Archiv für 11. Dezember 2018
vida und ÖBB-Konzernbetriebsrat trauern um Gerhard Nowak
Ehemaliger Vorsitzender der Gewerkschaft der Eisenbahner verstorben
Wien, 11.12.2018 (BA/gm)
Der Fachbereich Eisenbahn in der Gewerkschaft vida und der ÖBB-Konzernbetriebsrat trauern um den ehemaligen Vorsitzenden der Gewerkschaft der Eisenbahner (GdE), Gerhard Nowak, der in der Nacht von Sonntag auf Montag im 76. Lebensjahr verstorben ist. „Der viel zu frühe Tod von Gerhard Nowak ist ein schmerzlicher Verlust für die österreichische Gewerkschaftsbewegung. Auch nach seiner Versetzung in den Ruhestand blieb er als GdE-Ehrenvorsitzender mit Herz und Verstand sowie mit Rat und Tat der Gewerkschaft und den Eisenbahnerinnen und Eisenbahnern treu“, so vida-Vorsitzender, ÖBB-Konzernbetriebsrats-vorsitzender Roman Hebenstreit, und Günter Blumthaler, Vorsitzender des vida-Fachbereichs Eisenbahn: „Unsere Anteilnahme und unser tiefes Mitgefühl gilt den Angehörigen und Freunden von Gerhard Nowak.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
10 Jahre Flughafen-S-Bahn: 60 Millionen Fahrgäste
Seit 10 Jahren in 25 Minuten vom Hauptbahnhof direkt zum Hamburg Airport • 88 Prozent Fahrgastwachstum und 60 Millionen Fahrgäste • Anteil der S-Bahn-Nutzer unter den Flugreisenden steigt auf 30 Prozent
Hamburg, 11.12.2018 (BA/gm)
Die S-Bahn-Anbindung zum Flughafen ist in Hamburg nicht mehr wegzudenken. Genau heute, am 11. Dezember 2018 fahren die roten Züge seit 10 Jahren in 25 Minuten direkt vom Hauptbahnhof zum Hamburg Airport.
Die Fahrgastzahlen sind in dieser Zeit um 88 Prozent gestiegen. Im Jahr 2009 haben bereits 4,1 Millionen Fahrgäste die S-Bahn zum Hamburg Airport genutzt, im Jahr 2018 werden es etwa 7,7 Millionen Fahrgäste sein. Insgesamt waren 60 Millionen Fahrgäste in der letzten Dekade auf der Strecke unterwegs.
Anlässlich des Geburtstags setzt die S-Bahn Hamburg einen eigens gestalteten Zug als rollenden Reiseführer im Streckennetz ein, insbesondere auf der Linie S1. An Hand von Bildern und Geschichten wird die Linie der S1 dargestellt, mit dem Namensgeber des Flughafens, Helmut Schmidt, an der Zugspitze über die Hafenatmosphäre an den Landungsbrücken bis hin zu den Wasservögeln in Wedel. Diesen Beitrag weiterlesen »
Europäische Kommission macht Schienengüterverkehr wettbewerbsfähiger
Köln, 11.12.2018 (BA/gm)
Die Europäische Kommission hat jetzt die deutsche Beihilferegelung zur Förderung der Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene in Höhe von 350 Millionen Euro bis 2023 beschlossen. Damit sollen die Schienengüterverkehrsunternehmen in Deutschland stärker unterstützt werden. Mit diesem Beschluss können Schienengüterverkehrsunternehmen zum Beispiel bis zu 45 Prozent der Trassenentgelte, die sie für die Nutzung des Eisenbahnnetzes entrichten müssen, erstattet bekommen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bundespolizei sucht Zeugen nach Buntmetalldiebstählen
Hannover, 11.12.2018 (BA/gm)
Bereits am 21.11.2018 hat die Deutsche Bahn den Verlust von Masterden festgestellt. Die Schadenshöhe beläuft sich insgesamt auf mehr als 4.500 Euro. Der Bahnverkehr kann ohne diese zwar weiter in Betrieb bleiben; die Masterden dienen aber als Rückleitung im Falle eines Kurzschlusses. Eine Störungsmeldung läuft aufgrund dessen nicht auf. Häufig wird der Verlust erst bei Kontrollbegehungen durch Techniker festgestellt. Daher ist auch der Tatzeitraum schwer einzugrenzen. Diesen Beitrag weiterlesen »
BEG schreibt Regionalverkehre im E-Netz Mainfranken aus
Täglicher Stundentakt zwischen Würzburg und Bamberg • Einsatz von barrierefreien Elektro-Triebzügen auf der Strecke Würzburg – Lauda • Neue Stationen Würzburg-Heidingsfeld West und Ost • Barrierefreie Bahnhöfe Würzburg und Schweinfurt
München, 11.12.2018 (BA/gm)
Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regional- und S-Bahnverkehr in Bayern plant, finanziert und kontrolliert, schreibt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und dem Rhein-Main-Verkehrsverbund die Regionalverkehre im E-Netz Mainfranken aus.
Die Vergabe der Leistungen erfolgt in einem europaweit bekanntgemachten offenen Vergabeverfahren. Angebote können bis Mai 2019 abgegeben werden. Der Zuschlag erfolgt voraussichtlich Mitte 2019. Die Vertragslaufzeit erstreckt sich über einen Zeitraum von 6 Jahren, von Dezember 2021 bis Dezember 2027. Die vergleichsweise kurze Vertragslaufzeit wurde gewählt, weil die Strecken ab Ende 2027 in ein größeres Wettbewerbsnetz integriert werden sollen. Ausgeschrieben wird ein Leistungsvolumen von ca. 4,75 Mio. Zugkilometern (Zkm), davon jeweils ca. 0,2 Mio. Zkm in Hessen und Baden-Württemberg. Diesen Beitrag weiterlesen »
EVG: Tarifverhandlungen mit der Deutschen Bahn gehen weiter
Berlin, 11.12.2018 (BA/gm)
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft setzt ihre Tarifverhandlungen mit der DB AG am heutigen Dienstag (11.12.2018) in Berlin fort. „Wir streben nach wie vor einen Abschluss am Verhandlungstisch an“, sagte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba.
„Mit dem Warnstreik haben unsere Kolleginnen und Kollegen in imposanter Weise deutlich gemacht, wie ernst es Ihnen mit ihren Forderungen ist. Das bestärkt uns in unseren Verhandlungen.“