Archive
Dezember 2020
M D M D F S S
« Nov   Jan »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Archiv für 18. Dezember 2020

ÖBB: Andreas Matthä zum CEO der Holding wiederbestellt

Wien, 18.12.2020 (BA/gm)
Der Aufsichtsrat der ÖBB-Holding AG hat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2020 Andreas Matthä neuerlich zum Vorstandsvorsitzenden bestellt und sich mit einstimmigem Beschluss für eine Verlängerung seiner Funktionsperiode, beginnend mit 1.7.2021, ausgesprochen. Gemeinsam mit Finanzvorstand Arnold Schiefer wird er somit seinen bisherigen erfolgreichen Kurs in der Steuerung und Weiterentwicklung der Österreichischen Bundesbahnen fortsetzen und die Positionierung der ÖBB in einem dynamischen Umfeld stärken und prägen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Corona-Lockdown: Ruhrbahn fährt weiter

Anpassung im NachtNetz • Gültig vom 20.12.2020 bis 11.01.2021

Essen, 18.12.2020 (BA/gm)
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben Bund und Länder weitere Maßnahmen angeordnet. Die Ruhrbahn GmbH wird auch im Lockdown weiterhin ihrem öffentlichen Auftrag nachkommen, um die Mobilität in Essen und Mülheim an der Ruhr aufrecht zu erhalten.

Es wird nach regulärem Fahrplan gefahren, damit all diejenigen, die auf Bus und Bahn angewiesen sind, weiterhin gut zu ihren Zielen kommen. Über das Fahrplanangebot können Fahrgäste sich zeitnah in der App ZÄPP informieren.

Die Anpassungen im NachtNetz sind ausschließlich auf den Freizeitverkehr ausgelegt, in der Zeit von 0.00 Uhr bis 3.30/4.00 Uhr. Diesen Beitrag weiterlesen »

Betonplatte auf Gleis gelegt und ICE mit Teil eines Metallbettes beworfen

Lutherstadt Wittenberg, 18.12.2020 (BA/gm)
Die Bundespolizeiinspektion Magdeburg wurde am vergangenen Mittwoch (16. Dezember 2020) durch die Notfallleitstelle der Bahn über einen gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr informiert.

Demnach haben unbekannte Täter auf der Strecke Berlin - Halle, im Bereich der Lutherstadt Wittenberg, unterhalb der Triftbrücke eine Betonplatte in das Gleis gelegt. Ein ICE kollidierte um 16:19 Uhr bei einer Geschwindigkeit von 160 Km/h mit diesem Gegenstand. Zudem warfen die Täter den Teil eines Metallbettes in Richtung des herannahenden Zuges. Dies nahm der Triebfahrzeugführer wahr. Dabei wurde der ICE an der Seite des Triebkopfes getroffen. Am Zug selbst entstanden keine Schäden, so dass der Zug seine Fahrt nach einer Überprüfung fortsetzen konnte. Diesen Beitrag weiterlesen »

Darmstadt: Lockdown macht Fahrplananpassung notwendig

Darmstadt, 18.12.2020 (BA/gm)
Wegen der umfangreichen Corona-bedingten Einschränkungen fahren die Busse und Straßenbahnen in Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg vom heutigen Freitag (18.12.2020) bis zunächst Sonntag (10.01.2021) im Spätverkehr nach einem reduzierten Fahrplan, der an die geringere Nachfrage aufgrund der verordneten Beschränkungen angepasst ist.

In den Nächten von Freitag auf Samstag, von Samstag auf Sonntag sowie vor den Wochenfeiertagen entfallen die abendlichen Spätfahrten (NightLiner) auf den Linien 5, 7, 8, 9, BE1, GU1, GU2, GU3, GU4, H, K53, K54, MO2, P, PE, RH, WE1 und 671. Ebenfalls entfällt der Sonderverkehr zu Silvester. Gänzlich entfallen die Linien 8N und 678. Auf den Linien 672 und 679 entfällt der abendliche Spätverkehr erst ab dem Weihnachtswochenende. Diesen Beitrag weiterlesen »

Studie von DLR und DB zeigt: Mund-Nase-Bedeckung wirkt

Eine Mund-Nase-Bedeckung ist während der Zugfahrt eine wirksame Möglichkeit, die Verbreitung von Tröpfchen und Aerosolen zu begrenzen • Das zeigt eine wissenschaftliche Studie der Deutschen Bahn und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)

LDA-PDA-Messung

Berlin, 18.12.2020 (BA/gm)
Tröpfchen und Aerosole gelten als Hauptübertragungsweg des Corona-Virus. Sie sind wenige Mikrometer klein und entstehen beim Atmen, Sprechen, Husten und Niesen. Während größere Tröpfchen schnell zu Boden sinken, können Aerosole in der Luft schweben und sich in geschlossenen Räumen verteilen. Eine Mund-Nase-Bedeckung verringert dies deutlich. Diese Erkenntnis unterstreicht die Notwendigkeit, sie im Zug zu tragen und möglichst Abstand zu Mitreisenden zu halten.

Partikel, die die Klimaanlage erreichen, werden dort zum Teil im Filtersystem abgeschieden. Der hohe Anteil Frischluft, mit dem die Klimaanlage arbeitet, verdünnt die Konzentration der Aerosole deutlich. In einem ICE wird die Luft durchschnittlich alle sieben Minuten vollständig erneuert. Das heißt, dass die Klimaanlage bei der Verbreitung der Aerosole im Fahrgastraum faktisch keine Rolle spielt. Diesen Beitrag weiterlesen »