Archive
Oktober 2021
M D M D F S S
« Sep    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

GDL macht Kunden und Mitarbeitende zum Opfer ihrer Machtinteressen

DB fordert GDL auf, endlich ernsthafte Verhandlungen aufzunehmen • Seiler: „Verhandlungsfähiges Angebot liegt auf dem Tisch. Tarifabschluss lässt sich nicht diktieren“ • Maximale Kulanz gegenüber Reisenden während des GDL-Streiks: Flexible Ticket-Nutzung bereits ab dem heutigen Montag, stabiles Grundangebot ab dem 2. September 2021, alle Fahrplan-Infos ab dem morgigen Dienstag, 7 Uhr, auf bahn.de und im DB Navigator abrufbar

Berlin, 30.08.2021 (BA/gm)
Aus Sicht der Deutschen Bahn (DB) überzieht die Spitze der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) mit ihrer Ankündigung einer dritten Streikwelle völlig. Der Streik sei in der Sache durch nichts gerechtfertigt. Die GDL mache aus organisationspolitischem Kalkül sowohl Kunden als auch Mitarbeitende zu Opfern ihrer Machtinteressen. Das Unternehmen fordert die GDL erneut auf, unverzüglich ernsthafte Verhandlungen aufzunehmen. Ein verhandlungsfähiges Angebot liege auf dem Tisch.

Die Gewerkschaft hatte am heutigen Montag angekündigt, ab Mittwoch, den 1. September 2021, 17 Uhr, den Güterverkehr und ab Donnerstag, den 2. September 2021, 2 Uhr, den Personenverkehr, die Infrastruktur und die Fahrzeuginstandhaltung bis zum 7. September 2021, 2 Uhr, zu bestreiken. Mit Betriebsstart am 7. September 2021 ist wieder von einem normalen Fahrplanangebot auszugehen.

DB-Personalvorstand Martin Seiler: „Ein Tarifvertrag wird in Verhandlungen erzielt und lässt sich nicht diktieren. Wenn die GDL wirklich eine Lösung will, dann muss sie endlich an den Tisch kommen.“ Die DB habe zuletzt ihr Angebot weiter verbessert, man könne kurzfristig zu Ergebnissen kommen, so Seiler. „Dieser erneute Streik bringt uns einem Tarifabschluss kein Stück näher. Der GDL-Spitze geht es ausschließlich darum, ihre Macht auszuweiten – und das zu Lasten der Reisenden und der Wirtschaft.“ Zugleich warnte er vor dem Schaden des GDL-Streiks für das Unternehmen und forderte die Gewerkschaftsspitze auf: „Hören Sie auf, die Belegschaft zu spalten!“

Vor einer Woche hatte die DB zusätzlich zu ihrem Angebot eine Corona-Prämie in Aussicht gestellt. Das aktuelle Angebot der DB beinhaltet 3,2 Prozent Lohnerhöhungen in zwei Schritten, wie von der GDL gefordert. Die Löhne sollen zum 1. Januar 2022 um 1,5 Prozent und zum 1. März 2023 um 1,7 Prozent steigen. Die DB hat – in Anlehnung an den Tarifabschluss des öffentlichen Dienstes für den Bereich der Flughäfen - eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2024 angeboten. Außerdem sind ein zusätzlicher Kündigungsschutz, Tausende Neueinstellungen und eine Altersvorsorge auf Spitzenniveau Teil des Angebots.

Was Kunden jetzt wissen müssen: DB mit verlässlichem Grundangebot
Auch im dritten GDL-Streik wird die Deutsche Bahn ein verlässliches Mobilitätsangebot sicherstellen. Im Fernverkehr wird zwischen dem 2. und 6. September 2021 wieder ein Grundangebot von rund einem Viertel des normalen Fahrplans zur Verfügung stehen. Im Regional- und S-Bahnverkehr peilt die DB wie in den letzten beiden Streikwellen etwa 40 Prozent des Zugverkehrs an. Die Anzahl der angebotenen Züge wird jedoch je nach Region stark schwanken.

Dennoch: Wer kann, sollte seine Reise auf die Zeit vor oder nach dem Streik verschieben. Daher hat die DB wieder ein umfangreiches Kulanzpaket geschnürt: Alle bereits gebuchten Fahrkarten des Fernverkehrs für Strecken, die vom 2. bis einschließlich 7. September 2021 vom GDL-Streik betroffen sind, behalten ihre Gültigkeit. Sie können zwischen dem 30. August und einschließlich 17. September 2021 flexibel genutzt werden. Damit hat die DB den Zeitraum für flexibles Reisen auf insgesamt 19 Tage ausgedehnt. Bei Sparpreisen und Super Sparpreisen ist die Zugbindung aufgehoben. Für die Weiterfahrt können auch andere Züge genutzt werden, dies gilt auch für Züge des Nahverkehrs (RE, RB, IRE und S-Bahn). Zudem gelten erneut umfangreiche Kulanzmaßnahmen, Fahrkarten können alternativ kostenfrei erstattet werden.

Für wen ein Umplanen nicht möglich ist, sollte auf jeden Fall einen Sitzplatz reservieren. Die Fahrradmitnahme ist in den verkehrenden Fernverkehrszügen nur möglich, wenn dort bereits ein Stellplatz reserviert ist. Als Service für jene Fernverkehrsreisende mit gebuchtem Stellplatz, deren Zug streikbedingt ausfällt, bietet die DB wieder einen kostenlosen Fahrradversand per DB Gepäckservice.

Welche Züge verkehren und wo es zu Ausfällen kommt, das wird derzeit schrittweise in die Fahrplanmedien und Informationskanäle eingespeist. Ab dem morgigen Dienstag, 7 Uhr, ist der Ersatzfahrplan für den Fernverkehr in der Fahrplanauskunft auf bahn.de und in der App DB Navigator abrufbar. Infos dazu bietet auch die kostenlose Streikhotline unter 08000 99 66 33, die am heutigen Montag bereits seit 19 Uhr zu erreichen ist.

Für den Güterverkehr der DB gilt: DB Cargo wird in Abstimmung mit Kunden Güterzüge priorisieren und versuchen, insbesondere versorgungsrelevante Fracht pünktlich zuzustellen.

Die DB bedauert die durch den GDL-Streik möglichen Einschränkungen im Güter- und Personenverkehr. Die Bahn wird erneut alles unternehmen, um die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. Trotzdem muss mit Beeinträchtigungen gerechnet werden.

Kommentieren ist momentan nicht möglich.