Archiv für 16. Juni 2020
Kurs auf Inbetriebnahme: Stabwechsel beim Bahnprojekt Stuttgart–Ulm
Olaf Drescher übernimmt Vorsitz der Geschäftsführung der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH • Manfred Leger verantwortet als Stellvertreter weiterhin bisherige Zuständigkeitsbereiche
Stuttgart, 16.06.2020 (BA/gm)
Das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm nimmt mit einem Stabwechsel in der Chefetage Kurs in Richtung Inbetriebnahme: Olaf Drescher (60) übernimmt zum 1. Juli 2020 den Vorsitz der Geschäftsführung der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH (PSU). Drescher verantwortet fortan alle für die Inbetriebnahme des Großprojekts relevanten Bereiche wie Bahntechnik und Rohbau sowie das Pilotprojekt Digitaler Knoten Stuttgart. Manfred Leger fungiert nach sieben Jahren an der Spitze der PSU künftig als stellvertretender Vorsitzender und verantwortet weiterhin seine bisherigen Zuständigkeitsbereiche Chancen- und Risikomanagement, Kommunikation und Stakeholdermanagement. Harald Klein bleibt Geschäftsführer für Finanzen, Controlling, Vertragsmanagement und Personal. Diesen Beitrag weiterlesen »
Mit Bus und Bahn günstig durch die Sommerferien
Ferien-Ticket Sachsen kostet 30 Euro • Lokale Variante für VMS und VVV ist 11 Euro billiger • Tickets gelten in den Sommerferien für alle Busse, Straßenbahnen und Nahverkehrszüge
Chemnitz, 16.06.2020 (BA/gm)
In einem Monat starten die Sommerferien und mehr Schüler als gewöhnlich verbringen in diesem Jahr diese Zeit in Sachsen. Damit sie trotzdem viel erleben und rundum mobil sind, bieten die sächsischen Verkehrsverbünde passende Tickets für Schüler und Azubis bis 20 Jahre an. Zum einen gibt es das Ferien-Ticket Sachsen, das im gesamten Freistaat gilt. Alternativ bieten VMS und VVV ein Ferien-Ticket für Mittelsachsen und das Vogtland an.
Das Ferien-Ticket Sachsen kostet 30 Euro und gilt sechs Wochen lang in ganz Sachsen und dem gesamten Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV), also auch bis Halle oder Altenburg. Diesen Beitrag weiterlesen »
Hygiene und Sauberkeit im Dresdner Hauptbahnhof
Zusätzliches Personal, veränderte Reinigungspläne, innovative Lösungen • Farbenfrohe Gestaltung der Staubschutzwand am Bahnsteig 9
Dresden, 16.06.2020 (BA/gm)
Mit den immer weitergehenden Lockerungen wird Sachsen wieder mobil. Das bedeutet auch mehr Reisende in den Zügen – ein gutes Zeichen für die DB und den Klimaschutz. Gleichzeitig halten sich mehr Besucher in den Bahnhöfen auf. Um den Kunden ein hohes Maß an Schutz zu bieten, hat die DB im Dresdner Hauptbahnhof ein neues Reinigungskonzept umgesetzt. Mit zusätzlichem Personal, veränderten Reinigungsplänen und innovativen Lösungen sorgt die DB für Hygiene und Sauberkeit. DB-Mitarbeiter reinigen häufig genutzte Kontaktflächen, also Türgriffe, Handläufe und die Bediensysteme in Aufzügen sowie an Fahrkarten- und Snackautomaten mehrmals täglich. Erstmals kommt in Sachsen bei der DB an Fahrtreppen ein neuartiges Verfahren zum Einsatz, bei dem die Handläufe mittels kurzwelligem UV-C-Licht wirkungsvoll gereinigt und desinfiziert werden. Das Verfahren tötet 99 Prozent aller Bakterien und Viren ab. Diesen Beitrag weiterlesen »
Wir sind bereit! Clean Mobility „Made in Germany“
Die Bahnindustrie in Deutschland hat Lösungen • Parlamentarischer Staatssekretär Ferlemann und VDB-Präsident Fohrer: Transformation und Digitalisierung der Schiene massiv beschleunigen • Deutschland muss Leitmarkt und Leitanbieter für klimaneutrale Mobilität sein • Deutschland als führenden Standort der systemrelevanten Bahnindustrie gemeinsam stärken
Berlin, 16.06.2020 (BA/gm)
Der Schienenverkehrsbeauftragte der Bundesregierung, Parlamentarischer Staatssekretär Enak Ferlemann MdB und der Präsident des Verbands der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V., Michael Fohrer, möchten sich gemeinsam für eine massive Beschleunigung der Digitalisierung der Schiene in Deutschland einsetzen.
Die Bundesregierung setzt mit dem Konjunkturpaket kräftige Impulse für klimafreundliches Wachstum auch durch eine starke Schiene. Um die Klimaziele im Verkehrssektor und die Leistungsverdopplung auf der Schiene gemäß Koalitionsvertrag bis 2030 zu erreichen, müssen Investitionen jetzt das Tempo erhöhen. Zukunftstechnologien haben eine Doppelwirkung: mehr Wachstum und mehr Klimaschutz. Deshalb soll Deutschland globaler Leitmarkt und Leitanbieter für Schiene 4.0 bleiben. Es muss seine Rolle als global führender Standort der Bahnindustrie jetzt stärken. Dafür spielt Forschung und Entwicklung eine entscheidende Rolle. Diesen Beitrag weiterlesen »
„Schwarzfahrer“ versteckt 660 Euro im Schuh
Er wird per Haftbefehl gesucht
Stendal/Hannover/Berlin, 16.06.2020 (BA/gm)
Am gestrigen Montag (15. Juni 2020) wurde die Bundespolizei in Stendal gegen 06.50 Uhr durch die Notfallleitstelle der Bahn über einen „Schwarzfahrer“ informiert. Der Mann befand sich in einem Intercityexpress auf der Strecke Hannover - Berlin und konnte bei der Fahrscheinkontrolle durch den Zugbegleiter keinen gültigen Fahrschein vorweisen.
Bei der Ankunft des Zuges am Hauptbahnhof Stendal erwartete den 22-Jährigen bereits eine Streife der Bundespolizei. Zur Feststellung seiner Identität wurde der syrische Staatsangehörige mit in die Dienststelle genommen. Bei der sich anschließenden Durchsuchung fanden die eingesetzten Bundespolizisten, versteckt in einem seiner Schuhe, 660,50 Euro. Diesen Beitrag weiterlesen »