Archive
März 2021
M D M D F S S
« Feb    
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

CO2-Emissionen im Güterverkehr

Entwarnung wird nicht durch Zahlen gestützt • Unterstützung für Fridays for Future • Steuersubvention beim Diesel beenden

Berlin, 19.03.2021 (BA/gm)
Unter dem Titel #AlleFür1komma5 ruft „Fridays for future“ am heutigen Freitag zum Globalen Klimastreik auf und fordert #NoMoreEmptyPromises! Die Güterbahnen warnen davor, sich wegen Corona zurückzulehnen. Schnell umsetzbar und technologieneutral wäre die Abschaffung des Dieselsteuerprivilegs.

Die Güterbahnen schließen sich dem Appell von “Fridays for future” an die Politik an, die notwendigen energischen Schritte gegen die weitere Verschärfung der Klimakrise zu gehen. Ludolf Kerkeling, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Güterbahnen sagte in Berlin: “Wir streiken zwar nicht, unsere Züge sorgen auch morgen für klimafreundlichen Gütertransport. Aber unsere Sympathie gilt dem ungeduldigen Aufruf, jetzt zu handeln.”

Besorgt zeigte sich der Verband über jüngste Botschaften des Bundesumweltministeriums bei der Vorstellung der Klimabilanz für 2020. Die Corona-Pandemie hat nach den Datenquellen der Güterbahnen im Straßengüterverkehr deutlich geringere Einbrüche verursacht als von den Umweltbehörden geschätzt. Statt minus 10 Prozent und 4 Millionen Tonnen weniger CO2 im Vergleich zu 2019 liege der Rückgang 2020 vermutlich nur bei 3 Prozent und 1,5 Millionen Tonnen. Kerkeling: “Viele transportrelevante Wirtschaftszweige hatten keine oder nur geringe Einbrüche und der Straßengüterverkehr hat in Phasen schwächerer Auslastung durch preisaggressives Auftreten sogar Marktanteile von Schiene und Binnenschiff gewonnen.”

Für eine Entwarnung gibt es nach Kerkelings Worten keinen Anlass. Corona verdeckt den ungebrochenen Trend zu wachsenden CO2-Emissionen aus dem Straßengüterverkehr, der für ein Drittel der verkehrsbedingten Emissionen verantwortlich ist. 94 Prozent dieser Emissionen stammen von Straßenfahrzeugen, die nahezu vollständig mit Diesel betrieben werden.

Damit in der kostenbasierten Verkehrsmittelwahl-Entscheidung der industriellen Verlader die Umweltfolgekosten berücksichtigt werden, muss nach Ansicht der Güterbahnen die besonders niedrige Dieselbesteuerung in der kommenden Legislaturperiode ein Ende haben. Die gestern von 29 CDU-Bundestagsabgeordneten vorgelegten Vorschläge greifen das Problem auf und auch Bundesumweltministerin Schulze hat einen Abbau dieser Subvention befürwortet.

Kerkeling: “Das wäre der erste und wichtigste und vor allem technologieneutrale Schritt auf dem Weg zur Energiewende im Verkehr. Klimafreundliche Antriebe und Transportkonzepte müssen sich im Markt durchsetzen. Die harte Wahrheit ist, dass dies nicht alleine durch Subventionen klimafreundlicher Antriebe oder Energieträger erreichbar ist. Die nächste Bundesregierung muss eine schlüssige Politik mit Priorität für die Schiene und der Finanzierung von Fördermaßnahmen durch höhere Belastungen bei klimabelastenden Antriebsarten machen.“

Kommentieren ist momentan nicht möglich.