Bauarbeiten am Chemnitzer Bahnbogen schreiten weiter voran
Ausbau der Sachsen-Franken-Magistrale: Arbeiten zum Verlegen der Gleise auf den Eisenbahnüber-führungen beginnen • Brückenträger an der Eisenbahnüberführung „Augustusburger Straße“ werden im November eingehoben • Zweite virtuelle Bürgersprechstunde am 8. Dezember 2020
Leipzig/Chemnitz, 10.11.2020 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) kommt mit der Erneuerung des Chemnitzer Bahnbogen zügig voran. Das rund 2,8 Kilometer lange Teilstück erstreckt sich zwischen der Augustusburger Straße und dem Haltepunkt Chemnitz Mitte und wird auch als Chemnitzer Bahnbogen bezeichnet.
An den Eisenbahnüberführungen Reichenhainer Straße, Stollberger Straße sowie Bernsdorfer Straße hat die DB bereits alle Ingenieurbauarbeiten abgeschlossen. Mit der Fertigstellung der Rohbauten der Eisenbahnüber-führungen auf einer Seite, kann die DB nun den Schotter auftragen und das erste der beiden Gleise verlegen. Hierfür setzt die DB in den kommenden Wochen und Monaten unter anderem eine Gleisstopfmaschine ein.
Die Arbeiten an der Eisenbahnüberführung Augustusburger Straße sind deutlich aufwendiger: „Bei den Untersuchungen an den Widerlagern und am Mittelpfeiler haben wir festgestellt, dass sie nicht mehr tragfähig sind. Daher mussten wir den Pfeiler abreißen und komplett neu errichten. Später wird er denkmalgerecht mit Naturstein verkleidet werden“, sagt Projektleiter Matthias Sieber. Derzeit werden die restlichen 32 Meter langen Brückenträger eingehoben sowie die Schal-, Bewehrungs- und Betonierarbeiten ausgeführt. Bis Ende 2020 wird auch der Rohbau an dem Überbau mit Fahrbahnplatte und Hauptträgern fertiggestellt.
Im März 2021 erfolgt dann in einer mehrtägigen Sperrpause das sogenannte Umschwenken. Das heißt, dass das jetzt im Bau befindliche Gleis zum Betriebsgleis wird. Im Anschluss wird dann das alte Gleis einschließlich der Brücken komplett neu errichtet und bis etwa April 2022 fertiggestellt.
Das rund 2,8 Kilometer lange Teilstück der Sachsen-Franken-Magistrale (Strecke Dresden–Chemnitz–Nürnberg) erstreckt sich im Stadtgebiet von Chemnitz zwischen der Augustusburger Straße und dem Haltepunkt Chemnitz Mitte und wird als Chemnitzer Bahnbogen bezeichnet.
Informationen zu Einschränkungen im Zugverkehr erhalten Reisende online unter www.mitteldeutsche-regiobahn.de bzw. bei der Kundenhotline der Mitteldeutschen Regiobahn (MRB) unter 0341-231898288 (zum Ortstarif, Weiterleitung an zentralen Kundenservice der MRB in Neubrandenburg).
Alle Arbeiten am Chemnitzer Bahnbogen sollen bis 2025 beendet sein. „Wir rechnen Anfang nächsten Jahres mit der Plangenehmigung für das Chemnitzer Viadukt. Damit kommen wir im Gesamtprojekt deutlich schneller voran als erwartet und können bereits im April 2022 mit der Ertüchtigung des Viadukts beginnen und den Chemnitzer Bahnbogen 2025 fertigstellen, somit auch rechtzeitig in dem Jahr, in dem Chemnitz Kulturhauptstadt sein wird“, sagt Sieber.
Ab April 2022 werden auch die Haltepunkte Chemnitz Süd und Mitte barrierefrei erreichbar sein.
Die Details zu den Bauarbeiten finden Sie im Bauinfoportal unter Anwohnerinfo.
Infozentrum Chemnitzer Bahnbogen
Aufgrund der Einschränkungen im Zusammengang mit den Corona-Vorsorgemaßnahmen muss das Infozentrum „Chemnitzer Bahnbogen“ im Gebäude der Wirkbau (1. Obergeschoss, Lothringer Straße 11, 09120 Chemnitz) erneut geschlossen werden.
Wegen dieser aktuellen Situation wird am 8. Dezember 2020 zum zweiten Mal die Bürgersprechsprechstunden als virtuelle Gespräche angeboten. Diese finden jeweils halbstündlich zwischen 14 und 17.30 Uhr statt.
Wir bitten um eine Anmeldung per E-Mail.