Archive
November 2023
M D M D F S S
« Okt   Dez »
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  

Archiv für 14. November 2023

Wer nicht hören will…

Verhandlungen über Kernforderungen verweigert • Da die Arbeitgeber Verhandlungen über zentrale Bestandteile der Forderungen kategorisch ausschließen, ruft die GDL ihre Mitglieder zu Streiks auf

Frankfurt a. M., 14.11.2023 (BA/gm)
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ist mit offenem Visier in die Tarifrunde 2023 mit rund 60 Tarifpartnern eingetreten. Um Planungssicherheit herzustellen, hat sie frühzeitig Terminvorschläge gemacht und den Arbeitgebern – ebenso frühzeitig – ihre Kernforderungen mitgeteilt. Doch offenbar haben die Unternehmen das Entgegenkommen der GDL falsch verstanden, vielleicht sogar als Schwäche ausgelegt. Anders ist es jedenfalls nicht zu erklären, dass die Deutsche Bahn AG, der Transdev-Konzern, die City-Bahn Chemnitz sowie acht Personaldienstleister für Lokomotivführer Verhandlungen über die Absenkung der Arbeitszeit – einem unverzichtbaren Bestandteil des GDL-Forderungskataloges – verweigern. Diesen Beitrag weiterlesen »

München: Neubau eines Straßenbahnbetriebshofs

Pläne liegen aus

München, 14.11.2023 (BA/gm)
Die Stadtwerke München bauen an der Ständlerstraße einen neuen Tram-Betriebshof. Sie haben dazu am 24. August 2023 für das Vorhaben einen Antrag auf Planfeststellung mit integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung gestellt. Der Neubau ist Voraussetzung für den bereits beschlossenen Ausbau des Straßenbahnnetzes.

Um den Münchner Bürgern die Gelegenheit zu geben, sich über das Projekt zu informieren und gegebenenfalls Einwendungen gegen den Plan erheben zu können, werden die Planunterlagen öffentlich ausgelegt. Und zwar vom Montag, 13. November, bis einschließlich Dienstag, 12. Dezember 2023, Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr, Freitag von 9 bis 14 Uhr.
Diesen Beitrag weiterlesen »

Barrierefrei an- und abreisen: Modernisierter Bahnhof Rastatt eingeweiht

Mehr Komfort und Barrierefreiheit • Fahrgäste profitieren von neuen Aufzügen, stufenfreiem Ein- und Ausstieg an den Bahnsteigen und moderner Ausstattung • Aufzüge früher nutzbar als geplant • Investition von 21,3 Millionen Euro

Berlin, 14.11.2023 (BA/gm)
Fahrgäste können am Bahnhof der Barockstadt Rastatt ab jetzt barrierefrei an- und abreisen. Die Deutsche Bahn (DB) hat den Bahnhof umfassend modernisiert. Reisende gelangen stufenfrei bis zum Zug dank erhöhter Bahnsteige und einer neuen Fußgängerbrücke mit vier Aufzügen, die die Bahnsteige miteinander verbindet. Mit der Einweihung am gestrigen Montag können die Fahrgäste die Aufzüge rund sechs Wochen früher nutzen als ursprünglich geplant. Der Bund, das Land Baden-Württemberg, die Stadt Rastatt und die DB investierten gemeinsam 21,3 Millionen Euro in den Ausbau des Bahnhofs. Diesen Beitrag weiterlesen »

Güterzug muss Schnellbremsung einleiten

Spielende Kinder im Gleis

Berlin, 14.11.2023 (BA/gm)
Am vergangenen Sonntagnachmittag lösten spielenden Kindern im Gleis in Berlin-Lichtenberg eine Gefahrenbremsung eines Güterzuges aus.

Gegen 16:15 Uhr legten ein 12-Jähriger, ein 14-Jähriger und drei unbekannt gebliebene Personen, bei denen es sich auch um Kinder handeln soll, im Streckenbereich Hohenschönhausen Betonplatten auf die Gleise. Der Triebfahrzeugführer leitete eine Schnellbremsung ein, touchierte jedoch die Platten. Die Hindernisse beschädigten zwei Räder des Güterzuges. Personen kamen nicht zu Schaden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bahn-Komplettausfall München - Salzburg 23.-26.11.2023

Durch schlecht geplante Bauarbeiten

München, 14.11.2023 (BA/gm)
Der Fahrgastverband PRO BAHN ist verärgert über die zusätzliche Baustelle der Deutschen Bahn (DB) auf der Bahnstrecke zwischen München und Salzburg vom 23.-26.11.2023. Das führt unter anderem dazu, dass am ersten Adventswochenende Salzburg vom deutschen Schienennetz komplett abgeschnitten ist.

„Wir haben Verständnis dafür, dass gebaut werden muss. Aber die Bauplanung muss berücksichtigen, dass das Schienennetz auch Nutzer hat. Solchen Einschränkungen müssen daher auf das unvermeidbare Maß reduziert werden. Dass neben der Strecke über Rosenheim gleichzeitig auch die Bahnstrecke via Mühldorf gespert ist, und dass die Sperrung nur kurzfristig angekündigt wurde, ist nicht akzeptabel. Wir erwarten auch dass der Freistaat Bayern als Besteller des Nahverkehrs, zum Vorgehen von der DB deutlich Position bezieht. Die bayerische Politik hat eine Kontroll- und Aufsichtsfunktion gegenüber der DB Netz, die sie wahrnehmen muss.“ so Marco Kragulji, stellvertretender bayerischer Vorsitzender des Fahrgastverbandes PRO BAHN. Diesen Beitrag weiterlesen »