Archive
Februar 2020
M D M D F S S
« Jan   Mrz »
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
242526272829  

Archiv für 1. Februar 2020

Im Dialog mit der Bahn: „Runder Tisch“

Bürgersprechstunden und Besichtigungen in Haltingen • „Runder Tisch“ am 13. Februar 2020 • Auch in diesem Jahr wieder Austausch und Besichtigungen mit den Bürgern

Freiburg, 01.02.2020 (BA/gm)
Auch 2020 werden Aktionen und Informationsveranstaltungen für die Bürgerinnen und Bürger in Haltingen durchgeführt.

Nachdem im November 2019 das Gleis in Fahrtrichtung Basel der westlichen Gleistrasse in Betrieb ging, wird an Ostern 2020 auch das Gegengleis in Fahrtrichtung Karlsruhe fertiggestellt. Daneben stehen eine Reihe weitere Baumaßnahmen in Haltingen und Weil am Rhein an. Um über diese Arbeiten zu informieren, lädt die Deutsche Bahn am Donnerstag, 13. Februar 2020, um 18.30 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Medienvertreter zu einem „Runden Tisch“ ein. Die Veranstaltung findet im Info-Center Haltingen in der Güterstraße 3 statt, im Anschluss an die Präsentation ist eine Diskussionsrunde mit den Projektmitarbeitern geplant. Diesen Beitrag weiterlesen »

VDB und BAG SPNV schließen Klimaallianz SPNV 4.0

Berlin, 01.02.2020 (BA/gm)
Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. und die Bundesarbeitsgemeinschaft Schienenpersonennahverkehr (BAG SPNV) schließen eine Klimaallianz SPNV 4.0. Ziel ist, auf Grundlage der Rekordinvestitionen des Bundes gemeinsam die Mobilität auf der Schiene zu revolutionieren: digital, hochinnovativ, bei null Emissionen, besser für das Klima und besser für die Menschen.

VDB-Präsident Michael Fohrer und BAG-SPNV Präsidentin Susanne Henckel verkündeten auf dem VDB-Neujahrsempfang 2020 am vergangenen Donnerstag: „Wir wollen und können eine neue Epoche der Mobilität gemeinsam verwirklichen.“ Mehr Klimaschutz gehe nur mit sauberer Mobilität und die nur mit attraktivem Angebot auf der Schiene. VDB und BAG-SPNV stünden bereit, mit der Klimaallianz SPNV 4.0 die Mobilität der Zukunft schnell und kraftvoll zu verwirklichen. Diesen Beitrag weiterlesen »

BahnCard 25 und 50 ab sofort zehn Prozent günstiger

Probe BahnCard schon ab 17,90 € • Mehrwertsteuer-Reduzierung gilt ab sofort für alle BahnCards • Fernverkehrstickets mit BahnCard-Rabatt nun ab 13,40 Euro

Berlin, 01.02.2020 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) hat die Preise für die BahnCard 25 und 50 wie angekündigt um 10 Prozent reduziert. Damit gibt die DB nun auch die Mehrwertsteuerabsenkung für die BahnCard 25 und 50 in vollem Umfang an die Kunden weiter. Die Preise waren zuvor seit 2014 stabil. Mit BahnCard-Rabatt liegt der neue Einstiegspreis für den Fernverkehr bei 13,40 Euro – das ist der niedrigste reguläre Preis für eine Fahrkarte im Fernverkehr seit der Bahnreform 1994.

DB Fernverkehrsvorstand Michael Peterson: „Wer eine BahnCard besitzt, sichert sich seit jeher dauerhaft günstiges Reisen. Jetzt bietet unsere 10 Prozent günstigere BahnCard-Familie die bekannten Rabatte auf ohnehin bereits 10 Prozent günstigere Preise – und dazu weiterhin volle Flexibilität. Damit machen wir die klimafreundliche Schiene noch einmal deutlich attraktiver.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Digitaler Fahrerassistent: Energie sparen durch App

Die Digitalisierung hält Einzug in den Führerstand der agilis-Züge und macht Bahnfahren noch umweltfreundlicher

Regensburg, 01.02.2020 (BA/gm)
Egal ob Strom oder Treibstoff: Je weniger Energie ein Triebfahrzeug verbraucht, desto mehr profitiert die Umwelt. Zwar ist die Umweltbilanz einer Zugfahrt im Vergleich zum PKW schon per se deutlich besser, durch eine intelligente Fahrweise kann der Verbrauch aber noch weiter sinken. Deshalb schult das Eisenbahnunternehmen agilis seine Triebfahrzeugführer schon seit Jahren darin, auf der Schiene so energiesparend wie möglich zu fahren. Ein neuer digitaler Fahrerassistent trägt nun zusätzlich dazu bei, die Klima- und Treibstoffbilanz weiter zu verbessern. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bund und DB stärken Schiene mit weiteren 11 Milliarden Euro

Für aktiven Klimaschutz im Verkehr • #StarkeSchiene

Berlin, 01.02.2020 (BA/gm)
Auf Grundlage des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung werden zusätzliche Bundesmittel in Höhe von 11 Mrd. EUR bis 2030 zur Stärkung der Schiene bereitgestellt. In einer Absichtserklärung zwischen Bund und Deutsche Bahn sind die dafür notwendigen Maßnahmen festgehalten. Diese bringen mehr Kapazität, Qualität sowie eine attraktivere Schiene und damit mehr Klimaschutz im Verkehr.

Die in Summe 11 Mrd. EUR werden ausschließlich für Infrastrukturmaßnahmen verwendet. Sie sollen je zur Hälfte für Eigenkapitalerhöhungen der Eisenbahninfrastrukturunternehmen des Bundes und als Zuschüsse ausgezahlt werden. Damit werden die finanzielle Stabilität der Infrastruktur und die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors weiter gestärkt. Diesen Beitrag weiterlesen »