Archive
Juni 2020
M D M D F S S
« Mai    
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  

Archiv für 20. Juni 2020

Angetrunkene klettern in Zittau auf Bahnsignale

Zittau, 20.06.2020 (BA/gm)
Drei angetrunkene junge Männer sorgten am Abend des 18. Juni 2020 für die Gefahrenbremsung eines Zuges und einen Polizeieinsatz auf dem Zittauer Bahnviadukt.

Laut Zeugenhinweis sollen sich drei Personen lautstark im Gleisbereich des Viaduktes aufhalten und auf Signalmasten klettern. Ein durchfahrender Zug musste halten und für die Nachfolgezüge wurde Langsamfahrt angeordnet. Diesen Beitrag weiterlesen »

Infrastrukturkonzession im Hinblick auf die Verlängerung der Lausanner Tramlinie

Bern, 20.06.2020 (BA/gm)
Der Bundesrat der Schweiz hat an seiner Sitzung vom 19. Juni 2020 die Infrastrukturkonzession für die Tramlinie zwischen Lausanne und Renens angepasst, damit die Linie bis nach Villars-Ste-Croix verlängert werden kann. Die neue Tramverbindung ist ein Kernstück des Agglomerationsprojekts Lausanne-Morges (PALM), dass die Entwicklung des Westgürtels der Waadtländer Hauptstadt begleitet.

2011 erteilte der Bundesrat den Lausanner Verkehrsbetrieben TL eine Infrastrukturkonzession für den Bau und den Betrieb einer Tramlinie zwischen Lausanne-Flon und Renens-Gare. Mit der jetzt genehmigten Ausdehnung der bestehenden Konzession ist die Voraussetzung für den Bau eines neuen Abschnitts dieser Tramlinie zwischen Renens-Gare und Croix-du Péage auf dem Gemeindegebiet von Villars-Ste-Croix gegeben. Der Bund beteiligt sich finanziell im Rahmen der Agglomerationsprogramme an den zwei Bauetappen dieses Projekts.

Bauarbeiten in Quedlinburg schreiten zügig voran

Bahnhof wird stufenfrei • Sieben Millionen Euro werden investiert

Leipzig/Quedlinburg, 20.06.2020 (BA/gm)
Im März 2020 begannen die Bauarbeiten im Bahnhof Quedlinburg. Bis zum Beginn der Adventszeit 2021 werden Bahnsteig 1 und der Personentunnel unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte grundlegend modernisiert. Mit zwei Aufzügen und der stufenfreien Gestaltung verbessern sich die Bedingungen für mobilitätseingeschränkte Menschen, Reisende mit schwerem Gepäck oder Eltern mit Kinderwagen deutlich. Am gestrigen Freitag haben sich Dr. Sebastian Putz, Staatssekretär im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Frank Ruch, Oberbürgermeister der Welterbestadt Quedlinburg, Martin Skiebe, Landrat des Landkreises Harz, und Uwe Neumann, Regionalbereichsleiter der DB Station&Service AG, bei einem Baustellentermin über den aktuellen Stand und den weiteren Fortgang der Arbeiten informiert. Diesen Beitrag weiterlesen »

Neue Ferien-Zugverbindungen zwischen Rostock und Züssow

Schwerin, 20.06.2020 (BA/gm)
Ab dem heutigen Samstag (20. Juni 2020) können Fahrgäste zwischen Züssow und Rostock zwei neue, durchgehende Zugverbindungen an den Wochenenden in der Ferienzeit nutzen.

Pro Richtung verkehrt dann jeweils samstags und sonntags am Nachmittag ein zusätzlicher Zug:

  • zwischen Züssow (ab 14.10 Uhr) und Rostock Hauptbahnhof (an 15.47 Uhr) sowie
  • zwischen Rostock Hauptbahnhof (ab 16.12 Uhr) und Züssow (an 18.02 Uhr).

Damit werden diese bisher nur in der Woche verkehrenden Züge bis zum 6. September 2020 nun täglich angeboten. Diesen Beitrag weiterlesen »

„Verkehrsinnovation europäischen Ranges“

Müll macht Wuppertaler Wasserstoffbusflotte mobil

Wuppertal, 20.06.2020 (BA/gm)
Haus- und Gewerbemüll treibt seit dem heutigen Samstag (20.06.2020) die Wasserstoffbusflotte der WSW Wuppertaler Stadtwerke an. In einer Kooperation zwischen Abfallwirtschaft, ÖPNV und Energieversorgung wird die Sektorenkopplung damit auf eine neue Ebene gehoben.

Im Wuppertaler Müllheizkraftwerk der Abfallwirtschaftsgesellschaft AWG wird aus dem biogenen Anteil des Mülls Grünstrom erzeugt. Dieser wiederum wird genutzt, um in einem Elektrolyseur Wasserstoff zu produzieren, mit dem vor Ort die neuen Wasserstoffbusse der WSW mobil betankt werden. Im Vergleich zu rein batterieelektrischen Bussen haben die Wasserstoffbusse eine deutlich höhere Reichweite von rund 300 Kilometern. Die energiewirtschaftliche Optimierung verantwortet die WSW Energie & Wasser AG. So wird Wasserstoff primär dann produziert, wenn viel Wind- und Solarstrom im Netz vorhanden sind. Diesen Beitrag weiterlesen »