Archive
August 2020
M D M D F S S
« Jul    
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Elektromobilität in Hessen: Praxistest für E-Autos im Arbeitsalltag

20 Städte und Gemeinden starten Projekt „ländlich e-mobil“ • Zuschuss vom Land

Wiesbaden, 27.01.2020 (BA/gm)
Mit rund 311.000 Euro unterstützt Hessen Städte und Gemeinden zwischen Volkmarsen und Dautphetal beim Einstieg in die Elektromobilität. Das Land trägt damit 40 Prozent der Kosten des Projekts „ländlich e-mobil“, zu dem sich 20 Kommunen aus den Kreisen Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf zusammengeschlossen haben. Den Förderbescheid übergab Wirtschaftsstaatssekretär Jens Deutschendorf am vergangenen Freitag in Burgwald an den dortigen Bürgermeister Lothar Koch.

„Wir müssen unser Verkehrssystem klimafreundlich machen“, sagte Deutschendorf. „Der E-Antrieb kann viel dazu beitragen, stößt aber immer noch auf Skepsis. Dabei sind die weitaus meisten Wege, die Deutschlands Autofahrer und –fahrerinnen täglich zurücklegen, keine Herausforderung für heutige Batterien. Elektroautos sind längst alltagstauglich.“

Genau das wollen die 20 Städte und Gemeinden zeigen. Sie werden gemeinsam 27 Elektrofahrzeuge beschaffen und sie im Arbeitsalltag der Verwaltung und der kommunalen Bauhöfe einem Praxistest unterziehen. Das Projekt läuft bis Herbst 2022. Teilnehmer sind Allendorf, Bad Arolsen, Battenberg, Edertal, Gemünden, Korbach, Rosenthal, Vöhl, Volkmarsen, Waldeck, Wetter, Dautphetal, Rauschenberg, Breidenbach, Frankenberg, Amöneburg, Fronhausen, Lohra und Weimar. Deutschendorf dankte den Kommunen für ihr Engagement.

„Aus einer kleinen Idee ist ein tolles Projekt geworden“, sagte Bürgermeister Lothar Koch und bezeichnete „ländlich e-mobil“ als interkommunales Projekt der besonderen Art. Die Kommunen nähmen damit ihre Vorbildfunktion wahr.

Kommentieren ist momentan nicht möglich.