DB testet bundesweit einmaliges 24/7-Konzept am Zukunftsbahnhof Renningen
Rund um die Uhr einkaufen im ersten digitalen Bahnhofslebensmittelmarkt Deutschlands • Mit neuer DB App Rad+ Fahrradkilometer sammeln und gegen Rabatte bei lokalen Partnern tauschen • Bienenwiese und Insektenhotel für mehr Artenschutz
Stuttgart, 18.02.2021 (BA/gm)
Am Zukunftsbahnhof Renningen können sich Besucher und Reisende auf neue innovative Angebote und nachhaltigen Service freuen. Am 23. Februar 2021 eröffnen Deutsche Bahn (DB) und EDEKA Südwest den ersten digitalen Lebensmittelmarkt E 24/7 an einem Bahnhof. Kunden können Einkäufe und Reiseproviant entweder bequem per App vorbestellen oder ihre Einkäufe direkt am Automaten tätigen – und das zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Das neue Konzept hat die DB gemeinsam mit dem Stuttgarter Start-up Smark entwickelt und mit EDEKA Südwest realisiert. Der Mini-Lebensmittelmarkt beinhaltet ein umfangreiches Supermarkt-Sortiment, das von Grundnahrungsmitteln inklusive gekühlter Produkte bis hin zu Drogeriewaren reicht und künftig bis zu 800 Produkte umfassen wird, viele davon in Bioqualität. Direkt nebenan im Backshop gibt es frische Backwaren.
„Unsere Reisenden haben sich bessere Einkaufsmöglichkeiten gewünscht. Ich freue mich, dass wir mit dem digitalen Lebensmittelmarkt am Zukunftsbahnhof Renningen ihrem Wunsch nachkommen und zugleich ein bundesweit einmaliges Konzept an einem Bahnhof testen können – ein echter Gewinn für unsere Kunden und Anwohner. Das ist aber noch nicht alles: Mit neuen Angeboten wie der Rad+-App unterstützen wir Fahrradpendler und machen die Kombination von Rad- und Bahnfahren noch reizvoller“, so Tobias Boppré, Vertriebschef bei DB Station&Service im Südwesten.
Wie funktioniert der digitale Supermarkt?
Bestellen ist von unterwegs per App oder an einem Touchscreen im Markt möglich. Die Anlage kommissioniert die Waren unsichtbar im Hintergrund mechanisch durch eine Robotik und stellt sie an einer Ausgabe bereit. Außerhalb der Öffnungszeiten des Backshops wählt der Kunde Backwaren in einer Auslage selbst aus und fügt sie der Bestellung hinzu. Bezahlt wird per Bankkarte oder online per App.
„Der Pilotmarkt am Renninger Bahnhof wird von den Kaufmannsfamilien Karow und Sommer betrieben, die in der Region bereits erfolgreich zwei Lebensmittelmärkte führen. Der neue 24/7-Markt ist der erste seiner Art in unserem Unternehmensverbund und wir planen die Realisierung weiterer Standorte in verschiedenen Hochfrequenzlagen im Südwesten“, erläutert Jürgen Mäder, Geschäftsführer EDEKA Südwest.
Am Zukunftsbahnhof Renningen hält die DB weitere Angebote für ihre Kunden bereit:
Mehr Service für Radfahrer: Fahrradpendler und Freizeitradler können die neue App „DB Rad+“ nutzen, in die Pedale treten und von jedem gefahrenen Kilometer profitieren. Die App rechnet die geradelten Kilometer in Guthaben um. Dieses kann in Renningen beispielsweise im neuen Mini-Lebensmittelmarkt E 24/7 am Bahnhof, im Rathaus oder bei Café „Frechs ausZeit“ eingelöst werden. Wer mit den Fahrrädern von RegioRadStuttgart unterwegs ist, kann ebenfalls die App nutzen und Kilometer sammeln. Eine Verleihstation befindet sich unmittelbar an der S-Bahn-Station. Ebenfalls praktisch für alle Radler – eine Fahrrad-Service-Station an der Fahrradabstellanlage an Gleis hält diverses Werkzeug bereit und hilft bei kleineren Reparaturen.
Von großer Bedeutung ist auch die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Renningen. Dazu Bürgermeister Wolfgang Faißt: „Der Zukunftsbahnhof und alle dazugehörigen Angebote bieten nicht nur einen verbesserten Service für alle Durchreisenden, auch den Renninger Bürgern steht nun ein Bahnhof mit erhöhter Aufenthaltsqualität zur Verfügung. Neue Einkaufsmöglichkeiten, kostenfreies WLAN, Angebote für Radfahrer - von Beginn an hat die DB in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Renningen die Möglichkeiten für den Zukunftsbahnhof ausgelotet, und ich freue mich, dass gemeinsam ein Konzept realisiert werden konnte, das in dieser Weise einmalig ist. Ein echter Gewinn für unsere Stadt!“
Zwei von bundesweit 16 Zukunftsbahnhöfen gibt es in Baden-Württemberg: Heilbronn und Renningen. Die DB testet hier neue Konzepte und Services, um die Zufriedenheit der Reisenden und Bahnhofsbesucher zu erhöhen. Maßnahmen, die von den Reisenden gut angenommen werden, können schon in diesem Jahr an vielen weiteren Bahnhöfen umgesetzt werden. Insgesamt investiert die DB rund 700.000 Euro in den Bahnhof Renningen.