![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
ICE-Reise für 19 Euro
zwischen Hamburg und Bremen Die Fahrkarten werden in unbegrenzter Zahl verkauft. Der Kunde bleibt flexibel, denn er muss sich nicht auf eine bestimmte Zugverbindung festlegen. Weitere Ermäßigungen wie BahnCard-Rabatt, Mitfahrerrabatt oder eine kostenlose Kindermitnahme sind ausgeschlossen, ebenso wie Umtausch oder Erstattung. Der Normalpreis für die Hin- und Rückfahrt in der 2. Klasse beträgt im ICE 48 Euro und im InterCity 42 Euro. Mit dem neuen Angebot spart der Kunde damit 29 bzw. 23 Euro. Der Clou: Das City-Ticket ist integriert. Das bedeutet, dass am Zielort zusätzlich die Anschlussfahrt mit öffentlichen Verkehrmitteln beziehungsweise die Rückfahrt zum Bahnhof kostenfrei enthalten ist.
Dummer Streich auf
Bahnübergang in Bad Bodenteich
Rückbau von
Schallschutzwänden auf der NBS Köln - Rhein/Main Besonders
überwachtes Gleis
Geschwindigkeitsreduzierung Alle Beteiligten arbeiten mit Hochdruck an einer technischen Lösung des Problems. Mit ersten Maßnahmen für die zurückgebauten Wände, ist im Laufe des Jahres 2005 zu rechnen.
Kinder malen für
Kinder in Hamburg - S-Bahn Hamburg mit dabei Jürgen Fenske, Sprecher der Geschäftsführung der S-Bahn Hamburg: „Als Hamburger Unternehmen fühlen wir uns dem Gemeinwohl in der Stadt verpflichtet. Im vergangenen Jahr veranstalteten wir anlässlich des 50-jährigen Bestehens von UNICEF Deutschland ein Kinderfest auf dem Gänsemarkt. Die Sternenbrücke ist in Hamburg einzigartig und wir hoffen, dass viele Hamburger am Donnerstag ins Hanse-Viertel kommen, um für die Sternenbrücke zu spenden.“ „Die Nachricht, dass ein Kind unheilbar krank ist, dass es sterben muss, bevor es richtig das Leben kennen lernen konnte, ist für die Menschen, die das aus allernächste Nähe miterleben – Eltern, Geschwister, Verwandte, Freunde – wohl das Schlimmste und Schmerzhafteste, was ihnen in ihrem Leben begegnen kann,“ so Isabella Vértes-Schütter. Das Kinder-Hospiz Sternenbrücke unterstützt die betroffenen Kinder und Familien auf ihrem schwierigen Weg, um die verbleibende Zeit bewusst mit Leben zu füllen.
Gleisbauarbeiten
zwischen Nuttlar und Winterberg Wegen der Bauarbeiten werden die folgenden Bahnübergänge vom 06.12.2004, um 21:00 Uhr bis 10.12.2004, um 15:30 Uhr für den Straßenverkehr gesperrt: - 8 Privatwege/Wirtschaftswege zwischen Bigge und Siedlinghausen und - der Bahnübergang „Assinghauser Straße“ in Wulmeringhausen. Umleitungen werden ausgeschildert. Trotz des Einsatzes modernster Baumaschinen sind Lärmbelästigungen während der Arbeiten nicht immer zu vermeiden. Die Deutsche Bahn AG bittet die Anwohner in der Nähe der Baustelle hierfür um Verständnis.
Winterreise mit
Paartalbahn "'Der Winter ist da – alles
einsteigen!' - mit diesem Motto wollen wir im Freizeit- und
Ausflugsverkehr mehr Menschen von den Vorteilen der Bahn
überzeugen", sagte Edward Jendretzki, Geschäftsleiter DB Regio
Bayerisch-Schwaben bei der Vorstellung der Ausflugsbroschüre heute
im Landratsamt Aichach. Die Broschüre wird in einer Auflage von 20
000 Exemplaren in den Haushalten entlang der Strecke verteilt,
Unterstützt wird die Aktion von der Bayerischen
Eisenbahngesellschaft im Rahmen des Projektes "Referenzstrecke
Paartalbahn". Als zusätzlichen Anreiz erhalten Bahnreisende an den
Zielorten Preisnachlässe. Für Besucher der Altmühltherme in
Treuchtlingen beispielsweise ermäßigt sich der Eintritt um 10
Prozent.
Neues Aktionsangebot
"Stuttgart-Zürich-Spezial" Das Angebot gilt für die 2. Klasse,
das Platzangebot ist begrenzt kontingentiert und an einen festen Zug
gebunden. Die Vorkaufsfrist beträgt 3 Tage, Reservierungen sind
möglich für drei Euro pro Person und Richtung. Für den Preis von 19
Euro gibt es das Ticket am Automaten oder im Internet. Beim Kauf in
DB ReiseZentren, in DB-Agenturen oder telefonisch beim DB
Reiseservice über die kostenpflichtige Rufnummer 11 8 61erhöht sich
der Ticketpreis um fünf Euro. Weitere Ermäßigungen wie
BahnCard-Rabatt, Mitfahrer-Rabatt oder kostenlose Kindermitnahme
sind ausgeschlossen. Erstattungen und Umtausch sind nicht möglich.
Das Ziel kann als Online-Ticket für Auslandsverbindungen am PC
gebucht und selbst ausgedruckt werden.
Deutsche Bahn fördert
die FIFA WM 2006 Beckenbauer und der Bahnchef trafen mit dem Original-Weltmeisterzug von 1954 in Berlin-Ostbahnhof ein – mit dem Zug, mit dem vor 50 Jahren die Weltmeisterelf durch Deutschland reiste ("Das Wunder von Bern"). "Bei der WM 2006 kann die Deutsche Bahn AG ihr gesamtes Kompetenzspektrum demonstrieren", sagte Mehdorn. "Unsere Rolle als offizieller Mobilitäts- und Logistikdienstleister der FIFA Weltmeisterschaft 2006 ermöglicht es uns, die Leistungsfähigkeit aller Unternehmensbereiche der Deutschen Bahn AG einzubringen. Viele Offizielle und auch Fußballfans aus aller Welt werden bereits vor und natürlich auch während der Weltmeisterschaft auf das Bahn-Angebot im Nah- und Fernverkehr setzen. Unsere Bahnhöfe werden Begegnungsstätten der Fans sein." Der Bahnchef betonte: "Diese größte und bedeutendste Sportveranstaltung der Welt stellt aber zugleich auch höchste Anforderungen an die Logistik. Unsere Bahntochter Stinnes-Schenker verfügt über enorme Erfahrung bei vielen Olympischen Spielen, hat zuletzt aber auch für den DFB die komplette Logistik für die WM 2002 in Korea und Japan abgewickelt. Zuverlässig, mobil, flexibel und kundenorientiert – so wollen sich die Unternehmen der Deutschen Bahn AG auf dem Weg nach 2006 und dann beim Turnier selbst profilieren." Als Nationaler Förderer unterstützt die Deutsche Bahn AG auch den Presse-Service mit einer außergewöhnlichen Dienstleistung für Journalisten, den es noch nie bei großen internationalen Sportveranstaltungen wie Olympischen Spielen sowie Welt- oder Europameisterschaften im Fußball gab: 6.000 Medienvertreter erhalten gleichzeitig mit ihrer WM-Akkreditierung die Berechtigung, sechs Wochen lang auf dem gesamten Nah- und Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn AG individuell und kostenfrei zu reisen. Besonders attraktiv sind dabei die schnellen ICE-Verbindungen zwischen den Fußball-Arenen. "Günstiger und bequemer sind die Spielorte nicht zu erreichen. Zudem fördern wir mit diesem Modell unsere Umweltkampagne Green Goal", so der für Marketing und Medien zuständige OK-Vizepräsident Wolfgang Niersbach. Und weiter: "Nicht nur viele Züge, sondern auch die Bahnhöfe werden in ihrem Erscheinungsbild auf die WM abgestimmt. So werden alle Besucher aus dem In- und Ausland ideal empfangen." Mit der Deutschen Bahn AG sind die
sechs möglichen Plätze als Nationaler Förderer komplett. Ebenfalls
vollständig abgeschlossen hat die FIFA als Veranstalter der FIFA WM
2006 schon seit geraumer Zeit die Verträge mit 15 offiziellen
Partnern. Nur diese und die sechs Nationalen Förderer dürfen mit den
offiziellen Marken (Logo, Maskottchen, Poster, Musik) werben.
Ausschließlich dieser Kreis der 21 Unternehmen mit genau definierten
Produkt-Kategorien wird auch in den Stadien auftreten dürfen,
insbesondere bei der Bandenwerbung, aber auch bei offiziellen FIFA-
und OK-Veranstaltungen. "Es freut mich sehr, dass wir alle Verträge
mit unseren Sponsoren schon zu einem so frühen Zeitpunkt abschließen
konnten. Dies zeigt einmal mehr, wie attraktiv die FIFA
Fussball-Weltmeisterschaft ist und welche hohen Erwartungen speziell
an Deutschland 2006 geknüpft werden", sagt FIFA-Generalsekretär Dr.
Urs Linsi.
HAVAG sucht
Auszubildende
Bauarbeiten am
Haltepunkt Schalksmühle
|
![]() |