Archiv für 21. April 2019
Zusätzlicher Schienenersatzverkehr zwischen Opladen und Köln Messe/Deutz
National Express und NVR setzen zusätzlichen Schienenersatzverkehr zwischen Opladen und Köln Messe/Deutz ein
Köln, 21.04.2019 (BA/gm)
Aufgrund von Baumaßnahmen auf der Kölner Hohenzollernbrücke ist der Streckenabschnitt der Linie RE 7 zwischen Opladen und Köln Hbf noch bis zum 28.04.2019 (24:00 Uhr) gesperrt. Das mit dem Aufgabenträger Nahverkehr Rheinland GmbH (NVR) abgestimmte Konzept sieht aktuell vor, dass die Züge des RE 7 nur zwischen Rheine/Münster und Opladen sowie zwischen Köln Hbf und Krefeld Hbf verkehren. Reisende wurden daher zwischen Opladen und Köln Hbf auf die Züge der RB 48 verwiesen. Wegen den nicht ausreichenden Kapazitäten auf den verbleibenden Verbindungen kam es daher zu teilweise überfüllten Zügen.
National Express und NVR reagieren nun kurzfristig auf die erhöhte Kundennachfrage und setzen ein ergänzendes Busersatzkonzept um. Die Busse werden parallel zu den regulär verkehrenden Verbindungen der Linie RB 48 eingesetzt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Schweiz: Zusammenarbeit im öffentlichen Verkehr
PostAuto und SBB bündeln Kräfte
Bern, 21.04.2019 (BA/gm)
SBB und PostAuto haben vereinbart, in verschiedenen Themen enger zusammenzuarbeiten und so den Kunden im Schweizer öV einen besseren Service zu bieten. Mit der Zusammenarbeit bündeln die beiden Unternehmen im Vertrieb, bei der Entwicklung neuer Mobilitätsplattformen und bei selbstfahrenden Fahrzeugen ihre Kräfte und realisieren Synergien. Im Rahmen eines Pilotprojekts testen PostAuto und die SBB Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Onlinefahrplan und -ticketshop. Ausserdem entwickeln die beiden Unternehmen eine Mobilitäts-App für eine bessere Reiseplanung. Weiter verstärken SBB und PostAuto ihre Zusammenarbeit im Bereich selbstfahrende Fahrzeuge. Die Zusammenarbeit reduziert Doppelspurigkeiten, was den Kunden und den Bestellern von Regionalverkehrsleistungen – Bund und Kantonen – zugutekommt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Arbeit am Fahrplan 2020 beginnt
Mehr als 72.000 Wünsche für Zugfahrten im Personen- und Güterverkehr fristgerecht bei DB Netz eingegangen • Netz-Vorstand: „Hohe Zahl der Trassenanmeldungen zeigt, dass sich Schiene zunehmender Beliebtheit erfreut“ • Konstruktion des Fahrplans folgt festgelegten Regeln • Bundesnetzagentur überwacht Prozess • Über 430 Eisenbahnen auf über 33.400 Kilometer langem Netz unterwegs
21.04.2019 (BA/gm)
Die Konstruktion des Netzfahrplans 2020 ist gestartet. Basis dafür sind über 72.000 Trassenanmeldungen, die bei der DB Netz AG fristgerecht bis zum 8. April 2019 eingegangen sind. Darin teilten Eisenbahnverkehrs-unternehmen und Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr verbindlich mit, an welchen Tagen, zu welcher Zeit und auf welcher Strecke sie ab dem kommenden Fahrplanwechsel mit ihren Zügen fahren wollen. In den nächsten Wochen sind die bundesweit 140 Fahrplaner gefordert, möglichst für jeden gemeldeten Verkehrswunsch einen passenden, freien Slot zu finden und in Abstimmung mit allen Beteiligten einen funktionierenden Fahrplan zu konstruieren. Dieser Prozess folgt klaren Regeln und wird von der Bundesnetzagentur genau überwacht. Diesen Beitrag weiterlesen »