Archive
Mai 2020
M D M D F S S
« Apr    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Archiv für 13. Mai 2020

Verkehrsverbund soll Jahreskarten verlängern

Die Politik soll den öffentlichen Verkehr unterstützen

Linz, 13.05.2020 (BA/gm)
Bei der AK Oberösterreich mehren sich Anfragen und Beschwerden von Arbeitnehmern/-innen, die Jahreskarten für öffentliche Verkehrsmittel gekauft haben, diese aber Corona-bedingt nicht nutzen können. Bereits Anfang April hat daher AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer schriftlich dem OÖ Verkehrsverbund vorgeschlagen, Jahreskarten automatisch um die Dauer der Corona-Krise zu verlängern und Verkehrslandesrat Günther Steinkellner aufgefordert, alle Verkehrsbetriebe – so wie andere Unternehmen auch – aus öffentlichen Mitteln zu unterstützen. „Der Verkehrsverbund hat ablehnend reagiert und auf die Möglichkeit verwiesen, die Jahreskarten zu kündigen. Der Landesrat hat nicht einmal geantwortet! Berufspendler und andere treue Öffi-Kunden werden im Regen stehen gelassen“, kritisiert Kalliauer. Diesen Beitrag weiterlesen »

Neue „Bildungsbox“ bietet über 60 digitale Lernmedien

Kostenloser Service für die Zeit der Corona-Krise

Köln, 13.05.2020 (BA/gm)
Die Bildungsbox der VDV-Akademie bietet den VDV-Mitgliedsunternehmen ab sofort kostenlos über 60 Lernmedien für alle Beschäftigtengruppen. Das neue Lern- und Informationsangebot richtet sich insbesondere an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die derzeit von zu Hause arbeiten, in Kurzarbeit sind oder Überstunden abbauen. Über die Adresse vdv-akademie.de/bildungsbox können Lernende ihre Kenntnisse in sechs Wissensclustern erweitern. Michael Weber-Wernz, Geschäftsführer der VDV-Akademie: „Die Digitalisierung durchdringt den Bildungssektor seit Jahren, darum bauen wir den eLearning-Bereich schrittweise auf. Durch die Corona-Krise sind viele Kolleginnen und Kollegen in der neuen Situation, über einen längeren Zeitraum von zu Hause oder weniger arbeiten zu müssen. Die Nachfrage nach digitalem Lernen und Informieren wird daher sprunghaft steigen, mehr als ohnehin schon. Wir reagieren darauf kurzfristig mit unserem kostenlosen Service.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Lebensgefahr! Mann überquert Gleise bei geschlossenen Halbschranken

RE 7 muss Schnellbremsung einleiten • Bundespolizei warnt vor Gefahren des Bahnverkehrs

Bönen/Unna/Hagen, 13.05.2020 (BA/gm)
In absolute Lebensgefahr begab sich am vergangenen Sonntagmorgen (10. Mai 2020) ein 39-jähriger Mann an einem Bahnübergang in Bönen. Er überquerte dort die Gleisanlagen trotz geschlossener Halbschranken und roter Lichtzeichenanlage. Der Triebfahrzeugführer des RE 7 konnte rechtzeitig bremsen. Die Bundespolizei warnt nun vor den Gefahren des Bahnverkehrs!

Nach Angaben des 37-jährigen Triebfahrzeugführers war dieser mit dem RE 7 von Bönen in Richtung Unna unterwegs. Auf dem Bahnübergang Schwarzer Weg konnte er eine Person in den Gleisen erkennen, woraufhin er eine Schnellbremsung einleitete und so vor der Person zum Stehen kam. Diesen Beitrag weiterlesen »

Barrierefreier Ausbau des Bahnhofs Stadtoldendorf

Maßnahme im Rahmen des Programms „Niedersachsen ist am Zug! III“

Hamburg, 13.05.2020 (BA/gm)
Im Rahmen des Investitionsprogramms „Niedersachsen ist am Zug! III (NiaZ3) wird der Bahnhof Stadtoldendorf ab Freitag, 15. Mai 2020 barrierefrei ausgebaut.

Der Außenbahnsteig am Gleis 1 wird erneuert und von 38 auf 76 Zentimeter erhöht. Rampen zum neuen Bahnsteig erschließen den Zugang barrierefrei. Durch den Ausbau wird den Fahrgästen der Ein- und Ausstieg wesentlich erleichtert, teilten die Deutsche Bahn und die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) mit. Diesen Beitrag weiterlesen »

2019 fuhren erneut weniger Lastwagen durch die Schweizer Alpen

Bern, 13.05.2020 (BA/gm)
Im letzten Jahr wurden auf Strasse und Schiene weniger Güter durch die Schweizer Alpen transportiert als im Vorjahr. Die Anzahl Lastwagenfahrten sank auf knapp 900.000. Da auch die Bahnen weniger Güter transportierten, beträgt ihr Anteil am gesamten alpenquerenden Güterverkehr unverändert 70.5 Prozent.

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat heute den Bericht zum alpenquerenden Güterverkehr 2019 veröffentlicht. Dieser zeigt, dass im Vergleich zum Jahr 2018 auf Strasse und Schiene weniger Güter durch die Alpen transportiert wurden (-4.6 Prozent). Hauptursache für die Abnahme ist die abgeschwächte Konjunktur insbesondere in Italien. Diesen Beitrag weiterlesen »