Archive
November 2020
M D M D F S S
« Okt    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Offizieller Start des FRMCS-Demonstrators 5GRAIL

Paris, 09.11.2020 (BA/gm)
Wenn die Ziele des Grünen Deals in Europa erreicht werden sollen, ist ein effizienter europäischer Schienenpersonen- und -güterverkehr unabdingbar. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist seine erfolgreiche Digitalisierung. Der GSM-R-Nachfolger 5G FRMCS (Future Railways Mobile Communication System) ist eines der zielführenden Instrumente.

Das über Horizon 2020 ICT-053 von der EU finanzierte Projekt 5GRAIL startete am 1. November 2020. Das Projekt mit einer Laufzeit von 30 Monaten, für das 13 Millionen € bereitgestellt wurden, besteht aus acht Arbeitspaketen zur Validierung der FRMCS-Spezifikationen, für die sowohl Prototypen für das streckenseitige als auch für das fahrzeugseitige Ökosystem von FRMCS entwickelt und getestet werden sollen. Es basiert auf Version 1 der FRS und SRS (einschließlich Schnittstellen) und der 5G-Technologie (3GPP Release 16).

Als Projektkoordinatorin von 5GRAIL wird die UIC das Konsortium managen, das die UNIFE (als Vertreterin der europäische Bahnindustrie), die europäischen Bahnen DB Netz, SNCF Réseau, SBB, ÖBB und IP, die Hersteller Nokia, Kontron, Alstom, Thales, Siemens, CAF und Teleste sowie die Forschungszentren bzw. Universitäten IFSTTAR & Gustave Eiffel aus Frankreich und DTU aus Dänemark umfasst.

5GRAIL ist ferner bestrebt, mit den Aufsichtsbehörden und Normungsinstanzen zusammenzuarbeiten, insbesondere mit der Eisenbahnagentur der Europäischen Union (CCS TSI). Darüber hinaus soll eine Kooperation mit Shift2Rail angestoßen und die erste europäische Forschungs- und Innovationspartnerschaft für ein neuen Bahnkommunikationssystem gegründet werden.

Die 5GRAIL-Prototypen werden im Labor und unter realen Bedingungen auf der Strecke getestet. Sie unterstützen ETCS (European Train Control System), Gruppenrufe und Bahnnotrufe. Grenzüberschreitende Szenarien und das Zusammenwirken mit der Straße werden ebenfalls geprüft.

Ziel der UIC ist es, den Bahnen 2025 eine erste 5G-basierte Ausgabe (3GPP Release 17) von FRMCS für nationale Pilotversuche bereitzustellen. 5GRAIL ist Bestandteil dieses FRMCS-Designs.

Der Generaldirektor der UIC François Davenne betonte, die Nutzung der 5G-Technologie durch die Bahnen sei ein fundamentaler Aspekt des Wandels, der sich im Sektor mit Unterstützung der EU-Kommission bei den Betreibern und Herstellern vollziehe. „Für die UIC, die mit Unterstützung ihrer Mitglieder 5G-Anwendungsfälle und Spezifikationen gesteuert hat, zeigt die Finanzierung der ersten Demonstratoren durch die GD Connect, dass die Zeit nun reif ist. Gemeinsam werden wir die Bahnen in das Zeitalter der Hochgeschwindigkeits-Funknetze führen, die neue Applikationen ermöglichen und damit die Sicherheit und vor Allem die Kundenzufriedenheit erhöhen.“

UNIFE-Generaldirektor Philippe Citröen erklärte: „Die europäische Bahnindustrie ist der festen Überzeugung, dass das Horizon 2020-Projekt 5GRAIL die ersten Marktanwendungen und Pilotprojekte zur Einführung von 5G FRMCS unterstützen wird. Im Rahmen dieses Projekts arbeiten die Bahnen und die Bahnindustrie Europas Hand in Hand, um den Weg zu einem künftigen Kommunikationssystem zu ebnen, das einen echten Gamechanger für die Bahnen darstellt. Mithin können so auch die Ergebnisse und Erkenntnisse aus Shift2Rail besser genutzt werden und im Rahmen von 5GRAIL und Shift2Rail-2 in marktfähige Lösungen umgewandelt werden, was den Nutzen eines leistungsfähigen EU-Forschungsnetzwerks bezeugt.“

Kommentieren ist momentan nicht möglich.