Archive
Dezember 2023
M D M D F S S
« Nov   Jan »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

Archiv für 1. Dezember 2023

Die Verlagerung auf die Schiene stockt

Mehr Anstrengungen erforderlich

Bern, 01.12.2023 (BA/gm)
Der Schienenanteil im alpenquerenden Güterverkehr liegt in der Schweiz weiterhin deutlich über den Werten der anderen Alpenländer. Dennoch zeigen sich vier Jahre nach der Vollendung der NEAT erste Grenzen des Verlagerungserfolgs: Der Anteil geht nach Jahren des kontinuierlichen Wachstums wieder zurück. Im Transitverkehr beeinträchtigen die vielen Baustellen, Umleitungen und Ausfälle, die hohen Trassen- und Energiepreise und die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene.

Die Schweizer Verlagerungspolitik ist in der Bundesverfassung verankert und geniesst in der Bevölkerung breite Unterstützung. Der Marktanteil der Schiene betrug im ersten Semester 2023 weiterhin hohe 72,7 Prozent. Die Erfolgsgeschichte ist auf ein geschicktes Zusammenspiel verschiedener verkehrspolitischer Massnahmen zurückzuführen: konsequente Umsetzung der Liberalisierung im Schienengüterverkehr, der Bau neuer und moderner Bahninfrastrukturen der NEAT (Basistunnel Lötschberg, Gotthard und Ceneri sowie 4-Meter-Korridor) und Betriebsabgeltungen im kombinierten Verkehr. Diesen Beitrag weiterlesen »

Glückwunsch an den Verkehrsminister: Lkw-Maut gibt die richtigen Signale

Statement DIE GÜTERBAHNEN

Berlin, 01.12.2023 (BA/gm)
Ab dem heutigen Freitag gilt die neue Lkw-Maut. Der Mautsatz erhöht sich und schließt nun auch eine CO2-Bepreisung entsprechend EU-weiter Vorgaben ein. Damit werden erstmals zuvor von der Gesellschaft getragene Umweltfolgekosten internalisiert. Heißt, die Verursacher zahlen selbst. Der Wettbewerb zwischen Schiene und Straße wird dadurch fairer, denn die Schiene zahlt diese Kosten seit langer Zeit. Die Auflösung des Finanzierungskreislaufes Straße ermöglicht eine Stärkung der Schieneninfrastruktur, da die Einnahmen nun nicht mehr ausschließlich in neue Straßen fließen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Erster Schritt für 20-Minuten-Takt im Ahrtal

DB steuert Züge zwischen Remagen und Walporzheim ab Mitte Dezember 2023 per Mausklick • Zwei elektronische Stellwerke ersetzen vier mechanische Anlagen aus den 1950er Jahren • Neue Leit- und Sicherungstechnik entsteht mit Wiederaufbau nach der Flut • Vom 4. bis 11. Dezember 2023 umfangreiche Tests von Elektronik, Software und Zugbetrieb • Für Fahrgäste in dieser Zeit Busersatzverkehr

Frankfurt a. M., 01.12.2023 (BA/gm)
Moderne Leit- und Sicherungstechnik steuert künftig die Züge im Ahrtal – ein weiterer Schritt für die starke Schiene in der Region. Hierfür nimmt die Deutsche Bahn (DB) auf der Strecke Remagen – Walporzheim Mitte Dezember 2023 in Ahrweiler und Bad Bodendorf zwei neue elektronische Stellwerke (ESTW) in Betrieb. Dank dieser ESTW können die Züge künftig bei Bedarf besser die Gleise wechseln und der Bahnbetrieb wird insgesamt flexibler und leistungsfähiger. Der Einsatz der modernen Leit- und Sicherungstechnik ist zudem der erste wichtige Schritt zur Einführung eines 20-Minuten-Verkehrstaktes auf der Ahrstrecke. Diesen Beitrag weiterlesen »

Verbesserung beim Niedersachsen-Ticket ab 10.12.2023

Wegfall der 9-Uhr-Grenze montags bis freitags

Hannover, 01.12.2023 (BA/gm)
So ist mit dem Fahrplanwechsel ab 10.12.2023 das bekannte Niedersachsen-Ticket rund um die Uhr und an jedem Tag von 0 Uhr bis 3 Uhr am nächsten Tag gültig. Bisher gilt dieses beliebte Tagestickets montags bis freitags ab 9 Uhr für die Fahrt in allen Nahverkehrszügen, Bussen, Straßen- und U-Bahnen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg.

Lediglich am Samstag, Sonntag, an niedersächsischen Feiertagen und in den niedersächsischen Sommerferien konnten diese Verkehrsmittel bereits ab 0 Uhr mit diesen Tickets genutzt werden. Diesen Beitrag weiterlesen »