Archiv für 23. März 2021
Meilenstein für den S-Bahn-Ausbau auf der Oberbergischen Bahn
Bündnis Oberbergische Bahn stellt Ergebnisse der Machbarkeitsstudie im Beisein von Verkehrsminister Wüst bei Online-Tagung vor
Köln/Gummersbach, 23.03.2021 (BA/gm)
Die Oberbergische Bahn (RB 25) hat große Bedeutung für die Anbindung des Oberbergischen und des Rheinisch-Bergischen Kreises sowie Teilen des Rhein-Sieg-Kreises an die Ballungszentren. Dies gilt insbesondere für den Pendlerverkehr aus Engelskirchen, Gummersbach, Marienheide, Overath und Rösrath – für diese Kommunen stellt die RB 25 die einzige Eisenbahnverbindung nach Köln dar. Diesen Beitrag weiterlesen »
Neues innovatives Bremsüberwachungssystem für Güterzüge
Siemens Mobility und VTG Rail Europe kooperieren bei Innovationen für den Schienengüterverkehr • Vertrag umfasst einjährige Erprobungsphase zum Nachweis der Betriebstauglichkeit des Systems • Bremsüberwachungssystem besitzt aufgrund der Zeit- und Kostenersparnis für den schienen-gebundenen Gütertransport ein europaweites Marktpotenzial
München, 23.03.2021 (BA/gm)
Die Siemens Mobility GmbH und die VTG Rail Europe GmbH haben einen Vertrag zur Erprobung des innovativen Bremsüberwachungssystems (Brake Monitoring System, BMS) für die automatisierte Prüfung der Bremsen von Güterzügen geschlossen, um die Einsatzfähigkeit des Systems nachzuweisen. Das BMS ermöglicht eine automatische Prüfung der Bremsen jedes Waggons eines Zuges. Aufgrund der zu erwartenden Effizienzgewinne für Frachtunternehmen ergibt sich europaweit ein großes Marktpotenzial.
Die Senkung der CO2-Emissionen steht weltweit ganz oben auf der Agenda. Die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene ist ein wichtiger Baustein, um die Klimaziele zu erreichen. Daher ist es zunehmend wichtig, den Schienengüterverkehr effizienter zu gestalten. Diesen Beitrag weiterlesen »
Streckenausbau zwischen Nürnberg, Bamberg und Ebensfeld
Arbeiten für viergleisigen Streckenausbau zwischen Nürnberg, Bamberg und Ebensfeld: Bahnverkehr Ende März 2021 beeinträchtigt •´Umleitungen im Fernverkehr sowie Busverkehr statt Regionalzügen • Bau-Schwerpunkte in Fürth, Forchheim sowie zwischen Bamberg und Breitengüßbach
Erfurt/Bamberg, 23.03.2021 (BA/gm)
Zwischen Nürnberg und Ebensfeld erreicht der viergleisige Ausbau dieses Teils der Schnellfahrstrecke München–Berlin die nächste Bauetappe. Die seit dem 8. Januar 2021 bestehenden baubedingten Verkehrseinschränkungen zwischen Bamberg und Erfurt werden mit einer abschließenden Vollsperrung vom 26. März, 4 Uhr, bis 29. März 2021, 4 Uhr, beendet. Diese ist u.a. notwendig, um neue Gleise mit neuem Bahnsteig in Hallstadt in Betrieb zu nehmen.
In die Sperrung wird am 26.03.2021, 22 Uhr, die Verbindung von Nürnberg bis Bamberg einbezogen. Die Zeit wird genutzt, um in Forchheim eine zeitweilige Fußgängerbrücke über die Gleise zu bauen und 7.000 Meter Schienen per Waggon von Bamberg aus in das Baufeld zu transportieren. Im Bahnhof Bamberg wird bauvorbereitend nach alten Kampfmitteln sondiert. In Fürth finden Gleisbau- und Oberleitungsarbeiten statt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Ruhrbahn testet Brennstoffzellenbus
Essen, 23.03.2021 (BA/gm)
Seit dem gestrigen Montag (22. März 2021) testet die Ruhrbahn eine Woche lang im Essener Bedienungsgebiet einen Brennstoffzellenbus der Firma Solaris auf Zuverlässigkeit, Reichweite und technische Anforderungen. Interessierte Bürger haben die Möglichkeit, sich ebenfalls einen Eindruck von diesem Fahrzeug zu verschaffen, und zwar am heutigen Dienstag (23. März 2021) auf der Strecke der Linie SB 15. Diesen Beitrag weiterlesen »
EVG BR-Konferenz mit DB Netz, DB Station & Service, DB Bahnbau
Zu Gast: Olaf Scholz
Berlin, 23.03.2021 (BA/gm)
„Wir sind auf eine leistungsfähige DB AG angewiesen“. Mit diesen Worten hat der Bundesminister für Finanzen, Olaf Scholz auf der digital abgehaltenen Konferenz der EVA sich klar zum Integrierten Konzern bekannt. Unser Land werde mit allem, was dazu gehört, auf den funktionierenden, integrierten Konzern angewiesen sein.
Selbstverständlich beherrschten zudem Fragen über an- und vor allem ausstehende Finanzen das Gespräch mit dem Vize-Kanzler. So stünden unter anderem die zugesagten 5 Milliarden Euro aus dem Bündnis für unsere Bahn und weitere zwei Milliarden Euro aus dem Europäischen Klimafonds (EKF) aus. „Das Geld fehlt massiv“, mahnte der GBR-Vorsitzende DB Netz AG, Veit Sobeck an. Man habe den Eindruck, dass deren Freigabe in Brüssel nicht konsequent verhandelt werde. Diesen Beitrag weiterlesen »
BMVI und Bahn treiben 15 weitere Schienenprojekte in 2021 voran
Scheuer: Alles für die starke Schiene
Berlin, 23.03.2021 (BA/gm)
Bund und Deutsche Bahn (DB AG) treiben die Planungen für Aus- und Neubaumaßnahmen aus dem Bedarfsplan auf der Schiene voran. In der jährlich stattfindenden sog. „Fulda-Runde“ wurden 15 Projekte festgelegt, für die Finanzierungsvereinbarungen unterzeichnet (die Grundlage für den Start eines Projekts), Planungen konkret begonnen bzw. Planungen konsequent fortgeführt werden. Weitere Projekte können im Laufe des Jahres hinzukommen.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer: Finanziert. Geplant. Gebaut. Konsequent setzen wir auf den Aus- und Neubau der Schiene und treiben 15 weitere Projekte voran. Engpässe verschwinden, Strecken werden elektrifiziert, Knoten ausgebaut - alles für die Starke Schiene. Diesen Beitrag weiterlesen »