Für Bürger in Homburg (Saar) wird es leiser
Bau von 1,6 Kilometer Schallschutz nahezu abgeschlossen • Symbolisches Einheben des letzten Wandelements • Gesamtinvestitionen betragen rund 3,1 Millionen Euro
Frankfurt a. M., 22.09.2020 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn hat den Bau der zwei Schallschutzwände in Homburg (Saar) mit einer Gesamtlänge von rund 1.600 Metern nahezu abgeschlossen. Der Bau der Wände ist Teil des Programms „Lärmsanierung an bestehenden Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes“. Über diese aktiven Maßnahmen hinaus können in insgesamt rund 180 Wohneinheiten passive Schallschutzmaßnahmen, wie der Einbau von schalldämmenden Fenstern und Lüftern, gefördert werden. Der Bund investiert in Homburg insgesamt rund 3,1 Millionen Euro aus Lärmsanierungsmitteln.
Dr. Klaus Vornhusen, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für die Länder Rheinland-Pfalz und Saarland, Michael Forster, Bürgermeister der Stadt Homburg, und Manfred Rippel, Ortsvertrauensmann des Stadtteils Bruchhof-Sanddorf, feierten gemeinsam das symbolische Einheben des letzten Wandelements.
„Die Deutsche Bahn hat eine ‚Zwei-Säulen-Strategie‘ für mehr Lärmschutz entwickelt: Die Umrüstung der Güterwagen auf Flüsterbremse bis Ende 2020 und Schallschutzmaßnahmen an den Strecken. Durch den Bau der Schallschutzwände wird sich die Lärmsituation in Homburg spürbar verbessern. Dabei entlasten die Wände nicht nur die Häuser in erster Reihe, sondern auch die weiter hinten liegenden Wohneinheiten“, so Dr. Klaus Vornhusen.
Auch Bürgermeister Michael Forster begrüßte die Schallschutzmaßnahmen: „Im Namen unserer Stadt und ihrer Bürger freue ich mich besonders über den dank des Lärmsanierungsprogramms umgesetzten Schallschutz. Damit wird es an der vielbefahrenen Bahnstrecke in Homburg insgesamt deutlich leiser.“
Der Ortsvertrauensmann Manfred Rippel zeigte sich dem verantwortlichen Projektleiter-Team gegenüber sehr dankbar. Dieses hatte sich nachträglich nochmals erfolgreich um die Förderung des passiven Lärmschutzes in der Straße „Am Heidenacker“ und in der Kaiserslauterer Straße bis jeweils zum Ende der Gemarkungsgrenzen bemüht.
Weitere Informationen zum Thema Schallschutz finden Sie hier.