Archive
März 2023
M D M D F S S
« Feb    
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Archiv für 23. März 2023

ver.di und EVG rufen zum zentralen Streiktag auf

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und bei Bahn- und Busunternehmen

Berlin, 23.03.2023 (BA/gm)
Die Tarifverhandlungen für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen gehen am 27. März 2023 in die dritte Runde. Da das Angebot der Arbeitgeber aus der zweiten Verhandlungsrunde am 22./23. Februar völlig unzureichend war, hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) in allen Bundesländern und von den Verhandlungen betroffenen Bereichen zum Streik aufgerufen. In den vergangenen Wochen haben sich rund 400.000 Beschäftigte an den Streiks beteiligt. Zur dritten Verhandlungsrunde erhöht ver.di jetzt nochmals den Druck auf die Arbeitgeber, ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen, das den Forderungen der Beschäftigten gerecht wird. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zeitumstellung: NightLiner in Nürnberg einmal weniger unterwegs

Nürnberg, 23.03.2023 (BA/gm)
Am kommenden Wochenende werden die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt. Für die Fahrgäste der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg bedeutet das: Die NightLiner sind in der Nacht von Samstag, 25. März auf Sonntag, 26. März 2023 einmal weniger unterwegs.

So fahren die NightLiner nicht wie gewohnt um 2.00 und um 3.00 Uhr am Hauptbahnhof sternförmig in alle Richtungen ab, sondern nur einmal, um 3.00 Uhr, dann schon nach Sommerzeit.

Darmstadt: Gleisarbeiten in den Osterferien

Fahrplanänderungen ab 1. April 2023

Darmstadt, 23.03.2023 (BA/gm/lsa)
Zur Instandhaltung ihrer Infrastruktur erneuert die HEAG mobilo in den hessischen Osterferien von 1. bis 23. April 2023 die Gleise in der Poststraße in der Nähe des Darmstädter Hauptbahnhofs. In diesen drei Wochen fahren deshalb die Straßenbahnlinien 1, 2 und 3 nach einem geänderten Fahrplan. Die Buslinien H, K und R werden länger, und zwar bis einschließlich 7. Mai 2023 umgeleitet, weil der Asphalt im Gleisbereich nach Abschluss der Bauarbeiten noch aushärten muss. Auch der Autoverkehr wird umgeleitet. Die Zufahrt zu DB-Parkhaus, Parkplatz und Fitness-Studio ist über die Bismarckstraße möglich und vor Ort ausgeschildert. Diesen Beitrag weiterlesen »

Warnstreik im Bereich der Eisenbahnen möglich

EVG stellt klar: Für einen möglichen Warnstreik im Bereich der Eisenbahnen trägt maßgeblich die Deutsche Bahn Verantwortung

Berlin, 23.03.2023 (BA/gm)
„Die Streikgefahr im Schienenverkehr ist real und dafür trägt die Deutsche Bahn maßgeblich Verantwortung“ - mit diesen Worten reagierte der Verhandlungsführer der EVG, Kristian Loroch, auf Vorwürfe des Unternehmens, die Gewerkschaft wolle nicht ernsthaft verhandeln.

„Wir sind zweimal mit unserer Verhandlungsdelegation sowohl nach Fulda, wie auch außerplanmäßig nach Berlin gereist, um so schnell wie möglich in ernsthafte Verhandlungen eintreten zu können. Die Kolleginnen und Kollegen, die ihr Mandat alle ehrenamtlich wahrnehmen, haben dabei viel Zeit und Mühe investiert, es wurden Hotels, Arbeitsräume sowie Übernachtungen gebucht – und letztlich viel Zeit und Geld verbrannt, weil sich der Arbeitgeber darin gefällt, getroffene Absprachen einfach zu ignorieren. Das ist in höchstem Maße unprofessionell“, machte Kristian Loroch deutlich. Diesen Beitrag weiterlesen »

„Walsumbahn“ - Reaktivierung des Personenverkehrs

Gelsenkirchen, 23.03.2023 (BA/gm)
Der Verwaltungsrat des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) hat in seiner Sitzung am gestrigen Mittwoch die weiterführende Planung der Betriebsvariante beschlossen, die den größten Verkehrseffekt bei der Reaktivierung der „Walsumbahn“ hat. Bereits seit einiger Zeit besteht ein großes Interesse an einer Reaktivierung der Eisenbahnstrecke von Wesel über Walsum nach Oberhausen. Die beteiligten Städte Duisburg, Oberhausen sowie des Kreis Wesel und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hatten dazu eine Machbarkeitsstudie auf den Weg gebracht. Mit der Machbarkeitsstudie ist nun die Grundlage für die Reaktivierung geschaffen und die grundsätzliche Wirtschaftlichkeit des Vorhabens bestätigt. Diesen Beitrag weiterlesen »