Archive

Archiv für 26. Juni 2020

HEAG mobilo: Fahrkartenkauf in Bussen wieder möglich

Darmstadt, 26.06.2020 (BA/gm/sir)
Nachdem die Busunternehmen in der Region ihre Busse weitestgehend mit Schutzscheiben ausgestattet haben, können Fahrgäste ihre Fahrkarten auch wieder beim Busfahrpersonal erwerben. In den Fahrzeugen der HEAG mobiBus wird das bereits von kommendem Montag (29.06.2020) an der Fall sein. Die im Auftrag der DADINA fahrenden Busunternehmen aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg werden nach und nach folgen. Diesen Beitrag weiterlesen »

NVR-Bericht für 2019: Vandalismus bleibt Schwerpunktthema

Qualität der Bahnhöfe und Haltepunkte im Rheinland auf gleichbleibendem Niveau • Bahnhof Eschweiler-St. Jöris top, Haltepunkte in Vettweiß (noch) Flop

Köln, 26.06.2020 (BA/gm)
Der Nahverkehr Rheinland (NVR) hat auch im vergangenen Jahr einen kritischen Blick auf die Bahnhöfe und Haltepunkte im Verbundgebiet geworfen. Herausgekommen ist der neue Stationsbericht für das Jahr 2019, bei dem zum siebten Mal in Folge Merkmale wie der Zustand von Sitzgelegenheiten, Abfallbehältern und Vitrinen oder das Vorhandensein eines Wetterschutzes untersucht und bewertet wurden.

Wichtig ist stets auch der Blick auf die Sauberkeit und die Frage, ob die Stationen barrierefrei zu erreichen sind. Von den mittlerweile 201 Stationen im NVR-Gebiet wurden im Herbst 2019 insgesamt 199 in Augenschein genommen und bewertet. Zwei Stationen der Rurtalbahn (RB 28) (Nörvenich-Binsfeld und Nörvenich-Rommelsheim) wurden aufgrund von Bauarbeiten nicht bewertet. Bei der Untersuchung werden die Stationen in drei Kategorien eingeteilt: akzeptabel (grün), noch akzeptabel (gelb) und nicht akzeptabel (rot). Diesen Beitrag weiterlesen »

EVG fordert Ausgleich für mögliche Trassenpreisabsenkung

Frankfurt a. M., 26.06.2020 (BA/gm)
Der stellvertretende Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Martin Burkert hat den Vorstoß der EU-Kommission begrüßt, die Möglichkeit für eine befristete Absenkung der Trassenpreise zu schaffen. Wenn EU-Parlament und Ministerrat zustimmen, könnten insbesondere private Bahnunternehmen so einen Teil ihrer Corona-bedingten Einnahmeausfälle kompensieren.

„Beim Vorschlag der EU-Kommission darf aber eins nicht außer Acht gelassen werden: Mit den Einnahmen aus den Trassenpreisen finanziert die DB Netz AG Instandhaltungsmaßnahmen. Eine vorübergehende Absenkung der Trassenpreise geht also nur, wenn gleichzeitig ein Ausgleich für die entstehenden Einnahmeausfälle bei der DB AG geschaffen wird. Andernfalls werden die Arbeitsplätze unserer Kolleginnen und Kollegen gefährdet. Das kann nicht die Strategie sein“, machte Martin Burkert deutlich.

Nach Angaben des europäischen Güterbahnverbands Erfa machen die Infrastrukturnutzungsgebühren bis zu 35 Prozent der Betriebskosten aus. Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, die Möglichkeit der Absenkung der Trassenpreise - und damit eine Ausnahme von der EU-Richtlinie 2012/34/EU - für den Zeitraum vom 1. März bis 31. Dezember 2020 zu schaffen.

Wuppertal: ÖPNV-Kunden profitieren von Mehrwertsteuer-Senkung

WSW-Abotickets sind in den Sommerferien im ganzen VRR nutzbar und am Wochenende sogar in ganz NRW

Wuppertal, 26.06.2020 (BA/gm)
In den Sommerferien bedankt sich die WSW bei ihren rund 70.000 Abo-Kunden, die den Wuppertaler Stadtwerken auch in der Corona-Krise treu geblieben sind. Vom 27. Juni bis zum 11. August 2020 gilt jedes AboTicket im gesamten VRR-Raum – unabhängig von der gewählten Preisstufe. Auch wer beispielsweise das Ticket2000 nur für Wuppertal (Preisstufe A3) abonniert hat, kann damit während der Sommerferien kostenfrei nach Dortmund, Düsseldorf, Arnheim oder Venlo fahren. Die Mitnahme eines Fahrrads ist inklusive.

An den Wochenenden kann das AboTicket sogar für den ÖPNV in ganz NRW zwischen Eifel und Weser genutzt werden. Das Ticket gilt dann sogar für bis zu zwei Erwachsene und drei Kinder bis einschließlich 14 Jahre – ebenfalls kostenfrei. Nur für die Mitnahme von Fahrrädern braucht man dann noch Zusatztickets. Diesen Beitrag weiterlesen »

Gefährliche Abkühlung

Teenager klettern auf Eisenbahnbrücke, um in die Saale zu springen

Halle/Merseburg/Schkopau, 26.06.2020 (BA/gm)
Die heißen Temperaturen vom Dienstag, den 23. Juni 2020 veranlassten eine Gruppe von Teenagern zu einem gefährlichen Unterfangen: Mehrere Lokführer, die mit ihren Zügen auf der Bahnstrecke Halle - Merseburg unterwegs waren, bemerkten auf der Saalebrücke in der Ortslage Schkopau etliche Jugendliche, die sich auf dem Brückengeländer befanden und in die darunter fließende Saale sprangen. Die Beobachter gaben dies an ihre Notfallleitstelle weiter, die gegen 16.35 Uhr umgehend die Bundespolizei in Halle informierte. Diesen Beitrag weiterlesen »