Archiv für 27. September 2021
EVG: Deutsche Bahn muss Neueinstellungen verstetigen
Berlin, 27.09.2021 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn wird in diesem Jahr rund 20.000 neue Beschäftigte einstellen. Darunter werden rund 5000 Nachwuchskräfte sein. Zu der Einstellungsoffensive hatte sich die DB im Mai 2020 im „Bündnis für unsere Bahn“ verpflichtet.
Zur Zwischenbilanz der Neueinstellungen erklärt EVG-Vorstandsmitglied Cosima Ingenschay: Wir begrüßen die Einstellungszahlen für 2020. Die EVG hat die Deutsche Bahn im „Bündnis für unsere Bahn“ zu diesen Einstellungen verpflichtet und wir fordern den Konzern auf , im gleichen Tempo und in gleicher Intensität auch in den kommenden Monaten um Nachwuchskräfte und um Fachkräfte zu werben. Diesen Beitrag weiterlesen »
Vorsicht Stromschlag: Mann klettert über Zug
Großkorbetha, 27.09.2021 (BA/gm)
Am vergangenen Mittwoch (22. September 2021) wurde die Bundespolizei durch Mitarbeiter der Bahn über einen Reisenden am Bahnhof Großkorbetha informiert, der die Regionalbahn, welche von Halle nach Eisenach unterwegs war, verließ. Anstatt den Bahnsteig zu nutzen, kletterte der Mann jedoch über den Zug und verschwand anschließend durch den Personentunnel in unbekannte Richtung. Die Hintergründe seines Verhaltens sind derzeit noch völlig unklar. Diesen Beitrag weiterlesen »
Fahrplanabweichungen in den Netzen Chiemgau-Inntal und Oberland
Holzkirchen, 27.09.2021 (BA/gm)
Sehr kurzfristig angekündigte und umfangreiche Weichenarbeiten der DB Netz AG in Holzkirchen bedeuten vom 15. Oktober bis 5. November 2021 auf allen Strecken im Netz Oberland und auf der Strecke München – Holzkirchen – Rosenheim im Netz Chiemgau-Inntal Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr mit Bussen.
Die DB Netz AG führt Weichenarbeiten in Holzkirchen durch, die sie sehr spät angekündigt hat und die äußerst umfangreich sind. Zwar arbeiten die Betriebsplaner der BRB mit Hochdruck daran, dass möglichst viele der Züge im Netz Chiemgau-Inntal auf der Strecke München – Holzkirchen – Rosenheim und allen Strecken im Netz Oberland fahren können, doch es ist bereits jetzt abzusehen, dass es in der Zeit von Freitag, 15. Oktober, bis Freitag, 5. November 2021, zu zahlreichen Zugausfällen und Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen kommen wird. Aufgrund der Kurzfristigkeit, mit der die BRB von der DB Netz AG über die Maßnahmen informiert wurde, können die Fahrpläne nur sehr knapp vor Baubeginn veröffentlicht werden. Es muss mit größeren Auswirkungen gerechnet werden, weshalb die Fahrgäste sich kurzfristig über Fahrplanänderungen informieren sollten. Diesen Beitrag weiterlesen »
Keine Zeit für Experimente
Umfrage zu Maßnahmen der Verkehrsverlagerung sieht Schiene als Rückgrat des Güterverkehrs der Zukunft
Berlin, 27.09.2021 (BA/gm)
Die Zeit ist reif, die Eisenbahn endlich durch Anreize für klimafreundlichen Transport und die Bepreisung umweltschädlichen Verhaltens im intermodalen Wettbewerb zu stärken. Das ergab eine vom Institut Kantar durchgeführte repräsentative Umfrage, in der die Güterbahnen feststellen ließen, welche Maßnahmen am geeignetsten für eine Verkehrsverlagerung angesehen werden und wer die Umstellung klimaschädlicher auf alternative Lkw-Antriebe, die im Sinne einer integrierten Verkehrsstrategie eingesetzt werden, bezahlen soll.
Die Verlagerung auf die Schiene ist gelebter Klimaschutz, daher ließ das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) in einer repräsentativen Umfrage ermitteln, welche Maßnahmen zur Verkehrsverlagerung die größte Unterstützung der Bevölkerung genießen. Bei den 1.017 Befragten zeigt sich, dass in den vergangenen Jahren die Frage nach einer höheren Abgabe für klimaschädliche Treibstoffe an Fahrt gewonnen hat. Vor fünf Jahren stimmten lediglich 29 % einer höheren Bepreisung von Lkw-Treibstoffen entsprechend ihres CO2-Ausstoßes zu, in diesem Jahr waren es bereits 53 %. Mit Abstand die höchste Zustimmung (73 %) erzielt eine zeitlich befristete finanzielle Unterstützung für Unternehmen, die ihre Sendungen auf der klimafreundlichen Schiene statt der Straße transportieren. Diesen Beitrag weiterlesen »
Herrenloser Koffer im Regionalexpress
Wieder Einsatz von Sprengstoffspürhund Nike
Magdeburg, 27.09.2021 (BA/gm)
Am vergangenen Freitag (24. September 2021) informierte ein Landespolizist die Bundespolizei in Magdeburg in den Abendstunden über ein herrenloses Gepäckstück in einem Regionalexpress auf der Strecke Berlin - Magdeburg. Der Reisende befand sich alleine in dem betroffenen Abteil und der schwarze Hartschalenkoffer konnte dementsprechend keiner Person zugeordnet werden.
Nach Ankunft des Zuges am Hauptbahnhof Magdeburg um 20:52 Uhr, auf Bahnsteig 8 wurde der entsprechende Waggon sowie der Nahbereich gesperrt und der Sprengstoffspürhund der Bundespolizei „Nike“ kam erneut mit seinem Diensthundeführer zum Einsatz. Der Koffer stand unmittelbar neben einem einklappbaren Sitz. Nike spürte den Nahbereich um das Gepäckstück sowie den Koffer selbst ab. Kurz darauf konnte sein Diensthundeführer Entwarnung geben, da Nike kein sprengstofftypisches Anzeigeverhalten zeigte. Daraufhin wurde der Koffer geöffnet. Diesen Beitrag weiterlesen »