Archive

Archiv für 22. Januar 2019

Europas fahrerlose Mobilitätszukunft proaktiv gestalten

AIT entwickelt als Teil des internationalen „LEVITATE“-Projektkonsortiums ein Decision Support Tool für automatisierte Mobilität in Städten

Wien, 22.01.2019 (BA/gm)
Ein internationales Konsortium rund um die Loughborough University (UK) und AIT Austrian Institute of Technology untersucht im Rahmen eines EU-Projekts, welche Funktion vernetztes und automatisiertes Fahren im Bereich der Personen- und Gütermobilität sowie auf gesellschaftlicher Ebene übernehmen kann, wie die Verkehrsinfrastruktur dafür zu gestalten ist und welche innovativen Mobilitätskonzepte somit zu erarbeiten sind. Ein Team des AIT Center for Mobility Systems entwickelt in diesem Zusammenhang ein webbasiertes Decision Support Tool für Entscheider in Politik und Verwaltung. Dabei setzen die Forscher auf umfassende Expertise in den Bereichen Szenarienentwicklung, Auswirkungen auf den Personen- und Gütertransport, Verkehrssicherheit und Infrastruktur. Diesen Beitrag weiterlesen »

Anlaufstelle eröffnet: Infopunkt zu Elektrifizierungsprojekten in Nordostbayern

Im Bahnhof Marktredwitz nun Infos rund um die Bahnprojekte entlang des Ostkorridors, im Pegnitztal und Richtung Tschechien - Teil des Bürgerdialoges – sieben Streckenabschnitte für einen Ausbau vorgesehen

München, 22.01.2019 (BA/gm)
Großer Andrang herrschte am gestrigen Montagmittag in der Bahnhofshalle in Marktredwitz. Kommunalpolitiker und Verbandsvertreter, Bundestags- und Landtagsabgeordnete waren dabei als der Infopunkt Bahnausbau Nordostbayern feierlich eröffnet wurde. Der Infopunkt bietet einen Überblick über die verschiedenen Elektrifizierungsprojekte in der Region. Auf Infowänden und Monitoren sind die verkehrspolitischen Rahmenbedingungen, die Vorteile des Bahnbetriebs unter Strom und weitere Themen wie Lärmschutz dargestellt. Diesen Beitrag weiterlesen »

HSB: Havarierte Dampflok wieder im Einsatz

Wernigerode, 22.01.2019 (BA/gm)

Havarierte Dampflok wieder im Einsatz

Die Untersuchungen an der am 8. Januar 2019 auf dem Brocken in einer Schneewehe festgefahrenen Dampflokomotive „99 234“ der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) sind mittlerweile abgeschlossen worden.

Nachdem die völlig eingefrorene Lokomotive am 10. Januar 20ß19 mit großem Engagement der Einsatzkräfte geborgen werden konnte, wurde sie noch am selben Tag in der Fahrzeugwerkstatt Wernigerode zum Auftauen hinterstellt. Wie die sich daran anschließenden gründlichen Untersuchungen ergaben, waren glücklicherweise keine größeren Schäden an der havarierten Dampflok entstanden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Après Ski-Party bei der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn

Leipzig/Mellenbach-Glasbach, 22.01.2019 (BA/gm)
Am kommenden Sonnabend (26. Januar 2019) veranstaltet die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (OBS) ab 17 Uhr an der Talstation eine Après-Ski-Party für Groß und Klein. Die Besucher erwarten österreichische Spezialitäten, typische Après-Ski-Getränke (Glühwein und Jagertee) sowie Thüringer Spezialitäten vom Grill mit musikalischer Unterhaltung. Gewärmt werden kann sich an der Feuerschale.

Besonders spannend für die kleinen Besucher wird die 16 Uhr am Kindergarten Mellenbach beginnende Fackelwanderung, begleitet von der Freiwilligen Feuerwehr Mellenbach. Außerdem erhält jedes Kind in der Gaststätte „Die Talstation“ einen heißen Kakao gratis.

Informationen für die An- und Abreise sowie zur Veranstaltung unter www.oberweissbacher-bergbahn.de

Sollten Bahn-Bashing nicht übertreiben

Michael Donth (CDU) im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ • „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 21. Januar 2019)

Berlin, 22.01.2019 (BA/gm)
Der Bahnexperte der Unionsfraktion, Michael Donth (CDU) warnt davor, die Deutsche Bahn immer nur als Problem darzustellen. „Wir sollten das Bahn-Bashing nicht übertreiben“, sagt Donth im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“. Der Unionsabgeordnete räumt zugleich ein, dass im Zusammenhang mit der Deutschen Bahn AG eine Eskalationsstufe erreicht sei, „wo man sagen muss: So geht es nicht weiter“. Es sei richtig, dass die Bundesregierung vom Bahnvorstand verlangt, bis März 2019 ein Konzept vorzulegen, um die Missstände zu beseitigen. Als Eigentümer mache der Bund klare Ansagen - der Vorstand aber müsse handeln. Diesen Beitrag weiterlesen »