Archiv für 2. September 2021
DB legt gegen das heutige Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt /M. Berufung ein
Frankfurt a. M., 02.09.2021 (BA/gm)
Nach der Entscheidung des Arbeitsgerichts Frankfurt am heutigen Donnerstag zum Arbeitskampf der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat die DB entschieden, das Urteil in zweiter Instanz prüfen zu lassen. Zwar hat das Gericht heute in erster Instanz den Antrag auf einstweilige Verfügung gegen die Streiks der GDL abgewiesen. Das Gericht hat sich dabei allerdings kritisch mit der Frage befasst, ob die GDL in Wirklichkeit gegen das Tarifeinheitsgesetz – ein Tarifvertrag je Betrieb - unzulässig streikt.
Die DB hatte den Antrag gestellt, um ihre Kunden vor diesem dritten und völlig unnötigen GDL-Streik zu bewahren. Die GDL hatte zuvor jeden Schritt, den das Unternehmen auf sie zugetan hat, mit Blockade quittiert. Diesen Beitrag weiterlesen »
Anton Hofreiter (B90/Grüne) fordert Abschaffung des Tarifeinheitsgesetzes
Berlin, 02.09.2021 (BA/gm)
Angesichts des aktuellen Bahnstreiks haben die Grünen gefordert, das Tarifeinheitsgesetz wieder abzuschaffen. Der Fraktionsvorsitzende von Bündnis90/ Die Grünen im Bundestag, Anton Hofreiter, sagte am heutigen Donnerstag im Inforadio vom rbb, die Regelung verschärfe die Auseinandersetzungen in Unternehmen wie der Bahn.
„Das ist auch nicht überraschend. Das ist damals bei der Verabschiedung 2015 der Bundesregierung prophezeit worden, dass das glatte Gegenteil erreicht wird mit dem Gesetz - nicht weniger Streiks, sondern mehr Streiks - und genau das ist passiert… Wir sind als Bundesrepublik viele Jahrzehnte gut ohne dieses Gesetz ausgekommen, und wenn man die Erfahrung macht, dass ein Gesetz das Gegenteil bewirkt von dem, was man eigentlich wollte, dann sollte man einfach so ein Gesetz aufheben. Man kann auch ein beschlossenes Gesetz schlichtweg wieder streichen, man könnte das auch mal ganz praktisch Entbürokratisierung nennen.“
Im aktuellen Tarifstreit plädierte Hofreiter für ein stärkeres Engagement des Bundes. Zwar gelte Tarifautonomie, die Bundesregierung sei aber bei der Bahn nicht nur neutral, „sondern sie ist Alleineigentümer, und deshalb bin ich der Meinung, dass die Bundesregierung eine Verantwortung dafür hat, dass sie dem Vorstand signalisiert, dass wir wünschen, dass es zu einer Einigung kommt.“
Nachwuchskräfte-Rekord bei der DB: 750 starten in Nordrhein-Westfalen
Ausbildungsstart: Rekord-Einstellung bei Azubis und Dual Studierenden in diesem Jahr • rund 5.000 Nachwuchskräfte starten bundesweit • Last-Minute-Plätze für 2021 und Bewerbungsstart 2022 • DB-Personalvorstand Seiler: „gemeinsam Schiene stärken“
Düsseldorf, p02.09.2021 (BA/gm)
Bei der Deutschen Bahn (DB) starten in diesem Jahr rund 5.000 Nachwuchskräfte ihre Berufsausbildung – so viele wie noch nie. In Nordrhein-Westfalen sind es rund 750. Im Vorjahr hatte die DB bundesweit rund 4.700 Azubis und Dual Studierende an Bord geholt. Inmitten wirtschaftlich schwieriger Zeiten steht die DB zu ihrem Ausbildungsversprechen und stellt die Weichen für die berufliche Zukunft tausender junger Menschen. Ihnen bietet der Konzern die Möglichkeit, die Mobilität von morgen aktiv mitzugestalten. Die DB ist damit gerade in den jetzigen Zeiten ein gefragter und sicherer Ausbildungsbetrieb. Diesen Beitrag weiterlesen »
Historischer Straßenbahnverkehr am Freitag zum „letzten Brückentag“
Magdeburg, 02.09.2021 (BA/gm)
Am Freitag fahren nach 137 Jahren letztmalig Straßenbahnen über die Zollbrücke und Anna-Ebert-Brücke. Die Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) und die Straßenbahnenthusiasten der Interessengemeinschaft historischer Nahverkehr (IGNah) bieten daher an diesem Tag historische Straßenbahnfahrten über den Brückenzug an.
Am morgigen Freitag (3. September 2021) geht eine 137 Jahre andauernde Ära zu Ende. Es ist der „letzte Brückentag“, denn die Zollbrücke und die Anna-Ebert-Brücke werden an diesem Freitag zum letzten Mal von Straßenbahnen befahren. Im Rahmen des städtischen Projekts „Ersatzneubau Strombrückenzug“ wird die Strecke baubedingt stillgelegt. Ab voraussichtlich August 2023 werden die Straßenbahnen dann über den fertiggestellten neuen Strombrückenzug fahren. Diesen Beitrag weiterlesen »
DB legt Eilantrag gegen GDL-Streik ein
Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung vor dem Arbeitsgericht Frankfurt am Main eingereicht • Personalvorstand Seiler: „Im Interesse unserer Kunden gehen wir gerichtlich gegen die GDL-Streiks vor“
Berlin, 02.09.2021 (BA/gm)
Im Interesse ihrer Kunden sieht sich die Deutsche Bahn AG (DB) jetzt in der Pflicht, gerichtlich gegen den laufenden Streik der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) vorzugehen: Das Unternehmen hat am heutigen Donnerstag vor dem Arbeitsgericht Frankfurt am Main einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen die Streiks der GDL eingereicht.
DB-Personalvorstand Martin Seiler: „Das Streikrecht ist ein hohes Gut. Allerdings sind Streiks nur dann zulässig, wenn sie sich im Rahmen des geltenden Rechts bewegen. Das ist nach unserer Auffassung bei den Streiks der GDL nicht der Fall. Deshalb müssen wir im Interesse unserer Kunden und Mitarbeitenden jetzt handeln und die Streiks rechtlich überprüfen lassen.“ Diesen Beitrag weiterlesen »
Trotz neuem Angebot: GDL startet Streik auch im Personenverkehr
Ersatzfahrpläne sichern stabilen Betrieb • Streik trotz einem neuem und verbesserten Angebot • Ersatzfahrplan in der Nacht gut angelaufen: im Fernverkehr verkehren bundesweit etwa 25 Prozent der Züge • Im Regional- und S-Bahnverkehr starke regionale Unterschiede • Kostenlose Streikhotline • Umfangreiche Kulanzen
Berlin, 02.09.2021 (BA/gm)
Trotz des neuen, verbesserten Angebots der Deutschen Bahn am gestrigen Mittwochabend, hält die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) an ihrem Streikaufruf fest. Die Fahrplaner der Deutschen Bahn haben rund um die Uhr an Ersatzfahrplänen gearbeitet. Mit Beginn des Ausstands um 2 Uhr ist das Konzept für den Personenverkehr in Kraft; die ersten Züge fahren nach Ersatzfahrplan.
Trotz des mit fünf Tagen besonders langen Streikzeitraumes sichert die DB erneut ein stabiles Grundangebot von rund einem Viertel im Fernverkehr. Für den Regionalverkehr besteht das Ziel, heute und in den nächsten vier Tagen rund 40 Prozent des regulären Angebots zu fahren. Hier zeichnen sich erneut regional starke Unterschiede ab. Die Streikschwerpunkte liegen im Osten und in einigen Metropolregionen. Insbesondere hier kommt es zu stärkeren Einschränkungen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Europäisches Jahr der Schiene
EU-Sonderzug startet Europatour am 2. September 2021 in Lissabon • 11 deutsche Städte dabei
Berlin, 02.09.2021 (BA/gm)
Am heutigen Donnerstag startet der europäische Sonderzug Connecting Europe Express in Lissabon seine Reise quer durch Europa. Bis zum 7. Oktober 2021 wird er in über einhundert europäischen Städten halten, darunter auch in elf deutschen Städten: München, Stuttgart, Ulm, Karlsruhe, Frankfurt am Main, Leipzig, Halle, Berlin, Hamburg, Bremen und Bad Bentheim.
Der Connecting Europe Express symbolisiert die Bedeutung der Schiene für die Verbindung von Menschen und Unternehmen - und welche wichtige Rolle die EU-Infrastrukturpolitik und der einheitliche europäische Eisenbahnraum dabei spielen. Im Zug sind Gespräche mit Politikern und Experten zu verschiedenen europäischen Verkehrsthemen geplant. In den Städten finden Flaggenübergaben und Veranstaltungen auf den Bahnhöfen statt. Diesen Beitrag weiterlesen »
GDL beginnt Streik im Personenverkehr
Berlin, 02.09.2021 (BA/gm)
Um 2:00 Uhr hat die GDL ihren Streik auf den Personenverkehr der DB ausgeweitet. Damit sind die Ersatzfahrpläne in Kraft getreten.
Im Fernverkehr wird wieder ein verlässliches Grundangebot von rund einem Viertel des normalen Fahrplans unterwegs sein. Im Regionalverkehr ist das Ziel, erneut etwa 40 Prozent des regulären Angebots zu fahren. Hier erwartet die DB wie in den vorigen Streikrunden starke regionale Unterschiede.