Archive

Archiv für Januar 2014

Drahtseilbahn Augustusburg wird ab 1. Februar 2014 wieder in Betrieb genommen

Leipzig, 31.01.2014 (BA/gm)
Die Drahtseilbahn Augustusburg wird am morgigen Samstag nach Reparaturarbeiten an der Antriebsmaschine wieder in Betrieb genommen.

Die aus dem Jahre 1911 stammende historische Standseilbahn wird dann ab Samstag, 1. Februar 2014 (9 Uhr), wieder alle 20 Minuten zwischen Erdmannsdorf und Augustusburg fahren. Diesen Beitrag weiterlesen »

Vectron erfüllt alle europaweit gültigen Anforderungen zur Zulassung

Berlin, 31.01.2014 (BA/gm)
Die Vectron-Lokomotivenfamilie hat die Zertifizierung für den konventionellen Eisenbahnverkehr gemäß der Technischen Spezifikation für die Interoperabilität (TSI CR LOC&PAS) abgeschlossen. Das EG-Zertifikat wurde am vergangenen Mittwoch von Ulrich Wiescholek, Leiter des Eisenbahn-Cert (EBC), an Karl-Hermann Klausecker, CEO Siemens Locomotives and Components, übergeben. Diesen Beitrag weiterlesen »

Einsatz-Teams für mehr Sicherheit an Bahnhöfen

Neubeck: „An großen und mittleren Bahnhöfen erhöhen wir die Präsenz von Sicherheitskräften um das Zwei- bis Dreifache“ • DB geht verstärkt gegen Fahrkartenbetrug, Graffiti und Buntmetalldiebstahl vor

Berlin, 31.01.2014 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn entwickelt ihr Sicherheitskonzept weiter. Mit 150 Mitarbeitern in speziellen 16 Einsatz-Teams geht die DB bundesweit jetzt verstärkt gegen Fahrkartenbetrug, Graffiti-Sprayer und Buntmetalldiebstahl vor. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Durchsetzung des Hausrechts in den Bahnhöfen.

„An großen und mittleren Bahnhöfen erhöhen wir die Präsenz von Sicherheitskräften um das Zwei- bis Dreifache“, sagt Professor Gerd Neubeck, Leiter der DB-Konzernsicherheit. Damit will die DB den Aufenthalt auf ihren Bahnhöfen noch attraktiver machen. Neubeck: „Auch wenn die Bahn objektiv sicher ist, gehen wir noch gezielter gegen diejenigen vor, die sich nicht an Regeln halten und die Ordnung im Bahnhof stören.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Kartellverfahren gegen DB unterstreicht Handlungsbedarf für Eisenbahnregulierung

Prüfverfahren des Bundeskartellamtes wegen Fahrkartenverkauf

Berlin, 31.01.2014 (BA/gm)
Das Bundeskartellamt hat gegen die Deutsche Bahn ein Prüfverfahren wegen des Verdachts auf Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung beim Fahrkartenverkauf eingeleitet. Dazu erklärt der verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Ulrich Lange: Diesen Beitrag weiterlesen »

Berliner S-Bahn wieder mit Winterproblemen

Fahrgastverband IGEB ist verwundert und sagt, was die DB Netz AG und die S-Bahn Berlin GmbH dringend tun sollten

Berlin, 31.01.2014 (BA/gm)
Seit 20. Januar 2014 ist es kalt in Berlin und Brandenburg. Und am 27. Januar 2014 hat es erstmals in diesem Winter, der bis Mitte Januar den Namen nicht verdiente, etwas kräftiger geschneit. Und schon gibt es die altbekannten, aber überwunden geglaubten Winterprobleme bei der Berliner S-Bahn:

Schweiz: Rollmaterial-Beschaffung Nord-Süd

SBB entscheidet sich im Mai 2014 für einen Anbieter

Bern, 31.01.2014 (BA/gm)
Die SBB wird das Ausschreibungsverfahren für die Beschaffung von 29 neuen Zügen für den Nord-Süd-Verkehr wie geplant abschliessen, die Rollmaterialhersteller wurden am heutigen Freitag entsprechend informiert. Der Zuschlag für einen der Anbieter erfolgt im Mai 2014. Diesen Beitrag weiterlesen »

Fahrkartenverkauf Bahn: Eisenbahnregulierungsgesetz neu vorlegen

Berlin, 31.01.2014 (BA/gm)
Zum Kartellamtsverfahren gegen die Deutsche Bahn AG erklärt Matthias Gastel, Sprecher für Bahnpolitik der Grünen: Das Kartellamtsverfahren gegen die Deutsche Bahn AG offenbart: Im deutschen Schienenverkehr läuft etwas neben der Spur. Es ist ein gravierender Missstand, dass 20 Jahre nach der Bahnreform Wettbewerber der DB AG noch immer keinen garantierten Zugang zu Bahnhöfen haben und ungerechtfertigt höhere Provisionen für den Fahrkartenvertrieb entrichten müssen. Wir fordern deswegen von der Bundesregierung, das Eisenbahnregulierungsgesetz erneut einzubringen und fairen Wettbewerb zu schaffen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Unfälle am Bahnübergang gemeinsam verhindern

Kampagne „sicher drüber“ startet mit neuem Flyer ins Jahr 2014 • Faltblatt ergänzt Maßnahmenpaket zur Aufklärung und Vermeidung von Unfällen • Richtiges Verhalten an Bahnübergängen im Fokus • Zielgruppe vor allem junge Straßenverkehrsteilnehmer

Berlin, 30.01.2014 (BA/gm)
Welche Verkehrszeichen muss ich am Bahnübergang beachten? Kann ich bei rotem Blinklicht noch weiterfahren? Was bedeutet das Andreaskreuz? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das richtige Verhalten am Bahnübergang gibt ab sofort ein neuer Flyer, den Deutsche Bahn, Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (ADAC) sowie die gesetzlichen Unfallversicherungen VBG und Eisenbahn-Unfallkasse (EUK) unter dem Dach ihrer Gemeinschaftskampagne „sicher drüber“ heute vorgestellt haben. Das achtseitige Faltblatt steht auf den Homepages der Partner als Download zur Verfügung. Zudem kann es für Präventionstermine angefordert werden unter: kommunikation-netz@deutschebahn.com Diesen Beitrag weiterlesen »

Die Unvollendete: Auf den Spuren der Eisenbahnstrecke Liblar-Dernau durch das Swistbachtal

Siegburg, 30.01.2014 (BA/gm/ke)
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts gab es Pläne, die Eifel und ihre Industrie mit der Eisenbahn zu erschließen und an die großen Bahnstrecken im Rheintal anzubinden. Die Projekte weckten große Hoffnungen, man wollte die Wirtschaftskraft des Gebietes stärken und die soziale Lage seiner Bewohnerinnen und Bewohner verbessern. Dabei war durch die zu erwartenden technischen Schwierigkeiten und hohen Kosten für Brücken und Erdarbeiten im doch hügeligen Gelände an Rentabilität oder zumindest einen kostendeckenden Betrieb eigentlich nicht zu denken. Diesen Beitrag weiterlesen »

DB sieht Verfahren des Bundeskartellamtes zum Vertrieb von Fahrkarten gelassen entgegen

Wettbewerb beim Vertrieb von Fahrkarten funktioniert

Berlin, 30.01.2014 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) bestätigt, dass das Bundeskartellamt ein Verfahren eingeleitet hat, in dem verschiedene Fragen zum Vertrieb von Fahrkarten im Schienenpersonenverkehr geprüft werden sollen. Selbstverständlich wird die DB mit dem Bundeskartellamt bei der Prüfung umfassend kooperieren. „Wir sehen dem Verfahren gelassen entgegen. Schon heute können Wettbewerber Flächen in Bahnhöfen für eigene Zwecke anmieten. Die Forderung, Fahrkarten konkurrierender Eisenbahnunternehmen für den Fernverkehr in DB Reisezentren mit zu verkaufen, entspricht nicht dem Gedanken von freiem Wettbewerb. Der Fahrpreis und der Vertrieb der Fahrkarten sind zentrale strategische Wettbewerbsfaktoren“, sagt Ulrich Homburg, DB-Vorstand Personenverkehr. So müssen auch im Luftverkehr die einzelnen Fluggesellschaften ihre Vertriebskanäle selbst betreiben. Diesen Beitrag weiterlesen »

Die Bahn kann man nur dort stärken, wo sie eigene Stärken ausspielen kann

Schwerin, 30.01.2014 (BA/gm)
Den Vorschlag, die Entscheidung über eine Teilstilllegung der Südbahn zu verschieben, hat der Infrastrukturminister von Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel, am gestrigen Mittwoch (29.01.2014) im Rahmen der Landtagsdebatte abgelehnt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bundeskartellamt: Verfahren gegen die Deutsche Bahn AG eingeleitet

Verdacht auf Wettbewerbsbehinderung beim Vertrieb von Fahrkarten

Bonn, 30.01.2014 (BA/gm)
Das Bundeskartellamt hat gegen die Deutsche Bahn AG ein Verfahren wegen des Verdachts auf Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung beim Vertrieb von Fahrkarten für den Schienenpersonenverkehr eingeleitet. Diesen Beitrag weiterlesen »

DB bewirbt sich mit S-Bahn Berlin für die Teilnetz-Ausschreibung Ringbahn

Aufsichtsrat stimmt Vorschlag des Konzernvorstands zu

Berlin, 30.01.2014 (BA/gm)
Der Konzernvorstand der Deutschen Bahn hat dem Aufsichtsrat die Fortsetzung der bereits begonnenen Fahrzeugausschreibung und die Abgabe eines Angebots für die Teilnetz-Ausschreibung durch die S-Bahn Berlin vorgeschlagen.

Der Entscheidung ging eine ausführliche Diskussion und gründliche Prüfung von Chancen und Risiken der in Frage kommenden Bewerbungsmodelle voraus. Der DB-Aufsichtsrat stimmte bei seiner Sitzung am heutigen Donnerstag dem Vorschlag des Konzernvorstands zu.

VRR plant eigenen Tarif für Handy-Nutzer

Essen, 30.01.2014 (BA/gm)
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat die Nutzer von Smartphones als Zielgruppe der Zukunft ausgemacht - und will ihnen mittelfristig sogar einen eigenen Tarif anbieten. „Denkbar ist dabei beispielsweise, dass der Kunde sich bei diesem Tarif die zurückgelegte Strecke wie bei einer Tagesflatrate abbuchen lässt“, sagte der neue VRR-Vorstand José-Luis Castrillo der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (Donnerstagsausgabe). Diesen Beitrag weiterlesen »

Werdenfelsbahn mit weiteren Sofortmaßnahmen – Entschädigung für Abokunden

Weniger Zugstörungen erwartet – kleine Fahrplananpassungen

München, 30.01.2014 (BA/gm)
Die technischen Störungen an den neuen Zügen der Firma Bombardier Transportation (BT), die seit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2013 auftraten und den Bahnverkehr in der Region auch im Januar 2014 stark beeinträchtigten, werden weniger. Dies ist das Ergebnis von Sofortmaßnahmen, die DB Regio zwischenzeitlich vorgenommen hat. Antonia von Bassewitz, Geschäftsleiterin DB Regio Oberbayern: „Es geht mit kleinen Schritten voran. Das Gröbste haben wir nun hinter uns, nachdem auch die Fehler beim Kuppeln der Fahrzeuge eingedämmt sind.“ Diesen Beitrag weiterlesen »

HEAG mobilo gestaltet 2014 drei weitere Haltestellen barrierefrei

Umbau der Haltestelle „Carl-Ulrich-Straße“ im Februar 2014

HEAG mobiloDarmstadt/Griesheim, 30.01.2014 (BA/gm/lsa/sir)
Um die ÖPNV-Qualität für ihre Fahrgäste weiter zu verbessern, wird die HEAG mobilo 2014 drei weitere Straßenbahnhaltestellen barrierefrei ausbauen. Es sind die Stationen „Carl-Ulrich-Straße“ in Darmstadt-Eberstadt, „Maria-Goeppert-Straße“ in Griesheim und „Freiberger Platz“ im Darmstädter Stadtteil Bessungen. Alle drei Haltestellen erhalten beidseitig Fahrgastunterstände, Hochborde, Blindenleiteinrichtungen sowie dynamische Fahrgastinformationsanzeiger mit Vorlesefunktion. Den Auftakt macht die Haltestelle „Carl-Ulrich-Straße“. Ihre Modernisierung erfolgt bereits im Februar 2014. Diesen Beitrag weiterlesen »

Fehmarnbelt: Feuerwehren fordern Übungstunnel vor Querungseröffnung

Lübeck, 29.01.2014 (BA/gm)
Deutsche und dänische Feuerwehren wollen einen Übungstunnel, um das Szenario eines Unfalls in der geplanten festen Fehmarnbelt-Querung vor deren Fertigstellung durchspielen zu können. Diese Forderung stellten die Retter während eines dreitägigen Workshop-Marathons von Sicherheitsexperten im dänischen Maribo, berichten die „Lübecker Nachrichten“ (Mittwochausgabe). In Maribo waren von Experten über 500 Szenarien eines möglichen Unfalls im künftigen Tunnel erörtert worden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Reiseverkehr zwischen Bitterfeld und Dessau wird Donnerstagfrüh wieder aufgenommen

Vollständige Instandsetzung dauert voraussichtlich drei bis vier Wochen • Untersuchungen zur Unfallursache dauern an

BahnaktuellLeipzig, 29.01.2014 (BA/gm)
Ab Donnerstagfrüh (Betriebsbeginn) wird im Streckenabschnitt Wolfen‒Bitterfeld ein Gleis für den Zugverkehr freigegeben. Die Züge der Linie RE 13 Leipzig–Magdeburg, der Linie RB 51 Dessau-Leipzig und der RB-Linie 86 Halle (Saale)‒Dessau verkehren ab diesem Zeitpunkt wieder auf ihrer regulären Strecke. Auf Grund des eingleisigen Verkehrs im Streckenabschnitt Wolfen-Bitterfeld und der in diesem Bereich weiter andauernden Arbeiten gibt es Reisezeitverlängerungen von wenigen Minuten.

Die Deutsche Bahn bedankt sich bei den Fahrgästen für ihre Geduld und ihr Verständnis und entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten. Informationen zum Fahrplan gibt es weiter im Internet unter www.bahn.de, bei der Service-Nummer der Bahn: 0180 6 99 66 33*. Diesen Beitrag weiterlesen »

GDL: Keine Arbeitskämpfe bis 7. Februar 2014

Frankfurt a. M., 29.01.2014 (BA/gm)
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) kann trotz eingehender Prüfung nicht feststellen, ob das Angebot der Deutschen Bahn eine Mogelpackung ist. „Die Verschleierungstaktik der DB dient, wie immer in den von ihr provozierten Auseinandersetzungen, allein dem Zweck, sich auf der Seite der Guten darzustellen. Das lebt sie auch gerne auf dem Rücken der Lokomotivführer aus“, so der GDL-Bundesvorsitzende Claus Weselsky. Trotzdem hat die GDL jetzt für den 7. Februar 2014 einen Verhandlungstermin in Berlin vereinbart. Das heißt, bis zu diesem Tag finden keine Arbeitskämpfe statt. Eigentlich sollten Gespräche bis zum 31. Januar stattfinden, was jedoch aus terminlichen Gründen nicht zustande kam. Die GDL wird der DB daher heute einen umfangreichen Fragenkatalog zur Beantwortung noch vor der Tarifverhandlung zusenden. Die Antworten sind Grundlage der terminierten Verhandlung. Diesen Beitrag weiterlesen »

Infrastrukturminister Pegel: Schifffahrt steht vor großen Herausforderungen

Schwerin, 29.01.2014 (BA/gm)
Infrastrukturminister Christian Pegel hat Vertretern der Logistikbranche Unterstützung bei der Schaffung von Rahmenbedingungen für die Errichtung der Infrastruktur für Flüssigerdgas (LNG; liquefied natural gas) in den Häfen im Land zugesagt. „Die Schifffahrt in der Ostsee steht vor großen Herausforderungen. Hier müssen Lösungen gefunden werden und wir sind bereit zu unterstützen“, sagte Pegel am vergangenen Montag (27.01.2014) beim Jahresauftakt der Logistikinitiative in Warnemünde. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem INTERREG-Projekt Bothnian Green Logistic Corridor statt. In dem Projekt werden Lösungen für den effizienten Gütertransport im Ostseeraum untersucht. Diesen Beitrag weiterlesen »