Archive

Archiv für März 2023

Chance für die Verkehrswende

Vorverkauf zum »DeutschlandTicket« startet ˖ Einfach und bequem in der DSW21-App erhältlich ˖ DSW21 öffnet zwei neue Beratungsstellen in der City

Dortmund, 31.03.2023 (BA/gm)
Am kommenden Montag (3. April 2023) startet DSW21 den Vorverkauf für das neue »DeutschlandTicket«. Das ab 1. Mai 2023 geltende Angebot zu einem monatlichen Preis von 49 Euro berechtigt zum Fahren im öffentlichen Nahverkehr (2. Klasse) im gesamten Bundesgebiet. Das neue Ticket ist einfach und bequem über die DSW21-App erhältlich, die zudem viele weitere Features wie die Fahrplanauskunft, interaktive Karten, das Fahrradrouting sowie Verkehrs- und Tarifinfos bietet. Die App steht im Apple App Store und im Google Play Store für die gängigen Smartphone-Betriebssysteme iOS und Android kostenfrei zum Herunterladen bereit.

Zwei zusätzliche Beratungsstellen
Als besonderen Service richtet DSW21 im April und Mai 2023 am »HaltePunkt« an der Stadtbahnhaltestelle »Kampstraße« sowie in der Verteilerebene der Stadtbahn-Haltestelle »Reinoldikirche« zusätzliche Beratungsstellen ein. Diese so genannten App-Center sind werktags von 9 bis 17 Uhr (am »HaltePunkt« Kampstraße) bzw. von 10 bis 18 Uhr (»App-Center Reinoldikirche«) geöffnet. Auch an den Samstagen rund um den Start des »DeutschlandTickets« (22. April, 29. April und 6. Mai 2023) ist die App-Beratung am »HaltePunkt« von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Dort können sich Kunden über die digitalen Möglichkeiten umfassend informieren und rund um das »DeutschlandTicket« beraten lassen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Kunden kommen nach Pandemie zurück • Mit Rekordumsatz wieder schwarze Zahlen

Konzern erreicht operatives Ergebnis von knapp 1,3 Milliarden Euro • Logistik-Tochter DB Schenker erzielt höchsten Gewinn der Unternehmensgeschichte

Berlin, 31.03.2023 (BA/gm)
Der Deutsche Bahn-Konzern (DB) schreibt wieder schwarze Zahlen. Trotz Belastungen des Bahngeschäfts durch Pandemie-Folgen, Ukraine-Krieg und stark gestiegene Inflation hat der DB-Konzern das Geschäftsjahr 2022 mit einem deutlichen operativen Gewinn abgeschlossen. Das operative Ergebnis (EBIT bereinigt) verbesserte sich im Vergleich zum Corona-Jahr 2021 um rund 2,8 Milliarden Euro auf knapp 1,3 Milliarden Euro. Der Konzernumsatz (bereinigt) wuchs 2022 gegenüber dem Vorjahr um 19,1 Prozent auf rund 56,3 Milliarden Euro – eine neue Höchstmarke. In den Jahren 2020 und 2021 hatte die DB pandemiebedingt noch Verluste in Milliardenhöhe gemacht. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bundesweit für 49 Euro monatlich mobil

VRS-Verkehrsunternehmen starten Verkauf des Deutschlandtickets • Das Abo-Ticket ist ab Montag erhältlich und gilt ab dem 01. Mai 2023

Köln, 31.03.2023 (BA/gm)
Ab dem 01. Mai 2023 können die Fahrgäste des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Deutschland für 49 Euro monatlich mobil sein. Möglich macht dies das Deutschlandticket, das ab dem kommenden Montag (03. April 2023) bei vielen der im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) zusammengeschlossenen Verkehrsunternehmen erhältlich sein wird. Gültig sein wird das Deutschlandticket, das ausschließlich als Abo angeboten wird, dann ab dem 01. Mai 2023 in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs in der zweiten Klasse. Diesen Beitrag weiterlesen »

Statement von Verkehrsminister Olaf Lies zu den Koalitionsbeschlüssen

Hannover, 31.03.2023 (BA/gm)
Verkehrsminister Olaf Lies kommentiert die Koalitionsbeschlüsse hinsichtlich der niedersächsischen Mobilitäts-Projekte wie folgt: „Die Verkehrsprognosen sprechen eine deutliche Sprache: Der Verkehr wird bundesweit insbesondere auf Straße und Schiene zunehmen. Dafür müssen wir gerade als Logistikland unsere Infrastruktur fit machen. Damit erreichen wir auch eine stärkere Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. Aber genauso wie Schiene und Wasserstraßen wird auch der Verkehrsträger Straße für die Mobilitätswende eine bedeutende Rolle spielen - für die rein-elektrische Zukunft der individuellen klimaneutralen Mobilität wie auch für den straßengebundenen ÖPNV und einen Schwerlastverkehr mit alternativen Antrieben. Diesen Beitrag weiterlesen »

WSW Cabs seit einem Jahr in Barmen unterwegs

Wuppertal, 31.03.2023 (BA/gm)
Inzwischen sind sie ein vertrauter Anblick im Wuppertaler Straßenverkehr: die himmelblauen elektrischen London Cabs der WSW. Vor einem Jahr haben die Stadtwerke das Bediengebiet des digitalen Abholservices mit der „Hol mich! App“ auf Barmen erweitert. Das hat dem 2020 gestarteten innovativen ÖPNV-Projekt noch mal einen Schub gegeben. Schon in der ersten Woche nach dem Start in Barmen konnten die WSW 550 neue Hol mich! App-Nutzerinnen und –Nutzer begrüßen. Die Angebotserweiterung sorgte bis heute für ein gutes Drittel mehr Fahrgäste. Seit Projektstart im Oktober 2020 haben die WSW Cabs fast 120.000 Fahrgäste befördert. Diesen Beitrag weiterlesen »

Unbekannte hängen Fahrrad an Bahnbrücke

Bundespolizei sucht Zeugen nach Kollision

Bottrop, 30.03.2023 (BA/gm)
Am heutigen Donnerstagmorgen (30. März 2023) befestigten bisher Unbekannte ein Fahrrad an einer Brücke. Der Stromabnehmer eines Zuges stieß damit zusammen.

Gegen 3:30 Uhr alarmierte der Triebfahrzeugführer eines Güterzuges die Bundespolizei. Bei einer Geschwindigkeit von circa 100 km/h sei sein Zug mit einem Fahrrad kollidiert. Dieses habe von der Brücke an der Batenbrockstraße in Bottrop gehangen. Sofort leitete der niederländische Triebfahrzeugführer eine Schnellbremsung ein. Der auf dem Dach angebrachte Stromabnehmer der Lok, welcher die elektrische Energie aus der Oberleitung an das Triebfahrzeug weiterleitet, ist dennoch mit dem Rad zusammengestoßen und hat sich verkeilt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Es gibt nur eine Klimaautobahn – den kombinierten Verkehr

GÜTERBAHNEN starten „Digitales Mahnmal“ für die Beschleunigungskommission Schiene

Berlin, 30,03.2023 (BA/gm)
Mit der Schwächung der gesetzlichen Klimaschutzziele im Verkehr kommt der künftigen Infrastrukturgesellschaft der Schiene nach dem Koalitions-Kompromiss die überragende Verantwortung für Treibhausgasminderungen im gesamten Verkehrssektor zu. Verkehrsministerium und DB müssen deswegen jetzt viel schneller werden.

Die Ampel will künftig erfreulicherweise Milliarden aus einem neuen CO2-Teilbeitrag der Lkw-Maut der Schiene zur Verfügung stellen. Diese müssen aber schnell in effektive Kapazitätssteigerungen umgesetzt werden, sonst kann die vor überfüllten Gleisen stehende wachsende Nachfrage im Güterverkehr nicht „abgefahren“ werden, ohne den Personenverkehr zu behindern. Bei jedem Lkw-Transport, der auf die Schiene verlagert wird, werden 85 Prozent CO2 eingespart. Diesen Beitrag weiterlesen »

EVG erwartet nach dem Warnstreik endlich verhandlungsfähige Angebote

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) hat eine mehr als positive Bilanz des Warnstreiks am 27. März 2023 gezogen

Berlin, 30.03.2023 (BA/gm)
„Unsere Bilanz kann sich sehen lassen: 38.159 Mitglieder der EVG haben sich streikend gemeldet. Mehr als 1.000 schauten im virtuellen Streiklokal vorbei, das erstmals eingerichtet worden war. Insgesamt wurde an 1.147 Standorten die Arbeit niedergelegt und 69 Unternehmen bestreikt. Die Auswirkungen in allen Unternehmen waren massiv. Vielerorts ging gar nichts mehr. Zudem fanden bundesweit mehr als 50 Kundgebungen statt. Die EVG hatte erreicht, was sie sich zusammen mit ver.di vorgenommen hatte: das Land stand still“, stellten die EVG-Tarifvorstände Cosima Ingenschay und Kristian Loroch fest. Diesen Beitrag weiterlesen »

Planungen für S-Bahn-Kurve Großkorbetha haben begonnen

Merseburg, 30.03.2023 (BA/gm)
Die Planungen für die direkte S-Bahnverbindung von Merseburg über Leuna nach Leipzig haben begonnen, deren Kernstück ist der Bau der Gleiskurve Großkorbetha. Damit ist das Leuchtturmprojekt des Saalekreises im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen gestartet. Aus diesem Anlass trafen sich am gestrigen Mittwoch Vertreter der Deutschen Bahn AG mit der Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, sowie der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) und Merseburgs Oberbürgermeister Sebastian Müller-Bahr in Merseburg. Diesen Beitrag weiterlesen »

40 Jahre 3-Wagen-Zug: Besondere Fahrt mit grüner Stadtbahn

Hannover, 30.03.2023 (BA/gm)
Am 02. April 2023 wird der Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V. das 40-jährige Jubiläum der Dreiwagenzüge mit einer besonderen Fahrt mit einem Zugverband bestehend aus dem TW 6001 und zwei weiteren Vertretern der Baureihe TW 6000 würdigen. Die Fahrt startet um 14 Uhr auf dem Betriebshof Döhren (Thurnitistraße 1, 30519 Hannover) und führt über die Strecke der Linie 8. Es besteht für die Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit den seltenen Zugverband an verschiedenen Punkten zu fotografieren. Für die Mitfahrt ist lediglich ein GVH Fahrschein erforderlich, der Förderverein freut sich aber, wenn seine Arbeit durch eine Spende (kann beim Schaffner eingezahlt werden) gewürdigt wird. Diesen Beitrag weiterlesen »

Ergebnisse Koalitionsausschuss: „Riesenfortschritt für die Schiene“

Allianz pro Schiene begrüßt zusätzliche Milliardeninvestitionen durch aufgebrochenen Finanzierungs-kreislauf der Lkw-Maut

Berlin, 29.03.2023 (BA/gm)
Die Allianz pro Schiene wertet die Ergebnisse des Koalitionsausschusses für die Schiene als positiv, für den Klimaschutz im Verkehr insgesamt jedoch als enttäuschend. Der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, nannte es einen „Riesenfortschritt“, dass der Finanzierungskreislauf „Straße finanziert Straße“ der Lkw-Maut aufgebrochen werde, damit künftig auch wieder Schieneninfrastrukturprojekte aus Mauteinnahmen finanziert werden können. „Dadurch könnte es in den kommenden Jahren bis zu 45 Milliarden Euro zusätzlich für die Schiene geben – das wird mehr Kapazität schaffen und einen großen Unterschied für den Personen- und Güterverkehr machen“, so Flege. Diesen Beitrag weiterlesen »

Neue Flyer für Ausflüge in die Region

Verkehrsverbund Oberelbe gibt Tipps für Wandern, Biken, Natur und Kultur

Dresden, 29.03.2023 (BA/gm)
Von Wanderungen im Osterzgebirge bis Radtouren im Lausitzer Seenland, vom Weingenuss im Elbland rund um Meißen bis zum Kletterfelsen in der Sächsischen Schweiz – im Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) laden viele Ziele zu Ausflügen ein. Jetzt hat der Verbund seine Serie an Flyern für die Freizeit überarbeitet und neu herausgebracht. Diesen Beitrag weiterlesen »

DB: Erklärung zu den gestrigen Ergebnissen der Regierungskoalition

Zu den gestrigen Ergebnissen der Regierungskoalition erklärt DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Richard Lutz

Berlin, 29.03.2023 (BA/gm)
„Wir begrüßen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses, den Investitionsstau beim deutschen Schienennetz entschlossen abzubauen. Die Entscheidungen sind eine wirkliche Weichenstellung für das Schienennetz der Zukunft. Jetzt sind die Voraussetzungen geschaffen, gemeinsam mit unseren Partnern aus Branche und Industrie unsere veraltete und störanfällige Schieneninfrastruktur konsequent zu modernisieren und zu digitalisieren.

Mehr Qualität und Kapazität auf unserem überlasteten Netz sind der entscheidende Schlüssel, um einerseits die ehrgeizigen Wachstumsziele für die Schiene zu erreichen und andererseits die derzeit unbefriedigende Pünktlichkeit zu verbessern. Kurzum, das sind gute Nachrichten für das Klima, für die Menschen und für die Wirtschaft. Jetzt braucht es den Schulterschluss mit der gesamten Eisenbahnbranche, damit Deutschland eine starke Schiene und eine bessere Bahn bekommt.“

Handtasche wieder da - Geld weg!

Osterreiseverkehr: Achten Sie auf ihr Reisegepäck!

Halle/Saale, 29.03.2023 (BA/gm)
Am vergangenen Sonntag (26. März 2023) erschien gegen 23:30 Uhr ein Triebfahrzeugführer der Deutschen Bahn auf dem Bundespolizeirevier Halle, um eine Handtasche abzugeben, die in dem ihm zugeteilten Zug von Eilenburg nach Halle liegengeblieben war. In der Handtasche konnte eine Notfallkontaktnummer aufgefunden werden, über welche die eingesetzten Beamten schließlich die Besitzerin der Tasche erreichen konnten.

Die 36-jährige Deutsche erschien am vergangenen Montag (27. März 2023) auf der Dienststelle der Bundespolizei, um ihre Tasche abzuholen. Bei der Nachschau darin stellte sie fest, dass über 400 Euro aus ihrer Geldbörse fehlten. Die Bundespolizei hat hierzu ein Ermittlungsverfahren wegen Unterschlagung eingeleitet und die Handtasche ihrer rechtmäßigen Besitzerin übergeben. Diesen Beitrag weiterlesen »

Karfreitagsmarkt in Bouzonville

Entspannt und günstig mit dem Sonderzug über die Grenze • DB Regio Mitte und SNCF bieten Sonderzugangebot zwischen Dillingen und Bouzonville • saarVV-Tageskarte und Saarland-/Rheinland-Pfalz-Ticket gültig im grenzüberschreitenden Sonderverkehr nach Frankreich

Frankfurt a. M., 29.03.2023 (BA/gm)
Am 7. April 2023 findet in Bouzonville erneut der Karfreitagsmarkt statt. Für eine entspannte Anreise sorgen die Sonderzüge, die DB Regio in Kooperation mit der SNCF im Auftrag des Saarlandes und der Stadt Bouzonville anbietet.

Das Regelzugangebot der Regionalbahnlinie RB 77 zwischen Dillingen (Saar) und Niedaltdorf wird an diesem Tag durch einen Sonderzugfahrplan mit sechs grenzüberschreitenden Zugpaaren zwischen Dillingen (Saar), Niedaltdorf und Bouzonville ersetzt. Der erste Sonderzug verkehrt bereits ab Saarbrücken Hauptbahnhof durchgehend nach Bouzonville und auch für die Rückfahrt ist der letzte Sonderzug umsteigefrei über Dillingen (Saar) hinaus bis Saarbrücken Hauptbahnhof durchgebunden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Flexibler und kundenorientierter ÖPNV

„On-Demand“-Verkehr „BEA“ startet zunächst kostenlos

Lüdenscheid, 28.03.2023 (BA/gm/pmk)
Der Märkische Kreis geht neue Wege im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV): Ab sofort kann mit „BEA“ ein innovatives On-Demand-Angebot in Meinerzhagen genutzt werden. Dank einer App lassen sich Fahrten flexibel und bedarfsgerecht planen und buchen. Ein spannendes Pilotprojekt, sagte Landrat Marco Voge bei der Auftaktveranstaltung.

Das Pilotprojekt „BEA - Meinerzhagen on Demand“ startet. Landrat Marco Voge, MVG-Geschäftsführer Stefan Janning, Bürgermeister Jan Nesselrath und Georg Königsmann, General Manager des On-Demand-Anbieters CleverShuttle, erläuterten vor Gästen und Besuchern während der Eröffnungsfeier im Café Kostbar in Valbert die Vorteile des innovativen Mobilitätsprojektes. „BEA“ steht für „Bestellen, Einsteigen, Ankommen“ und ist ein On-Demand-Verkehr, der auf Anfrage und Bestellung fährt. Das Konzept basiert auf einem modernen und kundenorientierten Verkehrssystem, bei dem Fahrgäste ihre Fahrt per App oder telefonisch buchen können. Diesen Beitrag weiterlesen »

VMS passt im April 2023 Tarife an

Kostensteigerungen sind Ursache • Tarife steigen ab 1. April 2023 um durchschnittlich 6,6 Prozent • Änderung mit anderen sächsischen Verkehrsverbünden abgestimmt

Chemnitz, 28.03.2023 (BA/gm)
Die Verkehrsunternehmen im VMS müssen die Fahrpreise für öffentliche Verkehrsmittel erhöhen. Die Änderungen treten ab 1. April 2023 in Kraft. Das hat die Verbandsversammlung im Dezember 2022 beschlossen.

Die Fahrpreise im VMS-Tarif steigen um durchschnittlich 6,6 Prozent. VMS-Pressesprecher Falk Ester: „Wir müssen einen Teil der gestiegenen Kosten an die Fahrgäste weiterzugeben. Alternative wäre eine Kürzung des Fahrplans. Das kann keine Lösung sein.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Unfalltote an Bahnübergängen: Höchster Stand seit 2010

Hamburg, 28.03.2023 (BA/gm)
Bei Unfällen an Bahnübergängen sind 2022 so viele Menschen ums Leben gekommen wie seit 2010 nicht mehr. Das ergab eine Auswertung von Daten der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung (BEU), die dem NDR vorliegen. Demnach starben auf bundeseigenen Strecken 42 Menschen bei 146 Unfällen, 165 Menschen wurden im vergangenen Jahr verletzt. Obwohl die Zahl der Bahnübergänge nach Angaben der Deutschen Bahn (DB) in den vergangenen zwölf Jahren um fast ein Fünftel gesunken ist, hat sich das Niveau der Unfallzahlen an beschrankten und unbeschrankten Bahnübergängen praktisch nicht verändert. Diesen Beitrag weiterlesen »

Start der Fährsaison 2023 in Magdeburg

Magdeburg, 28.03.2023 (BA/gm)
Mit leichter Verspätung können die Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) in die Fährsaison 2023 starten. Ab 28. März 2023 sind beide Fähren in Betrieb.

Durch zu hohen Wasserstand war der Saisonstart der Fähren in den Magdeburger Stadtteilen Buckau und Westerhüsen verschoben worden. Nachdem der Pegel nun gesunken ist, kann die Fährsaison beginnen. Die Fähre in Westerhüsen ist bereits seit 24.März 2023 unterwegs, in Buckau können die MVB ab dem 28. März 2023 übersetzen. Diesen Beitrag weiterlesen »

go.Rheinland-Bericht für 2022

Qualität der Bahnhöfe und Haltepunkte im Rheinland auf Vorjahresniveau • Erscheinungsbild der Fahrtreppen fällt in der Bewertung stark ab • Bahnhöfe Jülich Forschungszentrum und Nörvenich-Rommelsheim werden top bewertet, Stationen Quadrath-Ichendorf und Köln-Holweide sind Schlusslichter

Köln, 28.03.2023 (BA/gm)
Sein erstes rundes Jubiläum feiert der Stationsbericht von go.Rheinland (ehemals Nahverkehr Rheinland): Bereits zum zehnten Mal in Folge wurden die Bahnhöfe und Haltepunkte im Verbundgebiet genau unter die Lupe genommen. Zum zweiten Mal erfolgten im Laufe des Kalenderjahres bei einem Großteil der Stationen zwei Vollerhebungen. Untersucht wurden wieder Merkmale wie die Sauberkeit, der Zustand von Sitzgelegenheiten, Abfallbehältern und Vitrinen oder die Funktionalität des Wetterschutzes.

Von den 201 Stationen im go.Rheinland-Gebiet wurden im vergangenen Jahr insgesamt 184 von den go.Rheinland-Profitester*innen in Augenschein genommen und bewertet. Aufgrund der Flutauswirkungen konnten 17 Stationen nicht erfasst werden. Bei der Untersuchung werden die Stationen in drei Kategorien eingeteilt: mindestens akzeptabel (grün), noch akzeptabel (gelb) und nicht akzeptabel (pink). Diesen Beitrag weiterlesen »