Für eine bessere, sichere und saubere Mobilität
Die Sieger im Landeswettbewerb zu innovativen KI-Ideen für den ÖPNV stehen fest
Gelsenkirchen, 20.02.2023 (BA/gm)
Um die Chancen der Digitalisierung für eine sichere und saubere Mobilität besser zu nutzen, hatte das Kompetenzcenter Digitalisierung im April letzten Jahres einen Landeswettbewerb zur Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im ÖPNV in NRW ausgerichtet. Aus acht innovativen Ideen und Entwicklungen, die eingereicht wurden, hat eine Jury aus Vertretern von Politik, ÖPNV-Wirtschaft und Wissenschaft jetzt eine Entscheidung gefällt.
Ziel des KI-Wettbewerbs ist es, innovative Ansätze aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz für Anwendungen im ÖPNV nutzbar zu machen. Die Fachjury hat vier Konzepte ausgewählt, die zusammen eine vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr finanzierte Förderung von insgesamt bis zu 500.000 Euro erhalten sollen.
Die Jury war sich in ihrer abschließenden Sitzung am 8. November 2022 einig, dass die prämierten Projektideen Innovation und praktischen Nutzen für die Fahrgäste vereinigen. Zudem versprechen sie Nachhaltigkeit und die Möglichkeit in ganz NRW eingesetzt zu werden. So tragen sie auch zu den Zielen der ÖPNV-Digitalisierungsoffensive und zum Zukunftsvertrag NRW bei.
Verkehrsminister Oliver Krischer: „Nordrhein-Westfalen ist schon heute Heimat der Mobilität 4.0. Damit machen wir den Menschen den Einstieg in Bus und Bahn und die Nutzung anderer nachhaltiger Mobilitätsformen einfach. Das zeigen wir mit automatisierten Linienbusverkehr-Projekten, digital vernetzten On-Demand-Shuttles, die in Stadt und Land unterwegs sind oder mit dem eTarif eezy.nrw für Bus und Bahn. Wir nutzen die Chancen der Digitalisierung und möchten unseren Vorsprung weiter ausbauen. Daher freue ich mich über die zahlreichen Einreichungen im KI-Wettbewerb und gratuliere den von der Jury prämierten Konzepten sehr herzlich. Gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft treiben wir die Mobilitätswende in Nordrhein-Westfalen weiter voran.“
Interessierte können sich über die Website zum Landeswettbewerb über die eingereichten KI-Konzepte informieren.
Der Jury-Sitzung folgend werden die ausgewählten Projektideen unter Begleitung des Kompetenzcenters Digitalisierung detaillierte Förderanträge ausarbeiten. Durch die Beteiligung des bei der VRR AöR verorteten Kompetenzcenters wird sichergestellt, dass die eingereichten Konzepte den ÖPNV in Nordrhein-Westfalen verbessern und ergänzen und eine landesweite Nachnutzbarkeit der Ansätze sichergestellt wird.