Archiv für 22. September 2018
Wiener Linien: auto.Bus – Seestadt
Wien, 22.09.2018 (BA/gm)
Bevor der automatisierte Bus Anfang 2019 in der Seestadt fahren soll, wird er auf geschlossenem Gelände auf Herz und Nieren geprüft und getestet.
Unterwegs sein soll auf dieser ersten vollautomatischen Buslinie der Kleinbus „AUTONOM SHUTTLE“ der Firma NAVYA. Er bietet Platz für bis zu 10 Fahrgäste, wird von einem Elektromotor angetrieben und ist schon heute auf verschiedenen Teststrecken weltweit unterwegs. Der Bus ist mit bis zu 20km/h unterwegs und einer der 11 Plätze ist für einen Operator reserviert, der für die Sicherheit an Board zuständig sein wird. Diesen Beitrag weiterlesen »
Führerstandsmitfahrt mit der neuen Schwebebahn von Wuppertal Hbf bis Vohwinkel
Wuppertal, 22.09.2019 (BA/gm)
Seit dem 18. Dezember 2016 sind die neuen Schwebebahnen der Generation 15 im Betrieb. Technisch auf dem neuesten Stand, im hohen Maße energieeffizient folgen die Fahrzeuge einem ganz neuen Sicherheitskonzept. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bundesrat verhindert zusätzliche Gebühren-Belastung des Schienenverkehrs
Hoheitliche Aufgaben sollten nicht durch Eisenbahnunternehmen finanziert werden
Berlin, 22.09.2018 (BA/gm)
Am gestrigen Freitag hat der Bundesrat eine Novelle der Bundeseisenbahngebührenverordnung einstimmig abgelehnt. Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) e. V. zeigte sich erleichtert, dass damit zusätzliche Belastungen des Verkehrsträgers Schiene verhindert werden. Die Bundesregierung wollte Kontrollen der Sicherheitsmanagementsysteme gebührenpflichtig machen, wobei es sich jedoch um hoheitliche Aufgaben handelt, die zudem bei den anderen Verkehrsmitteln keine vergleichbare Entsprechung haben. Die Einführung der Gebühren hätte daher die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene verschlechtert. Peter Westenberger, Geschäftsführer des Netzwerks, zeigte sich erfreut, dass der Bundesrat die verkehrspolitische Diskussion des Vorhabens erkannt und es gestoppt habe. Er forderte den Bund auf, das Vorhaben endgültig aufzugeben. Diesen Beitrag weiterlesen »
20 Jahre Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH
Alstom übergibt drei Hybrid-Rangierlokomotiven
Leipzig, 22.09.2018 (BA/gm)
Zum 20. Geburtstag der Mitteldeutschen Eisenbahn GmbH (MEG) haben am gestrigen Freitag Michael Koch und Dr. Jürgen Sonntag, Geschäftsführer der MEG, gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel, Vertretern von DB Cargo, der VTG Rail Logistics GmbH, Alstom und weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft die Leistungen des Unternehmens MEG feierlich gewürdigt.
„Gemeinsam mit unseren 340 Mitarbeitern haben wir uns in den zurückliegenden 20 Jahren von einer Anschlussbahn zu einer Güterbahn entwickelt, die deutschlandweit für ihre Kunden unterwegs ist“ betonte Michael Koch, Geschäftsführer der MEG. Diesen Beitrag weiterlesen »
Unternehmerische Ausrichtung für Cargo: SBB startet Partnerprozess für SBB Cargo
Bern, 22.09.2018 (BA/gm)
Die SBB AG will Partner für eine Minderheitsbeteiligung von 10 bis 49 Prozent an der SBB Cargo AG gewinnen, um damit die unternehmerische Ausrichtung der Konzerngesellschaft zu stärken. Interessenten können sich bis 5. Oktober 2018 beim beauftragten Beratungsunternehmen PwC melden.
Die verladende Wirtschaft in der Schweiz ist auf attraktive Bahnangebote angewiesen und hat ihre Logistik darauf ausgerichtet. Die SBB Cargo AG will auch in Zukunft einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Güterverkehr auf der Schiene sicherstellen. In den vergangenen Jahren wurde das Geschäft mit Fokus auf Eigenwirtschaftlichkeit saniert und die SBB Cargo AG konnte 2013, 2014 sowie 2016 seit langer Zeit wieder positive Ergebnisse schreiben. Dabei hat die Güterbahn ihre unternehmerische Leistung seit 2011 bis heute um 200 Millionen Franken gesteigert: Strukturelle Defizite aus den 90er Jahren wurden kompensiert und dank stärkerer Ausrichtung auf die Handelsbranche konnten die Folgen der Deindustrialisierung aufgefangen werden. Nach dem Rückschlag in 2017 hat die Division Güterverkehr im 1. Halbjahr 2018 wieder die Gewinnzone erreicht, das aktuelle Sanierungsprogramm greift. Diesen Beitrag weiterlesen »
Tarifrunde 2018: EVG-Forderungen liegen vor
Verhandlungsauftakt am 11. und 12. Oktober 2018 in Berlin ˖ Arbeitgeber startet mit intensiver Gesamt-bewertung der Forderungskataloge von EVG und GDL
Berlin, 22.09.2018 (BA/gm)
Nach Erhalt der Tarifforderungen der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) wird die Deutsche Bahn (DB) die Forderungspakete beider Gewerkschaften sorgfältig bewerten. Die GDL hatte ihre Forderungen der DB am 6. September 2018 vorgelegt. Für die DB als Arbeitgeber ist eine Gesamtbewertung wichtig. Es bleibt ein Ziel der DB, gleiche Ergebnisse für gleiche Berufsgruppen zu erzielen.
Die Tarifverträge mit den Gewerkschaften EVG und GDL aus der Tarifrunde 2016/17 laufen zum 30.9.2018 aus. Die erste Verhandlungsrunde mit der EVG ist für den 11. Oktober 2018 vorgesehen. Die Verhandlungen mit der GDL beginnen am 12. Oktober 2018. Beide Auftakttermine finden in Berlin statt. Diesen Beitrag weiterlesen »