Bayerns Verkehrsminister Zeil erreicht Einigung von Bahn und BOB zu Notrufsäulen
Expertenrunde beschließt Maßnahmen für verbessertes Sicherheitskonzept der S-Bahn München
München, 17.09.2009 (BA)
Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil bringt Sofortmaßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im S-Bahn-Bereich auf den Weg. Die von ihm einberufene Expertenrunde hat heute das Sicherheitskonzept für die Münchner S-Bahn gründlich analysiert und Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Sicherheit beschlossen. Die Experten stellten einvernehmlich fest, dass bereits heute ein im Bundesvergleich hohes Sicherheitsniveau besteht. Zeil: „Wir müssen unser insgesamt bewährtes System zur S-Bahnsicherheit mit gemeinsamer Anstrengung weiter ausbauen. Dazu habe ich mit der Deutschen Bahn und der Bayerischen Eisenbahngesellschaft vereinbart, kurzfristig ein Konzept zum weiteren Ausbau der Videoüberwachung in den S-Bahn-Fahrzeugen und an den Stationen zu erarbeiten. Es muss möglich sein, dass sich die Polizei bei einem Notruf direkt auf die Stationsüberwachungskameras aufschalten kann. Sie muss sich sofort ein Bild von der Gefahrenlage machen können.“ Die Vertreter der DB hätten zugesichert, in den hierzu bereits laufenden Gesprächen mit den Sicherheitsbehörden kurzfristig eine Lösung zu finden.
Zeil weiter: „Mit großem Unverständnis habe ich der heutigen Presse entnommen, dass die von der Bayerischen Oberlandbahn aufgestellten Notrufsäulen auf der Strecke in Richtung Holzkirchen, an der auch der Bahnhof Solln liegt, nicht funktionieren. Daraufhin habe ich die Vertreter der Bayerischen Oberlandbahn und der DB Station & Service sofort in das Bayerische Verkehrsministerium einbestellt. Es ist völlig inakzeptabel, dass die Menschen diese Sicherheitseinrichtungen nicht nutzen können.“ Zeil fordert die Beteiligten auf, die Notrufsäulen unverzüglich in Betrieb zu nehmen: „Die Notrufeinrichtungen im S-Bahn-Bereich sind für die allgemeine Sicherheit unverzichtbar. Die Menschen müssen sich darauf verlassen können, dass sie im Notfall einwandfrei funktionieren. Ich bin daher sehr froh, dass eine schnelle und unbürokratische Einigung erzielt werden konnte.“ Die Vertreter von DB Station & Service und BOB hätten zugesagt, umgehend für eine Inbetriebnahme der Notrufsäulen zu sorgen.
Das Modell zur Sicherheit im S-Bahnbereich besteht aus den vier Säulen, Sicherheitskräfte zur Bestreifung von S-Bahnfahrzeugen und Bahnhöfen, Einsatz moderner Sicherheitstechnik, enge Kooperation der Bahn mit den Sicherheitsbehörden und verschiedenen Präventionsprojekten, insbesondere in den Schulen.