Archiv für 23. Dezember 2020
HSB verlängert Buslinie 7 bis zum Impfzentrum August-Schärttner-Halle
Hanau, 23.12.2020 (BA/gm)
Die Hanauer Straßenbahn (HSB) verlängert ab Heilig Abend (24. Dezember 2020) ihre Buslinie 7 bis zur August-Schärttner-Halle als Anfangs- und Endhaltestelle. Von Heilig Abend an befindet sich in der Halle ein Schnelltestzentrum für Menschen, die Bewohnerinnen und Bewohner von Altenpflegeeinrichtungen besuchen wollen. Dem trägt die HSB für diejenigen Rechnung, die nicht mit dem Auto zum Schnelltestzentrum kommen können oder wollen.
Die End- und Anfangshaltestelle der Linie 7 verschiebt sich wird damit von der Hohen Landesschule eine Station weiter zur August-Schärttner-Halle verlegt. Die Linie 7 bedient mit allen Fahrten montags bis samstags halbstündlich und an Sonntagen stündlich das Hanauer Impfzentrum. Diese Regelung gilt, so lange in der August-Schärttner-Halle Impfungen gegen Covid-19 notwendig sind.
Emojis sagen mehr als Worte
DB Regio und VVO fragen Fahrgäste auf neuem Weg nach ihrer Meinung
Dresden, 23.12.2020 (BA/gm)
Ganz aktuell und noch bis Januar 2021 fragen die DB Regio AG und der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) nach der Meinung der Fahrgäste in der S-Bahn. Im Rahmen eines Pilotprojektes kommt dabei erstmals die Software-Lösung tucatap des Dresdner Start-ups ByteBuzzer zum Einsatz. Statt Fragebogen und Kreuzen können die Fahrgäste ihre Antworten mit Emojis geben. Ziel ist es, den Kundenkontakt auf unterhaltsame Art zu verbessern. Diesen Beitrag weiterlesen »
Rheinisches Revier: NVR- und VRR-Projekte mit zweitem Stern ausgezeichnet
ZRR-Aufsichtsrat bescheinigt Tragfähigkeit der NVR-/VRR-Anträge • Weiterer Schritt zur Realisierung ist geschafft
Köln/Gelsenkirchen, 23.12.2020 (BA/gm)
Die verkehrliche Entwicklung hat eine herausragende Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Rheinischen Reviers. Aus diesem Grund hat der Nahverkehr Rheinland (NVR) gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) im März 2020 neun Projektskizzen für die Förderung im Rahmen des „SofortprogrammPlus“ der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) eingereicht. Sieben Anträge beinhalten die Erstellung von Machbarkeitsstudien (MBS) für Schieneninfrastrukturprojekte, zwei Anträge drehen sich um Mobilitäts- und Digitalisierungsprojekte. Um tatsächlich realisiert zu werden, müssen die Projekte ein Bewertungssystem durchlaufen und werden mit sogenannten „Sternen“ klassifiziert. Diesen Beitrag weiterlesen »
Mit 3,1 Promille in den Gleisen
Bundespolizei warnt vor Lebensgefahr!
Bochum/Bottrop, 23.12.2020 (BA/gm)
Am vergangenen Montagabend (21. Dezember 2020) soll sich ein 27-jähriger Mann mehrmals in die Gleisanlagen des Bochumer Hauptbahnhofs begeben haben. Dabei hatte der aus Bottrop stammende somalische Staatsangehörige gleich mehrere Schutzengel. Zum einen fuhr während seines Aufenthalts in den Gleisanlagen kein Zug. Zum anderen verletzte er sich nicht durch seine Sprünge vom Bahnsteig in die Gleisanlagen.
Zudem wollte der 27-Jährige keinen Mund-Nasen-Schutz aufsetzen und zeigte sich ob der mehrfachen Aufforderung durch die Bundespolizisten uneinsichtig. Da er aufgrund seiner Alkoholisierung nicht mehr verkehrsfähig wirkte, wurde er zur Wache gebracht. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bericht zu Klimaauswirkungen auf Verkehrsinfrastruktur veröffentlicht
Scheuer: Verkehrssektor wandelt sich radikal
Berlin, 23.12.2020 (BA/gm)
Forschung direkt in die Anwendung bringen - das ist die Kernaufgabe des BMVI-Expertennetzwerks, in dem sieben Ressortforschungseinrichtungen und Fachbehörden aus dem Geschäftsbereich des BMVI an Lösungen für Herausforderungen der Zukunft arbeiten. Erstmals wurden so verkehrsträgerübergreifende Analysen zu den Klimawirkungen auf Schiene, Straßen und Wasserstraßen mit einheitlichen Szenarien durchgeführt und darauf aufbauend konkrete Hinweiskarten für die Verkehrsträger entwickelt. Sie zeigen, wie und wo sich Folgen des Klimawandels auswirken und welche Maßnahmen dementsprechend ergriffen werden müssen. Diesen Beitrag weiterlesen »