Archiv für die Kategorie „Extras“
Alstom präsentiert auf der InnoTrans in Berlin drei wichtige Innovationen
Mannheim, 24.06.2014 (BA/gm)
Alstom Transport wird auf der InnoTrans vertreten sein, der größten Fachmesse der Eisenbahnindustrie, die vom 23. bis 26. September 2014 in Berlin stattfindet. Das Unternehmen wird drei wichtige Innovationen vorstellen: Das neueste Modell seiner Citadis-Straßenbahnfahrzeuge, ein Tool für vorausschauende Wartung sowie neue Versionen der ERTMS-Lösung Atlas.
Das verbesserte Fahrgasterlebnis stand bei der Entwicklung des neuen Citadis-Modells im Vordergrund: Das brandneue Modell besticht durch noch mehr Komfort, es ist geräumiger und bietet bessere Einstiegsmöglichkeiten als alle bisherigen Modelle. Das neue Straßenbahnfahrzeug von Alstom zeichnet sich durch ein breiteres Angebot an Optionen als seine Vorgänger aus und kann dadurch individuell an die Vorgaben kleiner und großer Städte angepasst werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
VDE 8 Nürnberg - Berlin geht in eine neue Runde
Softwarewechsel und 46-stündige Totalsperrung als Voraussetzung für Inbetriebnahme neuer Gleise in Erfurt • Inbetriebnahme neuer Brücken und Kreuzungen im Knoten Erfurt • Voraussetzung für die Aufnahme des Probebetriebs in 2014
Leipzig/Erfurt, 06.06.2014 (BA/gm)
Am Pfingstwochenende gehen die Bauarbeiten im Eisenbahnknoten Erfurt in die nächste Runde: Letztmalig zu Pfingsten nimmt die Deutsche Bahn AG bis zur Gesamtinbetriebnahme der Neubaustrecke Ende 2017 während einer 46-stündigen Totalsperrung des Erfurter Hauptbahnhofs in und um Erfurt zahlreiche neue Gleisanlagen in Betrieb.
Für die Inbetriebnahme ist – wie schon in den Vorjahren – ein umfassender Softwarewechsel erforderlich. Vom 7. Juni (4 Uhr) bis 9. Juni 2014 (2 Uhr) stehen deshalb im Raum Erfurt alle Signale auf Rot. Ein Zugverkehr ist nicht möglich und der Knoten Erfurt muss großräumig umfahren werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
OBS lädt ein zum traditionellen Bergbahnfest vom 29. Mai bis 1. Juni 2014
Festgelände in Lichtenhain - Eröffnung des Walderlebnispfades Fröbelwald - Himmelfahrtsparty und Kindertag • Landkreisfest am Sonntag
Leipzig/Mellenbach-Glasbach, 28.05.2014 (BA/gm)
Am morgigen Donnerstag ist es wieder soweit: die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (OBS) lädt vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 erneut zum mittlerweile traditionellen Bergbahnfest ein. Das Terrain rund um die Bergstation Lichtenhain der historischen Bergbahn Obstfelderschmiede–Lichtenhain–Cursdorf verwandelt sich dabei in einen Festplatz und hält im Festzelt und im Freien für alle großen und kleinen Besucher viel Interessantes und jede Menge Überraschungen bereit. Selbstverständlich ist an allen Tagen auch für das leibliche Wohl ausreichend gesorgt. Diesen Beitrag weiterlesen »
VDA-Präsident Wissmann erwartet Schub bei Elektroautos
Stuttgart, 21.05.2014 (BA/gm)
Die deutsche Automobilindustrie rechnet in diesem Jahr mit einem Verkaufsschub bei Elektroautos. „Aller Voraussicht nach werden wir in diesem Jahr bei Elektroautos erstmals mehr als 10.000 Neuzulassungen in Deutschland haben“, sagte Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA) im Interview mit der Stuttgarter Zeitung (Mittwochausgabe). Im vergangenen Jahr wurden rund 6.000 Wagen verkauft.
Wissmann verlangte von der Bundesregierung eine stärkere Förderung von Elektroautos. Da der deutsche Markt stark von Firmenwagen abhängig sei, solle die Politik über eine Verbesserung der Abschreibungsbedingungen für Elektroautos nachdenken. Günstigere Abschreibungsbedingungen seien ein Anreiz für Unternehmen, sich Elektroautos für den Fuhrpark anzuschaffen. Solch eine Steuerförderung könne auf wenige Jahre begrenzt sein und sei für den Finanzminister mittelfristig nicht mit Steuerausfällen verbunden, sagte Wissmann.
Unzufrieden zeigte sich der Verbandschef mit der Umsetzung der verkehrsrechtlichen Regeln wie der Benutzung der Busspuren. „Jetzt müssen die regulatorischen Maßnahmen schnell umgesetzt werden“, sagte Wissmann. In diesem Punkt sei der Fortschritt mühsam. Wenn der Staat kaum finanzielle Anreize für den Kauf von Elektroautos schaffe, solle er wenigstens für verkehrsrechtliche Sonderregelungen sorgen.
Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn mit neuen Angeboten in der aktuellen Saison
Mehr erfahren bei einer Smartphone-Tour rund um die Bergbahn - Auf dem Walderlebnispfad spielerisch unterwegs
Leipzig/ Mellenbach-Glasbach, 08.05.2014 (BA/gm)
Auch in der aktuellen Saison hält die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (OBS) für ihre Besucher wieder Neuheiten bereit. Gemeinsam mit dem Forst Thüringen und der Stadt Oberweißbach entsteht gegenwärtig an der Bergstation Lichtenhain ein Walderlebnispfad mit insgesamt zehn Stationen. Hier können Kinder unter Anleitung ihrer Eltern oder Großeltern auf spielerische Art und Weise die Natur erkunden. Das Konzept für den knapp einen Kilometer langen Erlebnispfad beruht auf pädagogischen Ansätzen des weltbekannten Thüringer Pädagogen Friedrich Fröbel, der in Oberweißbach geboren wurde. Die ersten drei Stationen dieses Erlebnispfades („Tor zur anderen Welt“, „Beim Köhler“, „Im Steinbruch“) werden im Rahmen des diesjährigen Bergbahnfestes am 30. Mai 2014 offiziell eröffnet. Die weiteren sieben Stationen folgen dann schrittweise bis Ende 2015. Diesen Beitrag weiterlesen »
Am 1. Mai Schaugüterverkehr und Beginn der Cabrio-Saison auf der OBS
Kulinarische Fahrten beim „Kochen im Cabrio“ • Güterwagen Huckepack als Schauvorführung auf der Bergbahn
Leipzig/ Mellenbach-Glasbach, 30.04.2014 (BA/gm)
Morgen, am 1. Mai 2014 lädt die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (OBS) traditionell zum Nostalgietag ein und eröffnet zudem die diesjährige Cabrio-Saison auf der historischen Bergbahn. Nach den kulinarischen Erfahrungen der vergangenen Jahre, heißt es auch diesmal wieder „Kochen im Cabrio“. Am Nachmittag, ab 14.30 Uhr, bereitet Küchenmeister Ralf Kiesewetter aus dem Cursdorfer Hotel „Kräutergarten“ während der Fahrt direkt vor den Augen der Fahrgäste im Bergbahn-Cabrio leckere Eierkuchen zu. Diesen Beitrag weiterlesen »
Gütertransport in Städten soll e-mobil werden
AIT koordiniert Forschungsprojekt mit dem der technische und wirtschaftliche Einsatz von Elektrofahrzeugen in der urbanen Güterlogistik untersucht wird
Wien, 30.04.2014 (BA/gm)
Mit dem Projekt EMILIA „Electric Mobility for Innovative Freight Logistics in Austria“ untersucht ein vom AIT Austrian Institute of Technology koordiniertes Konsortium inwieweit Elektromobilität im Bereich der innerstädtischen Güterlogistik Einzug halten kann. Ziel von EMILIA ist die speziell auf den Einsatz von Elektrofahrzeugen zugeschnittene Entwicklung und experimentelle Implementierung neuer Güterlogistikkonzepte für Stadtgebiete. Vor allem sollen Reichweite erhöht und Kosten gesenkt werden. Dafür werden z.B. energieeffiziente Antriebsstränge für Lasten- bzw. Nutzfahrzeuge oder auch hybride Lastzüge in Leichtbauweise für den Straßenverkehr entwickelt. Das bis Mai 2017 laufende Projekt wird im Rahmen des Programms „Leuchttürme der E-Mobilität“ vom BMVIT und dem Klima- und Energiefonds mit rd. 2,65 Mio. Euro gefördert. Diesen Beitrag weiterlesen »
Deutsche Elektroautos für China
Berlin, 24.04.2014 (BA/gm)
Deutsche Automobilkonzerne wollen mit neuen Modellen den chinesischen Elektroautomarkt erobern. Am zweiten Tag seiner Chinareise informierte sich Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel auf der internationalen Messe „Auto China 2014“ über die Entwicklung der Elektromobilität. Diesen Beitrag weiterlesen »
Hermann kritisiert Förderpaket der Bundesregierung für Elektroautos
Stuttgart, 08.04.2014 (BA/gm)
Das von der Bundesregierung geplante Maßnahmenpaket zur Förderung von Elektroautos stößt in Baden-Württemberg auf Kritik. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte angekündigt, dass Elektroautos spezielle Kennzeichen erhalten sollen, die ihnen Privilegien im innerstädtischen Verkehr verschaffen. Solche Kennzeichen wären nach Einschätzung des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann europarechtswidrig. „Denn ein Elektroauto aus Frankreich beispielsweise könnte dann nicht die gleichen Privilegien in Anspruch nehmen wie ein deutsches“, sagte Hermann im Interview mit der „Stuttgarter Zeitung“ (Dienstagausgabe). Baden-Württemberg plädiert stattdessen für eine blaue Plakette für die Windschutzscheibe, die an der Grenze ausgegeben werden kann. Diesen Beitrag weiterlesen »
InnoTrans 2014: Gemeinschaftsstände bündeln Bahntechnikkompetenz der Zuliefererindustrie
Berlin, 04.04.2014 (BA/gm)
Konzentrierter Marktüberblick und umfangreiche Produktvielfalt: Die insgesamt 39 Gemeinschaftsstände der InnoTrans 2014 bieten den über 100.000 erwarteten Fachbesuchern einen repräsentativen Blick auf die Innovationskraft der Zuliefererindustrie aus 21 Nationen und Regionen. Japan belegt erneut eine ganze Messehalle - und mit Sachsen hat in diesem Jahr erstmals auch eine einzelne Region eine komplette Halle gebucht. Mit zwei Gemeinschaftsständen und 32 Firmen ist Sachsen in der Messehalle 7.2b vertreten. Diesen Beitrag weiterlesen »
InnoTrans 2014 zeigt innovative Reinigungstechnik für die Bahnbranche
Berlin, 04.03.2014 (BA/gm)
Gepflegte Fahrzeuge sind für Fahrgäste eine Selbstverständlichkeit, für Verkehrsunternehmen wird Sauberkeit immer mehr zum Imagefaktor. Diese Entwicklung spiegelt die InnoTrans wider, denn auch dort gewinnt das Thema Reinigung an Bedeutung. So sind in diesem Jahr etwa 20 internationale Aussteller vertreten, die innovative Technik und Pflegeprodukte für die Reinigung von Verkehrsmitteln sowie Bahnhöfen und Haltestellen präsentieren. Dabei reicht die Produktpalette in diesem Bereich von Zug- und Straßenbahnwaschanlagen über Sauggeräte und Waschmaterialien bis zu Wasseraufbereitungssystemen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Eco Plus: DB Schenker Rail erweitert CO2-freie Transporte
Jetzt von Nordrhein-Westfalen nach Bayern • Pro Jahr Einsparung von fast 2.000 Tonnen Kohlendioxid • Erstes Zertifikat an BMW übergeben
Berlin, 03.03.2014 (BA/gm)
Seit März 2014 transportiert DB Schenker Rail für die BMW Group Fahrzeugkomponenten CO2-frei von Wuppertal nach Regensburg und Landshut. Damit nutzt der Automobilhersteller auf einer weiteren Relation das Transportangebot Eco Plus, bei dem die benötigte Strommenge aus regenerativ erzeugten Energiequellen bezogen wird. Schon im August 2013 hatte die BMW Group zwischen Frankfurt und Bayern auf die umweltfreundlichere Transportvariante umgestellt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Beginn der Gleisbauarbeiten im Bauabschnitt Lichtenfels der NBS Nürnberg - Berlin
Leipzig, 16.02.2014 (BA/kmn/gm)
Im vergangenen Jahr begannen Oberbau-Arbeiten der Schnellfahrstrecke Nürnberg - Erfurt - Berlin im Bereich Staffelstein - Ilmenau. Nun wurde der Landkreis Lichtenfels erreicht. Am morgigen Montag beginnen die Gleisbauarbeiten im Tunnel Eierberge. Wie bereits auf anderen Bereichen der Schnellfahrstrecke kommt auch hier die feste Fahrbahn vom System ÖBB-PORR zum Einsatz. Bei diesem System werden vorgefertigte Gleistragplatten mit schlaff bewehrten Stahlbetonfertigteilen und elastischen Beschichtungen verbaut. Die feste Fahrbahn zeichnet sich durch eine geringe Bauhöhe und -breite aus und kann in einer sehr kurzen Bauzeit verlegt werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
SWM/MVG testen ab Montag weiteren Elektrobus
München, 09.02.2014 (BA/gm)
Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) testen in den nächsten Wochen einen weiteren Elektrobus. Dieses Mal wird ein Fahrzeug des Herstellers Solaris erprobt, und zwar über drei Wochen von Montag, 10. Februar, bis Freitag, 28. Februar 2014. Der Testeinsatz findet auf der Uni-Linie 153 zwischen Odeonsplatz, Universität und Hochschule München (Lothstraße) statt. Auf dieser Linie fuhr im Dezember 2013 bereits ein Elektrobus des chinesischen Herstellers BYD. Diesen Beitrag weiterlesen »
Die Geschichte zur Hungerburgbahn
Innsbruck, 02.02.2014 (BA/gm)
Die Streckenführung der ersten Hungerburgbahn verlief von der Talstation beim Riesenrundgemälde im Stadtteil Saggen (572 m) über die später errichtete Mittelstation beim Alpenzoo bis zur Bergstation auf der Hungerburg (858 m).
Die Bauarbeiten der Brücke über den Inn mit einer Länge von 158 m begannen im Februar 1906. In einer Bauzeit von nur 7 Monaten wurden die Schienen für die 825 m lange Strecke mit einer durchschnittlichen Steigung von 36 % verlegt. Diesen Beitrag weiterlesen »
DB Energie baut Schnellladesäulen-Netz für Tesla
Die ersten vier Supercharger sind ladebereit • Bis Ende des Jahres 2014 soll ein flächendeckendes Netz entstehen
Bad Rappenau, 26.01.2014 (BA/gm)
Tesla Motors, der US-amerikanische Elektroautohersteller, kooperiert beim Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur mit DB Energie. Die ersten vier Schnellladestationen (Supercharger) entlang der Autobahnen von München über Stuttgart, Frankfurt a.M., Köln bis nach Amsterdam konnten nur vier Monate nach der Auftragsvergabe in Betrieb gehen und sind am vergangenen Dienstag offiziell eröffnet worden. Der Energiedienstleister der Deutschen Bahn hat die Installation der Ladestationen übernommen. Außerdem versorgt DB Energie die Supercharger mit Ökostrom aus erneuerbaren Energien und übernimmt die Wartung. Diesen Beitrag weiterlesen »
ThyssenKrupp Materials France testet einen Hybrid-Lastwagen
Essen, 08.01.2014 (BA/gm)
Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden bei ThyssenKrupp Materials International groß geschrieben. Um den Verbrauch von Erdöl in Zukunft zu minimieren, testet ThyssenKrupp Materials France zurzeit in Zusammenarbeit mit Renault Trucks und der Transport- und Logistikgruppe Norbert Dentressangle den Einsatz neuer Hybrid-Lastwagen im Großraum Paris. 16 Tonnen kann der hochmoderne Renault-Truck des Typs Melodys III elektrisch bei einer Reichweite von 60 Kilometern zum Kunden bringen. Insgesamt bietet die Hybrid-Technologie eine Reichweite von über 400 Kilometern. Seit Juni 2013 läuft die Testphase, die im Januar 2014 abgeschlossen sein wird. Diesen Beitrag weiterlesen »
Advent auf der Bergbahn am 15. Dezember 2013
Buntes Rahmenprogramm in Lichtenhain und Obstfelderschmiede mit Weihnachtsmarkt, viel Musik und Feuerwerk
Leipzig/Mellenbach-Glasbach, 12.12.2013 (BA/gm)
Am kommenden Sonntag wird es wieder weihnachtlich an der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn (OBS). Traditionell lädt die kleine Bahn im Herzen Thüringens am 3. Advent zu einer Weihnachtsfeier der besonderen Art rund um die Bergbahn ein. Abseits des sonst üblichen vorweihnachtlichen Trubels, können sich Groß und Klein im schönen Schwarzatal romantisch auf die schönste Zeit des Jahres einstimmen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Bundesrat für Privilegierung von Elektroautos und schadstoffarmen Fahrzeugen
Stuttgart, 02.12.2013 (BA/gm)
Elektroautos und Fahrzeuge mit schadstoffarmem Antrieb sollen künftig in Städten beispielsweise beim Parken bevorzugt werden. Der Bundesrat stimmte am vergangenen Freitag mit großer Mehrheit einem gemeinsamen Antrag von Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hamburg zu, der auf entsprechende Änderungen im Straßenverkehrsrecht abzielt. Diesen Beitrag weiterlesen »
Gleise auf modernster Bahnstrecke Mitteldeutschlands gelegt
Ministerpräsidenten und Bahnvorstand begleiten Messfahrt zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt durch den Finnetunnel
Leipzig/Herrengosserstedt, 25.11.2013 (BA/gm)
Der Schienenstrang der modernsten Bahnstrecke Mitteldeutschlands ist nun durchgängig, die Gleise zwischen Erfurt, Halle und Leipzig sind gelegt. Diese Bauetappe wurde zwischen Eßleben-Teutleben in Thüringen und Saubach in Sachsen-Anhalt mit prominenter Begleitung begangen. Dr. Volker Kefer, Vorstand der Deutschen Bahn AG für Infrastruktur und Dienstleistungen, hatte die Ministerpräsidenten von Thüringen, Christine Lieberknecht, und von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, sowie den Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, zu einer Fahrt mit einem Meßzug durch den 7 Kilometer langen Finnetunnel eingeladen, um sich vom Baufortschritt zu überzeugen. Dieser Vor-Ort-Termin symbolisiert die neue Bauetappe für die Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle. Die Freigabe für den 123-Kilometer-Abschnitt ist für 2015 geplant, ein Zwischenschritt zur Inbetriebnahme des Gesamtprojektes Nürnberg–Erfurt–Leipzig/Halle–Berlin (VDE8) im Jahr 2017. Diesen Beitrag weiterlesen »