ÖBB-Infrastruktur AG begibt weitere Anleihe am internationalen Kapitalmarkt
Anleihe in Höhe von 1,25 Mrd. Euro platziert - Fortsetzung des erfolgreichen Emissionsprogramms
Wien, 21.06.2010 (BA)
Die ÖBB-Infrastruktur AG hat am 21.Juni 2010 eine Anleihe in Höhe von 1,25 Mrd. Euro am internationalen Kapitalmarkt platziert. Die Laufzeit beträgt 15 Jahre, der Kupon wurde in Höhe von 3,875 % festgelegt. Als Bookrunner agierten Citi, Erstebank, HSBC, Morgan Stanley. Das Orderbuch entwickelte sich äußerst positiv und war gekennzeichnet von höchster Qualität, sodass eine Aufstockung der ursprünglich angepeilten 1 Mrd. Euro auf 1,25 Mrd. Euro vorgenommen wurde. Damit setzt die ÖBB-Infrastruktur AG ihr seit 2005 laufendes Finanzierungsprogramm fort. Bisher wurden insgesamt 6 syndizierte Anleihen mit einem Gesamtvolumen von 7,1 Mrd. Euro begeben. Die ÖBB-Infrastruktur AG zählt zu den größten und erfolgreichsten Anleihenemittenten Österreichs. Gerade angesichts der immer noch volatilen Lage auf den Finanzmärkten sind nachhaltige Investments besonders gefragt. Das große Interesse der Investoren an unserer Anleihe bestätigt einmal mehr das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit und Zukunftsorientierung der ÖBB-Infrastruktur AG.“
Hervorragende Bonität
Basis für das laufende Finanzierungsprogramm ist die hervorragende Bonität der ÖBB-Infrastruktur AG, belegt durch ein AAA/Aaa-Rating von Standard & Poor`s sowie Moody`s. Die Erlöse aus der Emission werden in den Ausbau der heimischen Schieneninfrastruktur investiert. Die Republik Österreich unterstützt diese volkswirtschaftlich wichtigen Leistungen, indem sie die Finanzierung der Bahninfrastrukturprojekte mit einer Bundeshaftung absichert.
Im Jahr 2009 investierte die ÖBB-Infrastruktur AG rund 2,250 Mrd. Euro in den Ausbau und die Erhaltung der Bahninfrastruktur in Österreich. Mit diesen Investitionen werden u. a. Großprojekte wie etwa der viergleisige Ausbau der Westbahn oder der Bau des neuen Hauptbahnhofs Wien realisiert. Das Unternehmen trägt damit nachhaltig zur Entwicklung der heimischen Verkehrsinfrastruktur und des Wirtschaftsstandorts Österreich bei.