Archive

Archiv für 26. April 2020

Schülerbeförderung im Landkreis Leer ab dem 27. April 2020

Leer, 26.04.2020 (BA/gm)
Aufgrund der schrittweisen Aufnahme des Schulbetriebs wird ab dem 27.04.2020 auch die Schülerbeförderung wieder aufgenommen und die regulären Fahrpläne des öffentlichen Personennahverkehrs treten in Kraft.

Um die Gefahr der Ansteckung durch den Corona-Virus größtmöglich zu minimieren, gelten für alle Fahrgäste wie auch alle Schülerinnen und Schüler die Maßnahmen zum Infektionsschutz sowie die Abstands- und Hygieneregeln, insbesondere die Pflicht des Tragens einer Mund-Nasen-Bedeckung. Dies gilt sowohl für den Aufenthalt im Fahrzeug als auch an den Haltestellen. Gedränge, wie es während des Ein- und Aussteigens in den Bus passieren kann, muss vermieden werden. Dazu gehört ebenfalls, sich auf die gesamte Wartefläche der Haltestelle zu verteilen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Daimler Buses baut Mercedes-Benz Citaro für den Transport von COVID-19-Patienten um

Großraum-Intensivtransportwagen (G-ITW) als gemeinsames Projekt von Daimler Buses und dem Deutschen Roten Kreuz Rettungsdienst Heidenheim-Ulm • Ehemaliger Überlandlinienbus Mercedes-Benz Citaro mit vier Intensivbetten ausgerüstet • Universitätsklinikum Ulm und Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm am Projekt beteiligt

Spezialfahrzeug für die Verlegung von COVID-19-Patienten

Stuttgart/Ulm, 26.04.2020 (BA/gm)
In nur drei Wochen hat Daimler Buses am Standort Neu-Ulm einen Überlandlinienbus in ein Spezialfahrzeug für die Verlegung von COVID-19-Patienten umgebaut. Der Mercedes-Benz Citaro wird von der DRK-Rettungsdienst Heidenheim-Ulm gGmbH eingesetzt, die damit den größten Intensivtransportwagen in Deutschland in Betrieb nimmt. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um eine Leihgabe, das dem Deutschen Roten Kreuz vorerst für die Dauer von sechs Monaten zur Verfügung gestellt wird. Das gemeinsame Projekt wird vom Universitätsklinikum Ulm unterstützt, das für das ärztliche Fachpersonal sorgt. Mit an Bord ist auch die SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH, die Fahrer und Wartungspersonal zur Verfügung stellt.

„Aktuell sind es unter anderem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, die unentwegt im Einsatz sind und unseren besonderen Respekt verdienen. Ich freue mich daher, dass wir das DRK mit der Bereitstellung von Transportkapazitäten unterstützen können. Als Omnibusproduzent wollen wir lokal unseren Beitrag bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie leisten. Diverse Aktivitäten am Standort Neu-Ulm zeigen, dass es auch in dieser Zeit gute Initiativen und Herangehensweise unserer Kolleginnen und Kollegen gibt“, erklärt Till Oberwörder, Leiter Daimler Buses. Diesen Beitrag weiterlesen »

München: Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr

Fahrgäste müssen ab Montag Mund und Nase bedecken • Gemeinsam gegen Corona: Bitte Rücksicht nehmen! • MVG fährt fast das vollständige Fahrplanprogramm

München: Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr

München, 26.04.2020 (BA/gm)
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) informiert ihre Fahrgäste über die Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr: Alle Fahrgäste müssen ab dem morgigen Montag (27. April 2020) ihren Mund und ihre Nase bedecken, wenn Sie mit Bussen und Bahnen sowie in Bahnhöfen und an Haltestellen unterwegs sind. Dabei kann es sich etwa um eine Schutzmaske, eine selbstgenähte Stoffmaske oder auch einen Schal handeln, der Mund und Nase bedeckt. Die Maske leistet einen weiteren Beitrag dazu, das Ansteckungsrisiko zu verringern. Die Träger schützen vor allem andere vor einer möglichen Infektion. Wenn alle eine Maske nutzen, sind alle besser geschützt.

Die MVG weist vorsorglich darauf hin, dass die Fahrerinnen und Fahrer von U-Bahn, Tram und Bus nicht verpflichtet sind, im Fahrerstand der Fahrzeuge eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Durch ihren Arbeitsplatz in den Kabinen der Züge sowie die Sperrung der ersten Bustür kommen sie nicht in Kontakt mit Fahrgästen. Abstand und Infektionsschutz sind gewährleistet. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zeugen gesucht! - Unbekannte legen Betonplatten und Äste auf Gleise in Hagen

Bundespolizei bittet um Hinweise

Hagen, 26.04.2020 (BA/gm)
Um kein Kavaliersdelikt und schon gar kein Dummejungenstreich handelt es sich bei einem gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr, den Einsatzkräfte der Bundespolizei am gestrigen Samstagmorgen (25. April 2020) an einer Bahnstrecke in Hagen-Vorhalle aufnehmen mussten.

Gegen 8 Uhr bekam die Bundespolizei die Information, dass bislang Unbekannte mehrere Äste, Betonabdeckplatten und Beleuchtungseinrichtungen (Strahler mit Ständern) auf die Gleise der Bahnstrecke Hagen-Vorhalle Richtung Hagen-Eckesey gelegt hatten. Diesen Beitrag weiterlesen »

Stadler expandiert in Brandenburg

Berlin, 26.04.2020 (BA/gm)

Stadler expandiert in Brandenburg

Stadler wächst weiter in Deutschland. Im nordwestlich von Berlin gelegenen Schönwalde-Glien wird ab Herbst 2020 das deutsche Kompetenzzentrum für Revision und Neufertigung von Drehgestellen entstehen. Die Gründung schafft bis zu 60 Arbeitsplätze in Brandenburg.

Stadler erweitert seine Kapazitäten im Bundesland Brandenburg. Der Service-Bereich des Unternehmens gründet in Schönwalde-Glien einen Standort zur Neufertigung sowie zur deutschlandweiten Revision von Drehgestellen und Fahrwerken. Dazu baut Stadler eine bereits bestehende und aktuell ungenutzte Industriehalle mit einer Hallenfläche von 11 900 Quadratmetern für die Revision, Reparatur, Modernisierung und Neufertigung von Drehgestellen und Fahrwerken für Schienenfahrzeuge um. Darüber hinaus entsteht im neuen Hallenkomplex ein Logistik-Zentrum für die Lagerung und Organisation von Ersatzteilen. Stadler ist in Deutschland an mehreren Standorten für die Instandhaltungsarbeiten verschiedener Flotten verantwortlich. Mit der Neuansiedlung schafft Stadler bis zu 60 neue Arbeitsplätze. Diesen Beitrag weiterlesen »