Archive
September 2021
M D M D F S S
« Aug   Okt »
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  

Archiv für 30. September 2021

Netz Regensburg/Donautal erhält neue Mireo-Züge von Siemens Mobility

Siemens Mobility baut 23 4-teilige Mireo-Züge für das Netz Regensburg/Donautal • Die Mireo-Züge werden in 2024 an den Betreiber agilis geliefert • Inbetriebnahme bis Dezember 2024

Mireo-Zug

Regensburg, 30.09.2021 (BA/gm)
Siemens Mobility hat den Auftrag erhalten, 23 4-teilige Mireo-Züge für den Betreiber agilis Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG, ein Tochterunternehmen der BeNEX GmbH, zu bauen. Die Züge für das Netz Regensburg/Donautal werden im Jahr 2024 ausgeliefert und die Aufnahme des Fahrgastbetriebes ist für Dezember 2024 geplant. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regional- und S-Bahn-Verkehr im Auftrag des Freistaats plant, finanziert und kontrolliert, hatte in ihrer Ausschreibung für Teile des Netzes Neufahrzeuge gefordert. Die Mireo-Züge werden auf der neuen RE-Linie 50 Nürnberg – Regensburg – Plattling sowie auf der Linie RB 51 Neumarkt – Regensburg – Plattling zum Einsatz kommen.

„Mit den Mireo-Zügen von Siemens hat agilis in der Ausschreibung Regensburg/Donautal bei der Qualitätswertung der Angebote gegenüber der Konkurrenz klar vorn gelegen. Mehr spezifische Ausrichtung auf die regionalen Mobilitätsanforderungen geht nicht. Eine tolle Erfolgsgeschichte, die eine großartige Zukunft des Qualitätsführers agilis im Bahnland Bayern sichert“, so Dr. Michael Vulpius, Geschäftsführer der Muttergesellschaft BeNEX. Diesen Beitrag weiterlesen »

BEG bestellt Stundentakt zwischen Zwiesel und Grafenau

München, 30.09.2021 (BA/gm)
Ab Dezember 2022 werden die Regionalzüge auf der Bahnstrecke Zwiesel – Grafenau (RB 36) täglich im Stundentakt fahren, statt wie bisher alle zwei Stunden. Auch die Betriebszeiten verlängern sich deutlich: montags bis freitags verkehrt der erste Zug ab Grafenau bereits gegen 06:30 Uhr und damit rund 90 Minuten früher als bislang. Die letzten Züge des Tages fahren künftig erst nach 21 Uhr ab, mehrere Stunden später als heute. Diese deutliche Aufstockung der Verkehrsleistung beschloss gestern der Aufsichtsrat der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regional- und S-Bahn-Verkehr im Auftrag des Freistaats plant, finanziert und kontrolliert. Die Mehrleistungen in Höhe von rund 170.000 Zugkilometer pro Jahr hat die BEG nun bei der Länderbahn bestellt, die den Verkehr wie bisher unter dem Markennamen Waldbahn erbringt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Auf der Haard-Achse mit dem VRR Tarif nach Dülmen

VRR erweitert Tarifgrenze

Gelsenkirchen, 30.09.2021 (BA/gm)
Um das Bahnfahren aus dem südlichen Münsterland in den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) attraktiver zu machen, hatten die Stadt Dülmen und der Kreis Coesfeld den Wunsch an den Verbund herangetragen, die Bahnhöfe in Dülmen und Buldern auch tariflich in den VRR einzubinden. In seiner Sitzung am gestrigen Mittwoch hat der Verwaltungsrat des VRR nun beschlossen, dass der VRR-Tarif für verbundübergreifende Fahrten mit den Linien RE2 und RE42 um das Tarifgebiet Dülmen des Westfalentarifs zum 1. April 2022 erweitert wird. Diesen Beitrag weiterlesen »

Einladung zum Sprechtag für die Fahrgäste der Berliner S-Bahn

Berlin, 30.09.2021 (BA/gm)
Der Berliner Fahrgastverband IGEB lädt auch dieses Jahr wieder herzlich ein zum Sprechtag für die Fahrgäste der S-Bahn in Berlin und Brandenburg.

Die Veranstaltung findet statt

S-Bahn-Chef Peter Buchner und Moderator Christfried Tschepe, Vorsitzender des Berliner Fahrgastverbands IGEB, sprechen über den aktuellen Stand und geplante Projekte der S-Bahn Berlin GmbH aus Fahrgastsicht, zum Beispiel: Diesen Beitrag weiterlesen »

Stadler Rail öffnet die Türen im Drehgestell-Revisionszentrum in Schönwalde-Glien

Berlin, 30.09.2021 (BA/gm)
Stadler wächst weiter. Am 27. September 2021 hat das Unternehmen seinen bislang jüngsten Service-Standort in Deutschland feierlich eröffnet. Mit dem neuen Drehgestell-Revisionszentrum in Schönwalde-Glien (Havelland) hat der schweizerische Zughersteller und Servicedienstleister seine Kapazitäten im Bereich der Drehgestellrevision und -fertigung marktorientiert aufgestellt.

Im brandenburgischen Schönwalde-Glien unweit des Berliner Stadler-Standorts hat Stadler eine bestehende und ungenutzte Industriehalle mit einer Hallenfläche von insgesamt 11.900 Quadratmetern Fläche für die Revision, Reparatur, Modernisierung und Neufertigung von Drehgestellen und Fahrwerken für Schienenfahrzeuge umgebaut. Seit Anfang 2021 werden hier Stadler-Drehgestelle und Fahrwerke aller Art und Fahrzeugtypen auf einer reinen Revisionsfläche von 4.300 Quadratmetern gereinigt, zerlegt und befundet, bevor sie nach einer umfassenden Überarbeitung wieder montiert werden. Das Portfolio des Service-Standorts umfasst zudem eine vollumfängliche Getriebeaufarbeitung sowie die Endmontage von neuen Drehgestellen. Diesen Beitrag weiterlesen »