Archive
März 2016
M D M D F S S
« Feb    
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Elektrobusse machen am 21.09.2013 in 15 Ländern auf sich aufmerksam

4. Europäischer Trolleybustag: Infostände und Aktionen von Salzburg über Solingen bis Bishkek in Kirgisistan - Buntes Rahmenprogramm im Zeichen der E-Busse für Erwachsene und Kinder - Mit dem Slogan „grün, sauber, schlau!“ gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

trolleymotion.chSalzburg/Berlin/Zürich, 18.09.2013 (BA/gm)
In vielen Städten ist der Elektrobus – auch Trolleybus genannt – als Personennahverkehrsmittel zur Selbstverständlichkeit geworden und doch hält sich das Wissen um diese Art von Verkehrsmittel in Grenzen. Dem will das von der EU geförderte Projekt „TROLLEY“ entgegenwirken: Im Zuge der Europäischen Mobility Week wird am 21. September dieses Jahres bereits der vierte Europäische Trolleybustag veranstaltet.

Marketingaktionen in 27 Städten zeigen was der „Trolleybus“ kann
Der Tag ist ein gemeinsam ausgerichtetes Marketing-Ereignis, um den modernen E-Bus als sauberes und nachhaltiges städtisches Verkehrsmittel zu fördern. Die Events der teilnehmenden Städte stellen ein geeignetes Kommunikationsnetzwerk dar, um den Dialog mit den Passagieren zu fördern.

„Wir sind stolz, dass dieses Jahr 27 Städte an der Aktion teilnehmen und mit vereinter Kraft versuchen, durch die unterschiedlichsten Attraktionen auf die grüne Art des Transports aufmerksam zu machen“ sagt Dipl. Ing. ETH Daniel Steiner, Präsident von trolley:motion und Partner im EU-Projekt TROLLEY.

Die Städte haben sich allerhand einfallen lassen:
Informationsstände, Plakate, Luftballons, T-Shirts, Bastelbögen und Informationsmaterial findet man quer durch die Städte verteilt vor. Werbeanhänger an den Haltestangen, sogenannte Swingcards, zieren den Innenraum der Trolleybusse. Das deutsche Solingen zum Beispiel verbindet die Aktion mit dem Weltkindertag und lädt alle Kinder und Jugendlichen an diesem Tag zur kostenfreien Busfahrt ein. Im niederländischen Arnhem sorgen Clowns und Magier für Shows. Ein Busfahrsimulator ermöglicht Erwachsenen quasi eine Probefahrt mit einem Elektrobus. Das österreichische Salzburg verleiht einen Bus an Tschechien und veranstaltet zum Thema „Obus in die Agglomeration“ ein Dorffest in Hallwang. Des Weiteren bedankt sich Salzburg bei den Obusnutzern mit folgendem Satz: „Danke, dass Sie Salzburg vom Verkehr entlasten. Im Jahr 51.000 Tonnen CO2 einsparen und umweltfreundlich unterwegs sein“.

27 europäische Städte stehen für eine nachhaltige Zukunft: „Grün, sauber, schlau!“
Die nachstehenden 27 Städte nehmen am Europäischen Trolleybustag teil: Salzburg (AT), Parma (IT), Szeged, Debrecen (HU), Brno, Pilzen, Budweis (CZ), Gdynia, Lublin, Tychy (PL), Timisoara, Medias, Village Dumbrava Rosie (RO), Solingen, Eberswalde, Esslingen, Leipzig (DE), Kaunas (LT), Landskrona (SE), Zilina (SK), Bergen (NO) und Arnhem (NL), Leeds , Sandtoft (GB), Limoges (FR), Castellon (ES) und Bishkek (Kirgisistan).

EU-Projekt TROLLEY
Das Projekt wurde von neun Projektpartnern aus sechs zentraleuropäischen Ländern, die über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Trolleybussysteme verfügen, bis März 2013 getragen. Die Projektpartnerschaft umfasste 25 % aller Trolleybusse und rund 30 % aller Trolleybuslinien, die derzeit in Zentraleuropa betrieben werden. Zu den Partnern zählten: Salzburg AG (AT), City of Brno (CZ), Barnim Bus GmbH- Eberswalde, Leipziger Verkehrsbetriebe –LVB (DE), TEP S.p.A.- Parma (IT), City of Gdynia, University of Gdansk (PL), Szeged Transport Ltd. (HU) und trolley:motion, (AT).

Das EU-Projekt Trolley fördert Trolleybussysteme als sauberste und volkswirtschaftlich günstigste Art des öffentlichen Verkehrs für Städte und Regionen Zentraleuropas, die nach Nachhaltigkeit streben. Über das Europäische Förderprogramm Central Europe, das transnationale Kooperationen zwischen den Ländern Zentraleuropas unterstützt, wurde Trolley teilfinanziert.

Verein trolley:motion
Der Verein engagiert sich international sowohl für die Erhaltung und Erweiterung bestehender als auch die Gestaltung neuer elektrischer Stadtbus-Systeme, insbesondere moderner Ebus-Systeme. Ziel ist die Wettbewerbsposition des öffentlichen Verkehrs und die Lebensqualität in städtischen Räumen nachhaltig und nachweisbar zu verbessern. Entscheidungsträger werden objektiv informiert und aktiv in komplexen technischen und wirtschaftlichen Systemen unterstützt. trolley:motion fokussiert auf die Interessen der Systemnutzer sowie der Menschen im Umfeld der Systeme, baut Vorurteile ab und liefert aktuelle Fakten.

Kommentieren ist momentan nicht möglich.