Archive
Februar 2019
M D M D F S S
« Jan   Mrz »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  

Archiv für 15. Februar 2019

NRW: Das Verkehrsministerium unterstützt und fördert „Fokus Bahn“

Jetzt ist Zusammenarbeit gefordert! Bahnbranche startet Programm zur Personalgewinnung

Köln/Düsseldorf, 15.02.2019 (BA/gm)
„Fokus Bahn“, so heißt das Programm, mit dem das Land Nordrhein-Westfalen, die Aufgabenträger Nahverkehr Rheinland (NVR), Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) sowie die Eisenbahnverkehrsunternehmen die Situation im Schienenpersonennahverkehr verbessern wollen. Dabei steht der Personalmangel im Vordergrund. Bei einer Veranstaltung der Bahnunternehmen in NRW, der „Jobparade“ in Düsseldorf, erläuterten Branchenvertreter die Hintergründe, Inhalte und Ziele des neuen Programms. Zum Auftakt unterzeichneten die Bahnunternehmen ein Abkommen über die Erstattung von Ausbildungskosten bei Unternehmenswechseln. Diesen Beitrag weiterlesen »

Digitalisierung im Wangerooge-Verkehr

eTicket ab 18. Februar 2019 im Einsatz • Enge Kooperation zwischen Deutscher Bahn und Kurverwaltung Wangerooge

Harlesiel, 15.02.2019 (BA/gm)
Ab Montag, 18. Februar 2019 können Gäste von und nach Wangerooge mit ihrem eTicket (Papierausdruck oder Handy) direkt durch das Gate an Bord der Schiffe gehen. Hierzu wird künftig nur noch der QR-Code eingescannt. In enger Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung wurde hier eine bequeme Möglichkeit des Ticketkaufs für Inselbesucher gefunden.

Durch die enge Kooperation mit der Kurverwaltung Wangerooge wird es zudem ab März 2019 möglich sein, die Leistungen der Deutschen Bahn, Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge (SIW), auch über die Homepage der Kurverwaltung Wangerooge, www.wangerooge.de, zu erwerben. Neben dem Gepäckservice und den Tickets kann hier der Gästebeitrag gebucht werden sowie die Strandkorbvorbestellung online erfolgen. Im Gegenzug kann über die Homepage der SIW der Gästebeitrag beim Kauf des Tickets gleich mit bezahlt werden. Diesen Beitrag weiterlesen »

rbb exklusiv: Siemensbahn fährt vor 2030

Kosten muss Steuerzahler übernehmen

Berlin, 15.02.2019 (BA/gm)
Auf der Siemensbahn in Berlin sollen bereits vor 2030 erste Züge fahren. Das sagte der Konzernbevollmächtige der Bahn, Alexander Kaczmarek, in der Abendschau. „Wir sind bei den Vorplanungen sehr gut unterwegs und haben den Ehrgeiz fertig zu sein, bevor Siemens seinen Campus eröffnet“, sagte Kaczmarek. Diesen Beitrag weiterlesen »

Förderschüler besuchen die WSW

Wuppertal, 15.02.2019 (BA/gm)

Förderschüler besuchen die WSW

15 Schülerinnen und Schüler der LVR-Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung sowie der Schule am Nordpark haben bei der WSW an einer dreitägigen Berufsfelderkundung teilgenommen. Die Jugendlichen lernten die Bereiche Metall, Elektro und Kfz kennen. Dabei standen ihnen WSW-Azubis als Paten zur Seite und begleiteten sie bei den praktischen Arbeiten. Das Kurzpraktikum für Förderschüler fand bei den WSW bereits zum zweiten Mal statt und ist Teil des Projekts „Anschub“, das von den Wuppertaler Förderschulen für Kinder mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, die Schulen besser mit Unternehmen zu vernetzen, um Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf einen besseren Zugang zum Ausbildungsmarkt zu ermöglichen. Diesen Beitrag weiterlesen »

DB Aufsichtsratschef Odenwald übt scharfe Kritik: Leistung der Bahn „inakzeptabel“

Ex-Bahn-Chefs Grube und Mehdorn mitverantwortlich für prekäre Lage

Berlin, 15.02.2019 (BA/gm)
Michael Odenwald, der Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Bahn, hat in seinem ersten Interview deutliche Kritik an Bahn-Vorstand, Bundesrechnungshof sowie an den Aufspaltungsplänen für den Staatskonzern geübt. Der Negativrekord bei der Pünktlichkeit und die häufigen Mängel an den Zügen seien „inakzeptabel“, sagte Odenwald gegenüber dem am heutigen Freitag erscheinenden Wirtschaftsmagazin BILANZ. „Wir müssen besser werden. Das mache ich auch immer wieder dem Vorstand deutlich.“ Dass Bahn-Chef Richard Lutz in seiner Not das eigene Management vor gut einem halben Jahr in einem Brandbrief öffentlich vorführte, sei falsch gewesen. „Wir alle wollen die Bahn gemeinsam vorwärts bringen“, so Odenwald. „Ich persönlich, und das habe ich Herrn Lutz auch gesagt, hätte diesen Brief nicht geschrieben.“ Diesen Beitrag weiterlesen »