Archive

Archiv für März 2020

WSW erweitern Fahrplanangebot

Wuppertal, 28.03.2020 (BA/gm)
Aufgrund des Corona-Virus haben die Wuppertaler Stadtwerke ihr Fahrtenangebot seit Donnerstag, 26. März 2020, angepasst. Das „SamstagPLUS“ genannte Angebot gilt montags bis freitags und basiert auf dem bekannten Samstagfahrplan mit ganztägigem 30-Minuten-Takt. In den frühen Morgenstunden werden aber auf einigen Linien zusätzliche Fahrten angeboten.

Wie angekündigt haben die WSW das Fahrgastaufkommen beobachtet und zahlreiche Hinweise der Kunden ausgewertet. Auf dieser Grundlage haben die WSW das Fahrtenangebot nochmals überarbeitet und ausgeweitet. Vor allem Gewerbegebiete und Klinikstandorte waren dabei im Fokus. Überall, wo möglich, werden weiterhin Gelenkbusse eingesetzt. Alle Informationen zum neuen Angebot gibt es unter wsw-online.de/samstagplus. Die WSW werden weiterhin das Busnetz auf Optimierungen überprüfen. Diesen Beitrag weiterlesen »

EVG fordert gerechte Rente über 2025 hinaus

Frankfurt a. M., 28.03.2020 (BA/gm)
Am gestrigen Freitag hat die Rentenkommission der Bundesregierung ihren Bericht zur künftigen Entwicklung der Rente vorgelegt. Der stellvertretende EVG-Vorsitzende, Martin Burkert, hat sich vom heute vorgelegten Bericht zur künftigen Entwicklung der Rente enttäuscht gezeugt. Er forderte die Politik zu einem klaren Kurs für eine langfristig gerechte Rente auf.

„Den Vorschlag, das Rentenniveau ab dem Jahr 2026 in einem Korridor von nur 44 bis 49 Prozent festzuschreiben, lehnt die EVG gemeinsam mit dem DGB entschieden ab. Das hat der DGB auch in einem Sondervotum im Bericht klargestellt“, so Martin Burkert. „Die Große Koalition hat bis 2025 eine gesetzliche Haltelinie von 48 Prozent eingezogen – diese muss auch darüber hinaus gelten. Wir erwarten gerade von der SPD, dass sie an ihrer Beschlusslage festhält, das Rentenniveau langfristig mindestens auf heutigem Niveau zu stabilisieren.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

DB Netz nimmt Güterbahnen schwere Last von den Schultern

Berlin, 27.03.2020 (BA/gm)
Die jahrelange Rechtsunsicherheit bei Trassenpreisen für Güterzüge hat ein Ende: Die DB Netz AG hat gegenüber ihren Kunden erklärt, dass sie ihre Klagen gegen die Bundesnetzagentur wegen nicht genehmigter Trassenpreiserhöhungen für Güterzüge zurückzieht. „Wir freuen uns außerordentlich über diesen kundenfreundlichen Schritt“, sagte Peter Westenberger, Geschäftsführer des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen (NEE), und bedankte sich ausdrücklich bei DB Netz. „Damit entfallen Nachzahlungsrisiken bei den Güterbahnunternehmen von deutlich mehr als 100 Millionen Euro, das ist mehr als ihr Jahresgewinn zusammen. „Das Ende der Rechtsunsicherheit hilft den Güterbahnen, in diesen anspruchsvollen Wochen nach vorne zu schauen und sich ganz darauf zu konzentrieren, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und mehr Verkehr auf die Schiene zu holen.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Torsten Westphal: Integrierter Konzern ist Garant für Mobilität auf der Schiene

Liquiditätsengpässe vermeiden

Frankfurt a. M., 27.03.2020 (BA/gm)
Der neue stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrates der DB AG, Torsten Westphal, hat sich dafür ausgesprochen, die Deutsche Bahn als „Integrierten Konzern“ weiterzuführen. „Wer sich nach all dem, was wir augenblicklich erleben, weiterhin für eine Zerschlagung des Unternehmens ausspricht, schadet dem System Schiene und damit dem Standort Deutschland“, machte er deutlich.

Das System Schiene zeige gerade in Krisenzeiten seine Robustheit und Verlässlichkeit. „Im Augenblick wird für jeden erlebbar, wie wichtig es ist, eine gut funktionierende Eisenbahn zu haben. Ein wesentlicher Garant dafür ist, alle notwendigen Leistungen ohne Umwege innerhalb des DB Konzern steuern zu können“, erklärte Torsten Westphal. Diesen Beitrag weiterlesen »

Kaum barrierefreie Bushaltestellen im Rems-Murr-Kreis

Welzheim/Waiblingen, 27.03.2020 (BA/gm)
Eine Anfrage des Kreisrats Philip Köngeter ergibt, dass im Rems-Murr-Kreis von 1.548 Haltestellen nur etwa 3,9 Prozent barrierefrei ausgebaut sind. Kreisrat Köngeter, Pirat und Mitglied der Zählgemeinschaft LINKE/ÖDP, fordert ein deutlich stärkeres Engagement in der barrierefreien Gestaltung des ÖPNV.

„Auch bewegungseingeschränkte Menschen haben ein Recht darauf den ÖPNV zu nutzen, sie sind oftmals sogar stark darauf angewiesen. Die fehlende Infrastruktur hierfür schränkt enorm ein. Selbst mit den bis Ende 2021 geplanten Umbauten haben wir im Rems-Murr-Kreis keine 200 barrierefreien Haltestellen für Busse. Die Ziele müssen ambitionierter sein, die Zahl barrierefreier Haltestellen, aktuell 60, müssen wir enorm steigern. Nur so ist die Teilhabe an der Gesellschaft auch möglich“, kommentiert Piratenpartei-Mitglied Köngeter. „Ich fordere alle Kommunen, trotz der aktuellen Situation, dazu auf tätig zu werden!“

DB 2019: Erstmals über 150 Millionen Reisende im Fernverkehr

DB Regio mit erfolgreicher Trendwende • Investitionsoffensive – vor allem bei DB Netze – ausgebaut • Umsatz gestiegen • Gewinn gesunken • DB-Chef Richard Lutz: „Zukunftsausgaben haben in den nächsten Jahren Vorrang, was sich in niedrigeren Ergebnissen widerspiegeln wird“ • Auswirkungen der Corona-Krise noch nicht absehbar

Berlin, 27.03.2020 (BA/gm)
Mit rund 151 Millionen Reisenden im Fernverkehr hat die Deutsche Bahn (DB) einen neuen Fahrgastrekord erzielt und damit erstmals die Marke von 150 Millionen überschritten. Im Vergleich zum bereits starken Vorjahr nutzten 2019 nochmals 1,9 Prozent oder 2,8 Millionen Reisende mehr die ICE- und IC-Züge der DB – der fünfte Anstieg in Folge. Der bereinigte Umsatz des DB-Konzerns wuchs in diesem Zeitraum um knapp ein Prozent auf 44,4 Milliarden Euro. Mit Spitzenausgaben für Schienennetz, Bahnhöfe und Züge baute die DB die größte Investitionsoffensive ihrer Geschichte aus. Das operative Ergebnis (EBIT bereinigt) sank gegenüber dem Vorjahr infolge hoher Zukunftsausgaben um 13 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro.

Ziel sei es, „die Leistungsfähigkeit der Eisenbahn in Deutschland substanziell zu steigern“, erklärte Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, zur Bilanz des Geschäftsjahres 2019. „Zukunftsausgaben haben in den nächsten Jahren Vorrang, was sich mittelfristig in niedrigeren Ergebnissen widerspiegeln wird.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Zeugenaufruf nach Graffitischmierereien am Löbauer Bahnhof

Löbau, 27.03.2020 (BA/gm)
In den letzten Tagen kam es zu mehreren Sachbeschädigungen am Bahnhof Löbau. Die unbekannten Täter haben zwischen dem 20. und dem 25. März 2020 ihre Spuren in der Bahnsteigunterführung, auf Hinweisschildern und im Personenaufzug zu den Bahnsteigen hinterlassen. Unter anderem mit weißem Faserschreiber wurden zahlreiche Buchstabenfolgen angebracht.

Die Deutsche Bahn Station&Service AG hatte die Bundespolizei über die Beschädigungen in Kenntnis gesetzt. Diese ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet um Mitteilung von Hinweisen zu Tat und Tätern aus der Bevölkerung an die Bundespolizeiinspektion Ebersbach unter 03586 / 76020.

ÖBB setzen auf S-Bahn-Langzüge in der Ostregion

Sicherheitsabstand zu anderen Fahrgästen muss eingehalten werden können

Wien, 26.03.2020 (BA/gm)
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und den damit einhergehenden Fahrgastrückgang von 90 % haben die ÖBB vorgestern ihren Fahrplan österreichweit auf den Sonntagsfahrplan mit Verstärkung in den Hauptverkehrszeiten in der Früh und am Nachmittag umgestellt. Auf der S-Bahn-Stammstrecke zwischen Rennweg und Wien Nord verkehren immer noch rund 480 Züge pro Tag. Die aktuellen Intervalle auf der Stammstrecke im Frühverkehr (5.00 bis 8.00 Uhr) verändern sich entsprechend von rd. 5 Minuten auf durchschnittlich 6 Minuten.

Grundsätzlich bleiben alle notwendigen Zug- und Busverbindungen aufrecht. Denn viele relevante Berufsgruppen sind auf den öffentlichen Verkehr angewiesen. Viele tausende ÖBB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleiben mit rund 1.800 Zügen in der Ostregion weiterhin für die Menschen im Einsatz. Diesen Beitrag weiterlesen »

Statement des neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates der DB AG

Frankfurt a. M., 26.03.2020 (BA/gm)
Dem neuen Aufsichtsrat des DB Konzerns werden seitens der EVG der Vorsitzende der EVG, Torsten Westphal, der stellvertretende Vorsitzende, Klaus-Dieter Hommel, sowie die Bundesgeschäftsführerin, Cosima Ingenschay, angehören.

Nach der Konstituierung des Aufsichtsrates erklärte Torsten Westphal: „Im Aufsichtsrat des DB Konzerns übernehmen wir unsere Mandate in einer schwierigen Zeit. Die Kontrollfunktion, die uns obliegt, werden wir nutzen, um Sorge dafür tragen, dass im Unternehmen Deutsche Bahn auch weiterhin alle wirtschaftlich vertretbaren Maßnahmen ergriffen werden, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie für die Beschäftigten so gut wie möglich abzufedern. Diesen Beitrag weiterlesen »

Kritik der GDL berechtigt

Frankfurt a. M., 26.03.2020 (BA/gm)
Die berechtigte Kritik der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) passt nicht ins Selbstbild der Deutschen Bahn (DB). Nach dem Motto „Angriff ist die beste Verteidigung“ weist sie die GDL-Forderung nach der Halbierung des Zugverkehrs zurück. In ihrer Pressemitteilung vom gestrigen Mittwoch schreibt sie: „Die DB transportiert ‚keine heiße Luft‘ (O-Ton Weselsky), sondern komme ihrem Auftrag zur Sicherung der kritischen Infrastruktur nach.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Zeugenaufruf: Wer kennt die Verfasserin des Schreibens?

Görlitz, 26.03.2020 (BA/gm)

Wer kennt die Verfasserin des Schreibens?

Möglicherweise häufen sich derzeit Diebstähle zum Nachteil von Bahnreisenden, die in regionalen Zügen unterwegs sind. Dazu ermittelt die Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf.

Im konkreten Fall geht es um eine Geldbörse. Diese war offenbar nach Auffinden von der Finderin an die Geschädigte zurückgegeben worden. Die Rückgabe erfolgte durch Zurücksenden. Der Sendung war ein Schreiben beigefügt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Kostenfreies WLAN in allen Bussen und Bahnen der HEAG mobilo

Darmstadt, 26.03.2020 (BA/gm/fho)
In allen Bussen und Bahnen der HEAG mobilo können Fahrgäste jetzt kostenfrei im Internet surfen oder auch ihre Emails abrufen. Die Fahrzeuge sind mit Routern ausgerüstet, die ÖPNV-Nutzern Zugang zum freien WLAN der Stadt Darmstadt (WiFi Darmstadt) ermöglichen. Ein außen an den Fahrzeugen angebrachtes weißes WLAN-Symbol weist die Fahrgäste auf den neuen Service hin. Insgesamt hat der Darmstädter Mobilitätsdienstleister in den vergangenen sechs Monaten rund 80 Busse, 48 Straßenbahnen und 30 Beiwagen mit der entsprechenden Hardware ausgestattet. Diesen Beitrag weiterlesen »

Streugutkasten bremste Intercity am Bahnhof Anklam aus

Pasewalk/Anklam, 25.03.2020 (BA/gm)
Am vergangenen Montagabend überfuhr am Bahnhof Anklam ein aus Richtung Berlin kommender Intercity einen im Gleisbett abgestellten Streugutkasten. Trotz sofort eingeleiteter Schnellbremsung konnte der Lokführer den Zusammenstoß mit dem Kasten nicht verhindern. Glücklicherweise verletzte sich keiner der zehn sich im Zug befindlichen Reisenden. Sie konnten ihre Reise in einem Regionalexpress fortsetzen. Diesen Beitrag weiterlesen »

RRX: Baubeginn im Abschnitt Leverkusen

Kabelarbeiten zum Ausbau der Schieneninfrastruktur • Einschränkungen auf den Linien S 6 und der S 68 in den Osterferien

Düsseldorf, 25.03.2020 (BA/gm)
Damit der RRX zukünftig Köln und Dortmund noch besser verbinden kann, sind im Jahr 2020 umfangreiche Aus- und Umbaumaßnahmen an der Schieneninfrastruktur geplant. Im Abschnitt Leverkusen beginnen in den Osterferien Kabelarbeiten mit Auswirkungen auf den Schienenverkehr.

Über die Baumaßnahmen in den Osterferien hinaus plant die Deutsche Bahn weitere Arbeiten in den Sommer- und Herbstferien. Für den Ausbau werden 2020 insgesamt rund 6.000 Bohrungen zur Kampfmittelsondierung getätigt, 18 Kilometer neue Kabelkanäle errichtet und mehr als 50 Kilometer Kabel verlegt. Zudem beginnen die Arbeiten an der Fußgängerunterführung „Manforter Straße“. Diesen Beitrag weiterlesen »

SBB will für Basel Nord weitere ökologische Ersatzflächen anbieten

Bern, 25.03.2020 (BA/gm)
Als Voraussetzung für die Umsetzung von Gateway Basel Nord (GBN) ist das Projekt gefordert, für dort beheimatete, wertvolle Tier- und Pflanzenarten adäquaten Ersatz zu realisieren. Die SBB unterstützt GBN und will für die ökologischen Ersatzmassnahmen zusätzliche Flächen entlang Bahnlinien anbieten.

Auf dem Gelände im Norden Basels konnten sich im Laufe der Zeit wertvolle Pflanzen und Tiere ansiedeln. Der Bund weist das Gelände daher als Trockenwiesen und -weiden-Standort (TWW) von nationaler Bedeutung aus, führt es jedoch nicht als definitiv bereinigtes Areal im Bundesinventar auf. Ein Eingriff in den TWW-Standort ist möglich, wenn es sich um ein Projekt von nationalem Interesse handelt und die Standortgebundenheit gegeben ist. Beide Voraussetzungen erfüllt das dort projektierte Gateway Basel Nord zusammen mit dem vorgesehenen Hafenanschluss. Diesen Beitrag weiterlesen »

DB sichert Mobilität in Deutschland – Kritik der GDL daher unverständlich

Unternehmen würdigt ausdrücklich die hervorragende Arbeit der Kolleginnen und Kollegen

Berlin, 25.03.2020 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn weist die heutige Kritik von GDL-Chef Claus Weselsky entschieden zurück. Der GDL-Vorsitzende ignoriere die Tatsachen.

Fakt ist, dass die DB überall in Deutschland mit einem stabilen Angebot - übrigens anders als andere - die Mobilität in Deutschland sichert. Auch in schweren Zeiten könnten somit Krankenpfleger, Ärzte, Polizisten und andere Helfer zur Arbeit kommen. Die DB transportiert also „keine heiße Luft“ (O-Ton Weselsky), sondern komme ihrem Auftrag zur Sicherung der kritischen Infrastruktur nach. Und dass es in den Zügen derzeit viel Platz gibt, gewährleistet auch die Gesundheit der Reisenden, die somit genügend Abstand zu anderen Fahrgästen halten können. Diesen Beitrag weiterlesen »

Baugewerbe und DB vereinbaren vereinfachten Zugang zu Bauaufträgen der Bahn

Berlin, 25.03.2020 (BA/gm)
Mittelständische Bauunternehmen können zukünftig einfacher für die Deutsche Bahn AG bauen: Aus einer Vereinbarung der Bahn mit dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) geht hervor, dass Bauunternehmen bereits mit Nachweis der branchenüblichen Qualifizierung der PQ-VOB (Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)) als Lieferant für die Bahn tätig werden können. Dies bezieht sich auf alle Bereiche außerhalb des Schienenbaus, in denen keine förmliche PQ-Bahn gefordert ist. Diesen Beitrag weiterlesen »

EVG gegen Einschränkungen bei der Grundrente

Frankfurt a. M., 24.03.2020 (BA/gm)
Der stellvertretende Vorsitzende der EVG, Martin Burkert, hat sich entschieden gegen Einschränkungen bei der geplanten Grundrente ausgesprochen, wie sie derzeit von Arbeitgeberverbänden gefordert werden. „Mit der Grundrente soll die Lebensleistung von rund 1,3 Millionen Menschen gewürdigt werden, die trotz langjähriger Arbeit oder aufgrund von Kindererziehung und Pflege nur niedrige Rentenansprüche haben. Für uns als EVG ist klar: da darf es keine Ungleichbehandlungen geben“, machte er deutlich.

„Ich empfinde es als inakzeptabel, wenn jetzt Forderungen aufgemacht werden, entsprechende Leistungen nur künftigen Rentnerinnen und Rentnern zu gewähren. Das würde unserem Ziel zuwider laufen, gerade jene zu unterstützen, die schon jetzt von einer kleinen Rente leben müssen“, stellte Martin Burkert fest. Diesen Beitrag weiterlesen »

Mehr Zug fürs Oberland

Neue Fahrzeugflotte der BOB bringt ab Juni 2020 mehr Zuverlässigkeit ins Oberlandnetz • Erste Neufahrzeuge sind probeweise im Netz unterwegs • Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 verbessert sich die Betriebsstabilität weiter und das Angebot steigt • Langfristiges Ziel bleibt die vollständige Elektrifizierung der Oberlandstrecken

München/Holzkirchen, 24.03.2020 (BA/gm)
Eine komplett neue Fahrzeugflotte verbessert ab Mitte Juni den Zugverkehr im Bayerischen Oberland. Die ersten Fahrzeuge wurden bereits ausgeliefert und sind derzeit zu Schulungs- und Testfahrten im Probebetrieb im Oberlandnetz unterwegs. Mit der neuen Flotte wollen die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regional- und S-Bahnverkehr in Bayern im Auftrag des Freistaats plant, finanziert und kontrolliert, und die Bayerische Oberlandbahn (BOB) vor allem die Zuverlässigkeit für die Fahrgäste erhöhen.

Derzeit ist beabsichtigt, die in die Jahre gekommenen Fahrzeuge der Typen „Talent“ und „Integral“ schrittweise gegen 25 fabrikneue Fahrzeuge des Typs „LINT“ auszutauschen. Im Anschluss an den Probebetrieb, zum kleinen Fahrplanwechsel Mitte Juni 2020, sollen in einem ersten Schritt die Fahrzeuge des Typs Talent ersetzt werden. Im zweiten Schritt – voraussichtlich Ende Juli 2020 – folgt der Austausch der Fahrzeuge des Typs Integral. Zum großen Fahrplanwechsel im Dezember 2020 kommen sechs weitere Neufahrzeuge hinzu. Dadurch entsteht eine einheitliche Flotte, die zu mehr Betriebsstabilität führt. Die 31 identischen Fahrzeuge lassen sich beliebig miteinander kuppeln, dadurch steigt die Einsatzflexibilität der gesamten Flotte. Kapazitätsverbesserungen und zusätzliche Verbindungen werden möglich. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bundespolizei nimmt Mann mit Pistole in der S6 fest

Düsseldorf, 24.03.2020 (BA/gm)
Ein Deutscher (38) richtete am vergangenen Freitagabend (20. März 2020) um 21.50 Uhr, im Zug 31639 von Düsseldorf nach Essen, eine Waffe auf einen Triebfahrzeugführer (26). Bundespolizisten nahmen den Düsseldorfer fest. Im Nachgang stellte sich heraus, dass es sich um eine Gaspistole im ungeladenen Zustand handelte.

Nachdem der Triebfahrzeugführer über die Gegensprechanlage die Information von einem Fahrgast erhielt, dass sich im Zug ein Mann mit einer Schusswaffe befände, forderte er die circa 20 anwesenden Fahrgäste am Haltepunkt Düsseldorf-Eller Süd auf, die Bahn sofort zu verlassen. Diesen Beitrag weiterlesen »