
Die Rhätische Bahn (RhB) erneuert in den kommenden Jahren ihre Rangierlokflotte. Am 3. September 2018 hat sie den Kaufvertrag für sieben neue Rangierlokomotiven mit der Stadler Bussnang AG unterschrieben. Das Auftragsvolumen beträgt 21.5 Millionen Schweizer Franken. Die neuen Fahrzeuge sollen 2020 in Betrieb gehen. Im Gegenzug können elf alte Rangierfahrzeuge ausgemustert werden.
Die Beschaffung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) realisiert, die ebenfalls zwei neue Rangierfahrzeuge dieses Typs bestellt hat. So konnten Synergien genutzt und die Beschaffungskosten um rund 1 Million Schweizer Franken reduziert werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
Stadt Mönchengladbach plant Bahnhaltepunkt in Hochschulnähe
Nach einer abgeschlossenen Standortanalyse soll die Planung für einen neuen Haltepunkt in Hoch-schulnähe vertieft werden
Mönchengladbach, 04.09.2018 (BA/gm)
Schon lange gibt es das Bestreben der Stadt Mönchengladbach, die Idee eines neuen Bahnhaltepunktes in Hochschulnähe zu konkretisieren. Die Verkehrsplaner haben nun eine Machbarkeitsstudie abgeschlossen, welche gleichermaßen eine betriebliche Analyse sowie eine eingehende Standortanalyse umfasst. Bislang galt stets der Parkplatz auf Höhe Breite Straße als bevorzugter Standort. In der Standortanalyse wurden zwei weitere Standorte betrachtet – auf Höhe der Unterführung „An der Landwehr sowie dem Bereich Brunnenstraße/An der Landwehr. Diesen Beitrag weiterlesen »
DB Regio Mitte und RMV nehmen Abfahrtspünktlichkeit ins Visier
Erstmals Einstiegslotsen im Regionalverkehr • Pilotprojekt startet am Frankfurter Hauptbahnhof
Frankfurt a. M., 04.09.2018 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn und der Rhein-Main-Verkehrsverbund testen erstmals sogenannte Einstiegslotsen im Regionalverkehr: In einem Pilotprojekt am Frankfurter Hauptbahnhof wird geprüft, ob dadurch mehr Züge pünktlich abfahren. Dazu werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit dem 3. September 2018 für drei Monate zur Hauptverkehrszeit zwischen 15 bis 19 Uhr an ausgewählten Zügen eingesetzt.
Die Einstiegslotsen – im Testbetrieb zwei pro ausgewähltem Zug - sollen dabei helfen, dass sich die Türen der Züge rechtzeitig schließen, wenn der Zeitpunkt zur Abfahrt erreicht ist. Ihre Aufgabe ist es außerdem, die Fahrgäste möglichst gleichmäßig am Bahnsteig zu verteilen, damit alle Türen zum Einsteigen genutzt werden. Nicht zuletzt geht es bei dem Pilotprojekt darum, wie die Maßnahme von den Fahrgästen akzeptiert wird. Diesen Beitrag weiterlesen »
Essen: Einladung zum Tag der offenen Tür
125 Jahre Straßenbahn in Essen und 30 Jahre VHAG
Essen, 04.09.2018 (BA/gm)
Vor 125 Jahren nahm die Geschichte des Essener Nahverkehrs mit den ersten elektrischen Straßenbahnen ihren Anfang. Und vor 30 Jahren wurde die Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG e.V. (VHAG) gegründet.
Dies sind zwei schöne Anlässe, um gemeinsam mit allen interessierten Bürgern zu feiern. Diesen Beitrag weiterlesen »
Hupac Gruppe verzeichnet Verkehrswachstum von 8 Prozent
Chiasso, 04.09.2018 (BA/gm)
Im ersten Halbjahr 2018 erzielte die Hupac Gruppe eine Verkehrssteigerung von 8,0%. Besonders erfreulich entwickelte sich der transalpine Verkehr durch die Schweiz mit einem Plus von 9,4%. Seit Juni 2018 trägt auch die ERS Railways zum positiven Gruppenergebnis bei.
Der Schweizer Kombi-Operateur Hupac schloss das erste Halbjahr 2018 mit einem Verkehrszuwachs von 8,0% ab. Insgesamt beförderte die Unternehmensgruppe 439.409 Strassensendungen bzw. 805.693 TEUs – das sind 30.000 Strassensendungen mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Besonders erfreulich entwickelte sich der Verkehr auf der Nord-Südachse im Transit durch die Schweiz. Hier konnten die Geschäftsbereiche Shuttle Net und Company Shuttle der Hupac Intermodal einen Zuwachs von 9,3% erzielen. Diesen Beitrag weiterlesen »