Archive
November 2023
M D M D F S S
« Okt   Dez »
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  

Archiv für November 2023

EVG Sachsen-Anhalt: Landesvorsitzende Janina Pfeiffer fordert #mehrAchtung

Berlin, 30.11.2023 (BA/gm)
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) startet gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium (BMDV) in die bundesweite Kampagne #mehrAchtung um Respekt und Wertschätzung in Bussen, Bahnen und Bahnhöfen zu fordern.

Janina Pfeiffer kommentiert den Start der Kampagne: „Wir als EVG. Sachsen-Anhalt finden diese Kampagne wichtig und richtig. Wir erleben jeden Tag Übergriffe auf unsere Kolleginnen und Kollegen. Im Bereich Sachsen-Anhalt sind die NE-Bahnen sehr stark vertreten. Dort sind die finanziellen Mittel noch eingeschränkter als zum Beispiel bei DB Regio. Diesen Beitrag weiterlesen »

Nachts reduziertes Zugangebot zwischen Heidelberg-Altstadt und Eberbach

Regionalverkehr im Rhein-Neckar-Raum: Erhöhte Krankenstände beim Stellwerkspersonal • Verbindungen in den Nachtstunden entfallen • Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet

Stuttgart, 30.11.2023 (BA/gm)
Bei der S-Bahn Rhein-Neckar entfallen ab Freitag, 1. Dezember 2023, bis Montag, 22. Januar 2024, auf dem Abschnitt zwischen Heidelberg-Altstadt und Eberbach/Meckesheim von 22 bis 4.40 Uhr die Züge. Grund dafür ist ein aktuell erhöhter Krankenstand unter den Fahrdienstleitern im Stellwerk Neckargemünd. Oberstes Ziel ist es, den Fahrgästen einen verlässlichen Fahrplan anbieten zu können. Diesen Beitrag weiterlesen »

RhB übernimmt Verkaufsstelle Landquart

Ab Dezember 2023 wird die Verkaufsstelle am Bahnhof Landquart neu von der Rhätischen Bahn (RhB) betrieben, jene in Chur ausschliesslich von der SBB, und in Schiers übernimmt die Post

Chur, 30.11.2023 (BA/gm)
Die Verkaufsstelle am Bahnhof Landquart wird heute von der SBB betrieben. Jene am Bahnhof Chur wird gemeinsam von SBB- und RhB-Mitarbeitenden bedient, in Schiers sind RhB-Verkaufsmitarbeitende vor Ort. Per Dezember 2023 findet an diesen Bahnhöfen eine «Rochade» statt: Die Verkaufsstelle am Bahnhof Landquart wird künftig von RhB-Mitarbeitenden und jene in Chur ausschliesslich von SBB-Mitarbeitenden bedient. Gleichzeitig übernimmt die Post als Stationshalterin von der RhB den Verkauf am Bahnhof Schiers. Dadurch werden diese Standorte der einzelnen Unternehmen gestärkt und gleichzeitig wird sichergestellt, dass trotz Kostendruck durch den steigenden Verkauf über online-Kanäle weiterhin alle drei Verkaufsstellen betrieben werden können. Diesen Beitrag weiterlesen »

Mehr Design, mehr Service, mehr Komfort

Deutsche Bahn eröffnet DB Info 4.1 im Frankfurter Flughafen Regionalbahnhof • Zweite DB Info der neuen Generation in ganz Deutschland • Offene, lichtdurchflutete Gestaltung • Digitale Tools und zusätzliche Monitore für persönliche Beratung • Unterfahrbarer Tresen für Rollstuhlfahrer • Servicekräfte täglich von 6:00 bis 22:30 Uhr im Einsatz

Frankfurt a. M., 30.11.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) hat jetzt eine neue DB Info 4.1 im Frankfurter Flughafen Regionalbahnhof eingeweiht. Reisende und Besucher profitieren damit ab sofort von einem attraktiveren Design und besserem Service, die Kollegen hinter dem Tresen von komfortableren Arbeitsbedingungen. Nach der im Mai dieses Jahres in Kaiserslautern eröffneten DB Info 4.1 ist dies die zweite ihrer Art in ganz Deutschland.

Durch ihre imposante Größe, ihre helle Farbgebung und die beleuchteten Elemente ist die neue DB Information auch von Weitem gut zu sehen. Auskünfte zu Anschlusszügen oder geänderten Abfahrtszeiten werden auf einem großflächigen LED-Bildschirm angezeigt. Durch die offene Gestaltung des Counters können die DB-Servicekräfte einfacher und schneller zu Zügen und Anschlüssen informieren. Zusätzliche Kundenmonitore, die an Schwenkarmen befestigt sind, unterstützen die Beratung. Außerdem ist der unterfahrbare Tresen für Rollstuhlfahrer eine große Hilfe. Unsere Servicekräfte stehen den Reisenden an 365 Tagen im Jahr jeweils von Montag bis Sonntag in der Zeit von 6:00 bis 22:30 als kompetente Ansprechpartner für Fragen und ihre Informationsbedürfnisse zur Verfügung. Diesen Beitrag weiterlesen »

Mit Bus und Bahn zum Weihnachtsbummel nach Münster

Anbieter verstärken Nahverkehrsangebot • Bis in die Nacht mobil an Adventssamstagen

Münster, 29.11.2023 (BA/gm)
Um den Besuch in Münster an den Adventswochenenden unbeschwert zu gestalten, bieten die Stadt und ihre Partner ein attraktives Angebot an Stadt-, Regional- und Schnellbussen sowie Regionalzügen. So können möglichst viele Besucherinnen und Besucher bequem mit Bus oder Bahn in die Innenstadt kommen.

Die Stadtbusse fahren an den Adventssamstagen nach Samstagsfahrplan bis gegen 20 Uhr im 30-Minuten-Takt, einige Linien alle 20 Minuten. Im Anschluss beginnt der Nachtbus-Fahrplan mit halbstündlichen Fahrten bis 23 Uhr. Danach folgt ein Stundentakt mit der letzten Abfahrt um 1.05 Uhr ab Münster-Hauptbahnhof. An den Adventssonntagen verkehren die Stadtbusse im Tages- und Nachtnetz nach dem Fahrplan für Sonn- und Feiertage. Diesen Beitrag weiterlesen »

Badner Bahn: Start für Wochenend-Nachtverkehr im Dezember 2023

Neuer Fahrplan bringt auch im Tagverkehr deutlich mehr Kapazitäten vom Wiener Stadtzentrum bis Wiener Neudorf

Wien, 29.11.2023 (BA/gm)
Der Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 bringt den Fahrgästen der Badner Bahn ein deutlich verbessertes Angebot. So wird die Badner Bahn an Wochenenden und vor Feiertagen erstmals im durchgehenden Nachtverkehr auf der Strecke Wien Oper bis Wiener Neudorf unterwegs sein. Zudem werden die Verstärkerzüge, die für den dichten 7,5-Minuten-Takt in diesem am stärksten frequentierten Streckenabschnitt sorgen, ab Fahrplanwechsel im Tagesverkehr durchgehend als Doppelgarnitur statt wie bisher als Einzelgarnitur unterwegs sein. Diese Verdoppelung der Kapazität bei den Verstärkerzügen zwischen Wien Oper und Wiener Neudorf bringt damit mehr Platz und Komfort für die Fahrgäste. Diesen Beitrag weiterlesen »

Adventszeit: Mehr Busse und Bahnen in Nürnberg unterwegs

Nürnberg, 29.11.2023 (BA/gm)
Um sicherzustellen, dass alle, die an den Adventswochenenden durch die Stadt oder über den Christkindlesmarkt bummeln wollen, bequem unterwegs sind, erweitert die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg ihr Verkehrsangebot.

Beginnend am 2. Dezember 2023 wird das Angebot an den Adventssamstagen auf der U-Bahn-Linie U1 (Fürth Hardhöhe – Langwasser Süd) zwischen Gostenhof und Langwasser von 9.00 bis 20.00 Uhr verdoppelt. Die U2 (Röthenbach – Flughafen) verkehrt kontinuierlich mit Langzügen. Zusätzlich setzt die VAG auf den Buslinien 43 (Hauptbahnhof – Heinemannbrücke), 44 (Hauptbahnhof – Langwasser Mitte), 61 (Nürnberg Röthenbach – Schwabach) und 62 (Nürnberg Röthenbach – Kornburg) auch im Spätverkehr größere Fahrzeuge ein, um mehr Platz für Fahrgäste zu schaffen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Stuttgart: Mehr Barrierefreiheit in der Klett-Passage und an der Universität

Reisende profitieren von neuem Leitsystem • Stadt investiert rund 390.000 Euro • DB stattet bis Ende 2025 weitere Stationen aus

Stuttgart, 28.11.2023 (BA/gm)
Mehr Barrierefreiheit an den S-Bahn-Haltestellen Stuttgart Hauptbahnhof (tief) und Stuttgart Universität: Die Deutsche Bahn (DB) stattet die Zwischenebenen der beiden Stationen auf der S-Bahn-Stammstrecke mit einem taktilen Leitsystem für Menschen mit Sehbehinderung aus. Mit dem neuen Leitsystem finden sich Fahrgäste künftig noch besser zurecht – ein wichtiger Schritt zur Inklusion aller Menschen in Stuttgart. Diesen Beitrag weiterlesen »

Mit Bus und Bahn durch die Vorweihnachtszeit

48 P+R-Anlagen bieten über 3.000 kostenfreie Parkplätze

Dresden, 28.11.2023 (BA/gm)
In dieser Woche öffnen die Weihnachtsmärkte, die Adventszeit steht vor der Tür: Wie in jedem Jahr werden die Straßen voll und die Parkplätze dicht sein. Busse und Bahnen im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) sind eine praktische Alternative.

Für Ihren Pkw bieten wir auf 48 P+R-Anlagen im gesamten Verbund rund 3.000 kostenfreie Stellplätze: von A wie Arnsdorf bis Z wie Zabeltitz. Rund 1.400 Parkplätze sind mittlerweile mit Parksensoren ausgestattet, so dass Sie die Verfügbarkeit unter www.vvo-online.de/park-ride online prüfen können. Zug- und Straßenbahnverbindungen bis in die späten Abendstunden bringen Sie zum Weihnachtsmarkt und sicher wieder zurück, ohne dass Sie einen Parkschein lösen müssen. Neben den Parkplätzen an Bahnhöfen in der Region gibt es auch am Dresdner Stadtrand viele kostenfreie P+R-Plätze. Direkt an der Autobahn liegen zum Beispiel die Anlagen in Kaditz, Gompitz und Prohlis. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zwei fahren, einer zahlt: Fahrgäste profitieren vom „eezy.nrw“-Jubiläum

Besonders einfach und spontan zu nutzender elektronischer Tarif feiert zweijähriges Bestehen mit kostenfreier Mitnahme im Dezember 2023

Köln/Aachen/Gelsenkirchen/Bielefeld, 28.11.2023 (BA/gm)
Am 01. Dezember 2023 wird der landesweite eTarif für Bus und Bahn, „eezy.nrw“, zwei Jahre alt. Die Verkehrsverbünde, Tarifgemeinschaften und Verkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen feiern den Geburtstag mit einer gemeinsamen Jubiläumsaktion vom 01. bis zum 31. Dezember 2023: Einen Monat lang gilt das Motto „Zwei fahren, nur einer zahlt!“. Nutzerinnen und Nutzer von „eezy.nrw“ können dann bei jeder Fahrt eine Person kostenlos mitnehmen. Die mitgenommene Person kann ohne eine Buchung bei eezy fahren. Ein Einchecken ist nicht notwendig. Die Mitnahme ist sofort ab Fahrtbeginn gültig. Nur wenn noch weitere Personen mitfahren, müssen diese zahlen und damit hinzugebucht werden. Das Angebot gilt selbstverständlich auch für „eezy avv“, „eezy VRR“, „eezy VRS“ und „eezy Westfalen“. Diesen Beitrag weiterlesen »

Güterverkehr im Jahr 2022 in der Schweiz

Güterverkehr in der Schweiz wächst 2022 weniger stark als das BIP

Bern, 27.11.2023 (BA/gm)
Die Transportleistungen im Güterverkehr haben 2022 gegenüber dem Vorjahr nur geringfügig zugenommen (+0,2%), während das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) ein Plus von 2,6% verzeichnete. Somit setzte sich ein Trend fort, der seit Längerem beobachtet werden kann: Schon seit 2012 wächst der Güterverkehr in der Schweiz deutlich weniger stark als die Wirtschaft. Dies geht aus der Gütertransportstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

2022 betrugen die Transportleistungen auf dem schweizerischen Strassen- und Schienennetz 27,9 Milliarden Tonnenkilometer, wobei ein Tonnenkilometer der Beförderung einer Tonne über einen Kilometer entspricht. Gegenüber dem Vorjahr nahm das Total der Transportleistungen damit um 0,2% zu. Zurückzuführen ist dies allein auf eine Zunahme des Güterverkehrs auf der Schiene (+0,8%), während jener auf der Strasse praktisch unverändert blieb (-0,1%). Der Anteil der Schiene an den Transportleistungen lag 2022 bei 38%, jener der Strasse bei 62%. Diesen Beitrag weiterlesen »

Weihnachtliches in den Höfen: erweiterter Straßenbahn-Fahrplan

Naumburg, 27.11.2023 (BA/gm)
Auch in diesem Jahr ist die Naumburger Innenstadt am ersten Advents-Wochenende voller Besucher: Denn nur dieses eine Mal im Jahr öffnen viele private Höfe ihre Tore für Gäste. So laden hier Naumburger Geschäftsleute, Vereine und Bürger zu besonderen Aktionen mit Handwerk, Kunst und Köstlichkeiten in ihre privaten Höfe der Innenstadt ein, die sonst meist verborgen sind. Auf dem Marktplatz kann man mit der Familie, Freunden oder Kollegen die Möglichkeit zum Eisstockschießen nutzen und auch der Weihnachtsmarkt erfreut viele Gäste aus nah und fern. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zugbegleiter verhindert Gepäckdiebstahl

Bundespolizei ermittelt

Essen, 27.11.2023 (BA/gm)
Am gestrigen Sonntagnachmittag (26. November 2023) soll ein Mann, ohne Fahrschein, mit einer S-Bahn von Oberhausen nach Essen gefahren sein. Beim Verlassen des Zuges soll er zudem versucht haben, unter Anwendung von Gewalt, einen Rucksack zu stehlen. Bundespolizisten stellten den Tatverdächtigen.

Gegen 17:35 wurde das Bundespolizeirevier Essen von einem Zugbegleiter, der S 3 in Richtung Hattingen, über einen Mann ohne Fahrausweis, informiert. Zudem soll der deutsche Staatsbürger während der Einfahrt des Zuges, in den Essener Hauptbahnhof, ein herrenloses Gepäckstück an sich genommen und sich zum Ausgang bewegt haben. Der Bahnmitarbeiter soll den Tatverdächtigen daraufhin aufgefordert haben, ihm das Gepäckstück auszuhändigen, um es in ein Fundbüro zu bringen. Statt dieser Aufforderung nachzukommen, soll der Wohnungslose zunehmend aggressiver geworden sein und versucht haben, den Rucksack mittels körperlicher Gewalt an sich zu nehmen. Die Bundespolizisten begaben sich unverzüglich zu der S-Bahn, die sich bereits im Hauptbahnhof befand. Vor Ort trafen sie auf den Zeugen und den 32-Jährigen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Swisscom Broadcast AG erhält Zuschlag für das Kundenfrequenzmesssystem

Bern, 27.11.2023 (BA/gm)
Mit dem Kundenfrequenzmesssystem werden Personenflüsse in den Bahnhöfen abgebildet. Damit kann die SBB ihre Bahnhöfe weiter auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden ausrichten. Swisscom Broadcast hat die Kriterien am besten erfüllt und den Zuschlag erhalten. Ihr System ersetzt das bisherige Messsystem und wird ab 2024 schrittweise eingeführt.

Die SBB hat entschieden, dass Swisscom Broadcast den Zuschlag für das Kundenfrequenzmesssystem erhält, da diese die Zuschlagskriterien insgesamt am besten erfüllt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bauarbeiten Mainz Römisches Theater: Fahrplananpassungen bei S-Bahn-Linien S8 und S9

Bis voraussichtlich 3. Dezember 2023 befindet sich die S9 im Ausfall • Die S8 fährt außerhalb der Hauptverkehrszeiten nur bis Offenbach-Ost. Zwischen Hanau Hbf und Offenbach-Ost sind ersatzweise Busse unterwegs

Frankfurt a. M., 27.11.2023 (BA/gm)
Der Einbau der Planumsschutzschicht an der Haltestelle Mainz Römisches Theater verzögert sich. Grund ist die aktuelle sehr nasse Witterung, durch welche eine enorme Feuchtigkeit entstanden ist. Das komplette bereits eingesetzte Material muss daher vollständig entfernt und erneuert werden. Die Bauteams arbeiten unter Hochdruck. Die Baustelle soll bis vsl. 3. Dezember 2023 fertig gestellt sein. In dieser Zeit ist die Strecke Mainz-Gustavsburg über die Rhein-Brücke bis Mainz Hbf. nur eingleisig befahrbar. Zusätzlich verkehren in diesem Abschnitt die umgeleiteten Züge aus den Baumaßnahmen der Schnellfahrstrecke Köln bis Rhein/Main sowie aus dem Bauabschnitt Mainz-Bischofsheim und Mainz-Kostheim bis zum Beginn der Kaiserbrücke, der zeitweise nur eingleisig befahrbar bzw. zum Teil nächtlich komplett gesperrt ist. Diesen Beitrag weiterlesen »

Lebensgefahr: Jugendlicher klettert auf Güterwagon und erleidet Stromschlag

Niesky, 26.11.2023 (BA/gm)
Am gestrigen Samstagnachmittag kam es in Niesky zu einem bedauerlichen Bahnbetriebsunfall. Ein 14-Jähriger war auf einen abgestellten Güterwaggon geklettert. Anschließend kam er vermutlich mit der stromführenden Oberleitung in Berührung. Dabei erlitt er einen Stromüberschlag und verletzte sich schwer. Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus nach Dresden gebracht.

Gegen 15:45 Uhr wurde die Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf über den Unfall verständigt. Kurze Zeit später trafen Streifen am Bahnhof Niesky ein. Vor Ort wurde der Jugendliche bereits von Rettungskräften versorgt. Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.

Die Bundespolizei warnt ausdrücklich Bahnanlagen sind kein Spielplatz! Jedes unzulässige Verhalten auf dem Bahngebiet birgt Gefahren, die mitunter sogar tödlich enden können.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Neuer Fahrplan, neue Nachtzüge, viele Baustellen

Zwei neue Nachtzüge verbessern die internationale Anbindung Dresdens • Im Regionalverkehr gibt es dagegen baubedingt zahlreiche Einschränkungen im kommenden Jahr • Die Angebotsreduzierungen in der Region Dresden bleiben weiter bestehen

Dresden, 26.11.2023 (BA/gm)
Mit dem neuen Fahrplan wird das Nachtzugangebot für Dresden ausgebaut: Der Nightjet, der bisher von Berlin über Breslau nach Wien und Budapest fuhr, wird ab dem Fahrplanwechsel wieder auf seiner ursprünglichen Route über Dresden verkehren, die er als EuroNight „Metropol“ bereits bis zum Fahrplanwechsel 2017 befahren hat. „Leider ist es nicht möglich, den Zug mit den normalen Spar- oder Flexpreisen der DB zu nutzen“, kritisiert Michael Koch, Sprecher des Fahrgastverbandes PRO BAHN für die Region Dresden, und erinnert: „Im Jahr 2017 wurden in Dresden einige zusätzliche Wagen inklusive Speisewagen an- und abgekoppelt. Jetzt muss man bei den ÖBB ein Ticket zum Festpreis von 29 Euro kaufen, mit dem man dann nur im Rahmen der Kapazitäten der Sitzwagen aus Wien fahren kann.“ Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert hier DB und ÖBB auf, eine Tarifkooperation wie auf den Strecken von Zürich nach Hamburg, Amsterdam, Prag und Berlin einzugehen. Ab März 2024 plant der Anbieter European Sleeper, seinen Nachtzug Brüssel – Amsterdam – Berlin über Dresden bis Prag zu verlängern, sodass an 3 Tagen in der Woche eine weitere Nachtzugverbindung für Dresden hinzukommt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Gelegentliche Teilausfälle bei oberpfalzbahn und alex ab dem Wochenende

Dresden, 26.11.2023 (BA/gm)
Kurzfristige Personalausfälle werden in den kommenden Tagen zu gelegentlichen Ausfällen im alex - und oberpfalzbahn - Netz führen. Grund dafür ist die saisonale Krankheitswelle, die auch und insbesondere unsere Fahrpersonale trifft.

Informationen über die genauen Zugleistungen, die entfallen müssen, sowie mögliche alternative Zugverbindungen oder eingerichteten Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen erhalten die Fahrgäste in den gängigen Fahrgastinformationssystemen, zum Beispiel dem DB Navigator. Beachten Sie bitte, dass durch alternative Verbindungen oder SEV mit Bussen, sich die Fahrzeit zum Teil deutlich verlängern. Auch eine Fahrradmitnahme kann bei Ersatzleistungen mit dem Bus nicht garantiert werden.

Die Länderbahn bittet die Fahrgäste, sich unbedingt vor Reiseantritt über die gewünschte Reiseverbindung und Reisedauer zu informieren. Gern steht für Auskünfte auch das Kundencenter unter der Hotline +49 (0) 89 548 88 97 25 täglich 24 Stunden zur Verfügung.

Schwarzer Freitag für die Bahnbranche: Strompreisbremse doch nur bis Ende 2023

Berlin, 25.11.2023 (BA/gm)
Die von Finanzminister Lindner am gestrigen Freitag angekündigte Bahnstrompreis-Vollbremsung zu Silvester beschert den Güterbahnen (ohne DB Cargo) Mehrausgaben in zweistelliger Millionenhöhe für das 1. Quartal 2024. Trotz mittlerweile sehr niedriger Börsenstrompreise zahlen viele Eisenbahnen noch eine Weile jeden Tag für einen Teil ihrer mittellangen Strombeschaffungsverträge Preise, die aus der Hochphase der Stromkrise stammen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Mit dem Kopf durch die Wand: GDL erklärt Verhandlungen für gescheitert

DB hat planbaren Weihnachtsfrieden und 2.000 Euro für die Mitarbeitenden noch im Dezember 2023 vorgeschlagen – GDL lehnt ab und hält Fahrgäste weiter hin • DB wollte 11 Prozent-Angebot gemeinsam ausgestalten • Lokführergewerkschaft beharrt am Ende stur auf zwei Themen: Arbeitszeitreduzierung bei vollem Lohnausgleich und Ausweitung ihrer Tarifverträge• DB fordert GDL auf, Realitäten anzuerkennen

Berlin, 25.11.2023 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn (DB) kritisiert scharf, dass die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) die Tarifverhandlungen nach nur zwei Terminen für gescheitert erklärt hat. Damit ist für die GDL auch der weitere Verhandlungsfahrplan hinfällig. „Die Lokführergewerkschaft will mit dem Kopf durch die Wand. Das geht bekanntlich nicht gut“, sagte DB-Personalvorstand Martin Seiler. Dabei wurde gestern bis zum frühen Abend in Abwesenheit des GDL-Chefs in sachlicher Atmosphäre verhandelt. Insgesamt war der GDL-Chef bei den zweitägigen Verhandlungen gut zwei Stunden anwesend. Diesen Beitrag weiterlesen »