Archiv für 20. September 2018
Der Countdown läuft: Noch bis 30.09.2018 Ideen für den Nahverkehr einreichen!
Berlin, 20.09.2018 (BA/gm)
Noch bis zum 30. September 2018 ruft die Initiative „Deutschland - Land der Ideen“ gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zum Ideenwettbewerb für den Nahverkehr der Zukunft auf. Unter dem Motto „Digital gedacht: Ihre Vision für den Nahverkehr“ sind im Rahmen des Deutschen Mobilitätspreises die Ideen aller Bürgerinnen und Bürger gefragt. Jeder ab 18 Jahren kann über das Ideenportal des Deutschen Mobilitätspreises kreative Vorschläge einreichen, wie sich die eigenen Wünsche an einen attraktiven Nahverkehr der Zukunft mit digitalen Mitteln erfüllen lassen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Schluss mit Nostalgie in der Verkehrspolitik!
Berlin, 20.09.2018 (BA/gm)
Zum am gestrigen Mittwoch veröffentlichten Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität und zur Vorstellung der Pläne zur „Nationalen Plattform Mobilität“ im Kabinett durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, erklärt Cem Özdemir MdB: In Sachen emissionsfreie Mobilität fährt die Bundesregierung ihren Zielen meilenweit hinterher. Ursache dafür ist der verkehrspolitische Zick-Zack-Kurs der Bundesregierung. Diesen Beitrag weiterlesen »
Neuer Gotthard-Zug im Co-Branding SOB-SBB vorgestellt
Bern/Berlin, 20.09.2018 (BA/gm)
Der Flirt «Traverso», der künftig auf der Gotthard-Panoramastrecke verkehrt, ist ein Blickfang. Die SOB und Stadler haben den neuen Fernverkehrszug der SOB am gestrigen Mittwoch an der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik InnoTrans in Berlin im Co-Branding SOB-SBB vorgestellt.
Im Juli 2017 haben die SBB und die SOB einen Kooperationsvertrag unterzeichnet: Ab Ende 2020 wird die SOB die Linie über die Gotthard-Panoramastrecke betreiben und vermarkten. Dies mit eigenem Rollmaterial und im Auftrag der SBB. Diese langfristig angelegte Kooperation zwischen den beiden Bahnen bringt den Kunden eine Angebots- und Komfortsteigerung: Sie profitieren von einer durchgängigen Verbindung von Basel bzw. Zürich über die Gotthard-Panoramastrecke nach Locarno ohne Umsteigen in Erstfeld. Diesen Beitrag weiterlesen »
EVG fordert 7,5 Prozent einschließlich mehr vom EVG-Wahlmodell
Frankfurt a. M., 20.09.2018 (BA/gm)
Die EVG fordert für ihre mehr als 100.000 bei der DB AG beschäftigten Mitglieder 7,5 Prozent mehr Geld. Zudem wurden von der zuständigen Tarifkommission drei Kernforderungen sowie eine umfangreiche Forderungsliste beschlossen.
„Das Ergebnis unserer Mitgliederbefragung zu den Kernforderungen ist klar: Unsere Mitglieder wollen mehr vom EVG-Wahlmodell. Das Interesse auch in der Tarifrunde 2018 noch einmal zwischen mehr Geld, mehr Urlaub oder einer Arbeitszeitverkürzung wählen zu wollen, ist groß“, stellte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba fest. So hätten sich bei der Mitgliederbefragung rund 44 Prozent für die Option „noch einmal mehr Urlaub“ ausgesprochen. Rund 45 Prozent würden sich für mehr Geld entscheiden. Etwa 11 Prozent haben für eine weitere Arbeitszeitverkürzung gestimmt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Weitere Weiche für den Ideenzug ist gestellt
Bayerische Staatsregierung und Deutsche Bahn unterzeichnen Absichtserklärung zur Kofinanzierung einer Konzeptstudie • Doppelstockwagen soll mit Elementen des Ideenzugs im Regelbetrieb getestet werden
Berlin, 20.09.2018 (BA/gm)
Der Ideenzug, eine Designstudie zur Zukunft des Reisens im Regionalverkehr, kam jetzt einen wichtigen Schritt in Richtung Realisierung voran. Auf der Fachmesse InnoTrans vereinbarten die Bayerische Staatsregierung und die Deutsche Bahn, eine Konzeptstudie in Auftrag zu geben. In diesem Rahmen sollen die Ansätze des Ideenzugs auf einen Doppelstockwagen angepasst und die Kosten für einen möglichen Fahrzeugumbau abgeschätzt werden. Ilse Aigner, Bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, Prof. Sabina Jeschke, Vorständin Digitalisierung und Technik der Deutschen Bahn und Dr. Jörg Sandvoß, Vorstandsvorsitzender von DB Regio unterzeichneten eine Absichtserklärung zur Kofinanzierung einer solchen Konzeptstudie. Im Auftrag von Freistaat und DB verantworten die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) und die Südostbayernbahn die Durchführung der Studie und übernehmen je zur Hälfte die Kosten von insgesamt rund 600.000 Euro. Diesen Beitrag weiterlesen »