Archive
August 2009
M D M D F S S
« Jul   Sep »
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Archiv für 3. August 2009

Neue DB Automaten im Bahnhof Heidenheim

Neue DB Automaten im Heidenheimer Bahnhof und im Bereich des Heidenheimer Tarifverbundes

Automat für DB- und Verbundangebote – Karten- oder Bargeldzahlung möglich – Investitionen in Höhe von rund 350.000 Euro

Stuttgart, 03.08.2009 (BA)
Die Deutsche Bahn hat im Tarifgebiet des Heidenheimer Tarifverbundes (HTV), sowie im Bahnhof Heidenheim eine neue Generation von Fahrkartenautomaten aufgestellt. Die neuen DB Automaten ersetzen die bisherigen unterschiedlichen Automatentypen, die an ihrer Leistungsgrenze angelangt waren.

Die Kunden erhalten nun sowohl Fern- als auch Nahverkehrstickets an einem einheitlichen DB Automaten. Darüber hinaus sind Fahrplanauskünfte der DB und Reservierungen möglich.
Ein leichter Fingerdruck auf den Bildschirm des Automaten genügt, um die entsprechenden Bildschirmmasken zu bedienen. Die Bedienung ist aufgrund der verbesserten ergonomischen Gestaltung und einer neu entwickelten Software sehr komfortabel. So sind die lichtstarken Monitore leicht schräg in halber Höhe der Automaten eingebaut und somit auch für mobilitätseingeschränkte Reisende und Kinder besser erreichbar. Bezahlen kann man sowohl mit Bargeld (Münzen und Scheinen) als auch mit EC-Karte oder Kreditkarte.

Die Deutsche Bahn AG investiert für die 14 neuen DB Automaten in diesem Bereich rund 350.000 Euro.

DB und Commerzbank starten BahnCard Kreditkarte

Mit der BahnCard Kreditkarte schneller zu wertvollen bahn.bonus-Wunschprämien . Weltweit kostenfrei Bargeld aus Guthaben

Berlin, 03.08.2009 (BA)
Die Deutsche Bahn und die Commerzbank führen heute die BahnCard Kreditkarte ein. Inhaber einer BahnCard können diese jetzt auf Wunsch mit einer MasterCard Kreditkartenfunktion kombinieren. Bei Einsatz der BahnCard Kreditkarte winken weitere Vorteile: Zusätzlich zu den gewohnten bahn.bonus-Punkten erhalten Karteninhaber für alle Umsätze bei der Deutschen Bahn 1 bahn.bonus-Punkt pro 2 Euro Kartenumsatz gutgeschrieben. Bei allen anderen Umsätzen mit der BahnCard Kreditkarte gibt es 1 bahn.bonus-Punkt pro 3 Euro Kartenumsatz.
„Mehr Karte braucht man nicht“, sagt Nikolaus Breuel, Vorstandsvorsitzender der DB Bahn Fernverkehr. „Mit der BahnCard Kreditkarte bieten wir unseren Kunden nicht nur den perfekten Begleiter auf Reisen und beim Shoppen, sondern bauen unser attraktives Prämienprogramm weiter aus.“
„Die Commerzbank hat die Chance, in Kooperation mit der Deutschen Bahn die vielen Inhaber der BahnCard von ihrer Leistungsstärke zu überzeugen“, sagt Detlev Dietz, Bereichsvorstand Privat- und Geschäftskunden der Commerzbank.
Die BahnCard Kreditkarte wird in zwei Varianten angeboten. Für die Basis-Variante beträgt der Jahrespreis zusätzlich zur jeweiligen BahnCard Gebühr 19 Euro, bei der Premium-Variante mit zusätzlichen Versicherungsleistungen 49 Euro, zusätzlich zur jeweils gültigen Jahresgebühr. Inhaber der Mobility BahnCard 100 erhalten die Kreditkartenfunktion kostenlos. Mit der BahnCard Kreditkarte kann der Kunde weltweit kostenfrei Bargeld aus Guthaben abheben.
Bei Ausstellung der BahnCard Kreditkarte gibt es als Willkommens-Geschenk 1.500 Punkte, die für eine nationale, einfache Freifahrt in der 2. Klasse oder für andere attraktive bahn.bonus-Prämien eingelöst werden können. Für die BahnCard Kreditkarte Premium werden 2.000 Willkommens-Punkte gutgeschrieben. Die Aktion ist zunächst befristet bis 31. Dezember 2009.
Die BahnCard Kreditkarte ist ab 3. August in den Reisezentren der Deutschen Bahn sowie online unter www.bahn.de/kreditkarte erhältlich.
Aktuell hat die Deutsche Bahn über vier Millionen BahnCards herausgegeben. Seit Einführung von bahn.bonus im Jahr 2005 nehmen bereits über 2,6 Millionen Menschen am Bonusprogramm teil.

Zusätzliche Züge bei Rhein in Flammen

Die Bahn macht mit bei Rhein in Flammen
Zusätzliche Züge für die Rückreise

Frankfurt am Main, 03.08.2009 (BA)
Für die Rückreise von der Veranstaltung Rhein in Flammen am kommenden Wochenende setzt die Deutsche Bahn in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband SchienenPersonenNahverkehr Rheinland-Pfalz Nord zusätzliche Züge ein. Somit bleibt genügend Zeit, nach dem Großfeuerwerk den Abend noch gemütlich ausklingen zu lassen.
Drei zusätzliche Regionalbahnen verlassen den Koblenzer Hauptbahnhof nach Mitternacht: um 1.04 Uhr nach Cochem, um 1.07 Uhr nach Kaub, sowie um 1.12 Uhr nach Linz über Vallendar. Die Züge halten jeweils auf allen Stationen.

Die Bahn empfiehlt im Bereich des Verkehrsbundes Rhein-Mosel die Tages- und Gruppenkarten des VRM.
Außerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel reist man günstig mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket. Bis zu fünf Personen können für nur 27 Euro (am Automaten) bzw. 29 Euro (bei DB-Verkaufsstellen) alle Züge des Nahverkehrs nutzen.

DB belohnt die Leistungsbereitschaft von 80 Heimkindern mit einer Ferienwoche

Stuttgart, 03.08.2009 (BA)
Für herausragende schulische Leistungen und besonderes soziales Engagement belohnt die Deutsche Bahn AG zum dritten Mal Kinder aus deutschen Kinderheimen: 80 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 12 und 15 Jahren sind die Gewinner des diesjährigen Kids-Camps der Deutschen Bahn. Für die erlebnisreiche Ferienwoche im Schwarzwaldstädtchen Bad Dürrheim hatten sich im Frühjahr Kinder aus 3.500 Jugendhilfeeinrichtungen im gesamten Bundesgebiet beworben.

Organisiert wird die Urlaubswoche vom 1. August bis 8. August von der Straßenkinderstiftung Off Road Kids, die über langjährige Erfahrungen in der Betreuung von Kindern in Kinderheimen verfügt. Die BAHN-BKK ist Partnerin des Projektes. Sie organisiert alle gesundheitsbezogenen Aktionen mit Angeboten für sportliche Aktivitäten und gesunde Ernährung. Die Deutsche Bahn fördert das Wirken der Organisation für Straßenkinder in Deutschland seit 1994.

Die Leiterin Konzernmarketingservices und Media bei der Deutschen Bahn, Gabriele Handel-Jung, zum Anliegen der DB: „Mit dem Camp im Schwarzwald setzen wir den eingeschlagenen Weg in unserem sozialen Engagement fort. Wir wollen den Einsatz der Kinder belohnen und ihren Mut fördern, sich trotz schwieriger Lebensverhältnisse nicht unterkriegen zu lassen. Die Ferienwoche im Schwarzwald soll ein Ansporn sein, etwas aus seinem Leben zu machen.“

„Diese Initiative der Deutschen Bahn ist einzigartig in Deutschland. Wir hoffen, dass andere Unternehmen dem Vorbild folgen“ sagt der Vorstandssprecher von Off Road Kids, Markus Seidel. „Gerade Kinder aus Jugendhilfeeinrich-tungen sollen lernen, dass Leistung sich lohnt und dass eine positive schulische und soziale Entwicklung von der Gesellschaft wahrgenommen und auch belohnt wird. Das DB Kids-Camp setzt diesen wichtigen Akzent jetzt schon zum dritten Mal.“

Das abwechslungsreiche Urlaubsprogramm für die Jugendlichen mit Sport- und Kreativangeboten, Abenteuerausflügen und Jugendpartys findet einen seiner Höhepunkte am Mittwoch, 5. August 2009, mit einer Einladung des Europa-Parks Rust zu einem ganztägigen Besuch.

Stuttgart 21 bringt positive Impulse auch für die Stuttgarter S-Bahn

Flexibler Betrieb auch im Störungsfall
Stuttgart, 03.08.2009 (BA)

Zu den vom VCD bei seiner heutigen Pressekonferenz geäußerten Befürchtungen und Kritikpunkten bei künftigen Störungsfällen im S-Bahntunnel erklärt Wolfgang Drexler, Sprecher der Projektpartner, „Wir werden bei Stuttgart 21 über flexible Möglichkeiten zur Umleitung über den neuen Durchgangsbahnhof verfügen.“

So werden künftig S-Bahnen z.B. auch über den neuen Fildertunnel vom Stuttgarter Durchgangsbahnhof zum Flughafen fahren können. Der neue leistungsfähige Durchgangsbahnhof wird in der Lage sein, in Störungsfällen die notwendigen Kapazitäten zu erbringen, dazu bestehen über den neuen innerstädtischen Schienenring entsprechende Umleitungsmöglichkeiten. Mit dem VCD werden jetzt kurzfristig Gespräche aufgenommen, um sowohl die Planungen und Konzepte im Rahmen von Stuttgart 21 vorzustellen, aber auch um Anregungen aufzunehmen. „Wichtig ist der Dialog mit den Beteiligten, so Wolfgang Drexler, wir werden uns noch im August zusammensetzen.“

S-Bahn-Züge sind zurück auf der Berliner Stadtbahn

Innenstadtbahnhöfe wieder geöffnet • S-Bahn-Strecken zum Flughafen Schönefeld, nach Wartenberg, Mühlenbeck-Mönchmühle und Spandau wieder am Netz

Berlin, 03.08.2009 (BA)
Seit dem frühen Montagmorgen fahren die rot-gelben Züge der Berliner S-Bahn wieder über die Stadtbahn. Die wichtige Ost-West-Verbindung war seit dem 20. Juli außer Betrieb, da zwei Drittel der S-Bahn-Fahrzeugflotte zu technischen Untersuchungen in die Werkstatt musste.

Mit zusätzlichen Regionalzügen und Ergänzungsangeboten bei U-Bahn, Straßenbahn und Bus konnten den Fahrgästen umfangreiche Alternativen zur Verfügung gestellt werden. Die zwischenzeitlich geschlossenen Stationen Tiergarten, Bellevue, Hackescher Markt und Jannowitzbrücke sind seit heute früh wieder auf der Schiene erreichbar und werden von den Fahrgästen gut angenommen. Auch die Strecken zum Flughafen Schönefeld, nach Mühlenbeck-Mönchmühle, Wartenberg und Spandau sind seit dem Morgen wieder am Netz.

„Ich bedanke mich ganz ausdrücklich bei allen Fahrgästen, die die schwierige Situation der letzten Wochen mit uns durchgestanden haben, für ihre Geduld“, sagte Peter Buchner, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden auch weiterhin alles daran setzen, schnellstmöglich zum bewährten Angebot zurückzukehren.“ Der S-Bahn-Chef zeigte sich mit dem Wiederanlaufen des Verkehrs am Morgen zufrieden. Gleichzeitig warnte er vor allzu großer Euphorie: „Es wird bis in den Dezember hinein dauern, bis wir zum gewohnten Fahrplan zurückkehren können.“

Auf der Ringbahn fahren die Züge alle zehn Minuten. Neu ist der 10-Minuten-Takt auf der Linie S3 zwischen Ostbahnhof und Friedrichshagen. Auf den anderen Strecken gilt der 20-Minuten-Grundtakt. Damit fahren im Nord-Süd-Tunnel und auf der Stadtbahn jeweils neun Züge pro Stunde und Richtung. Parallel kann nach wie vor der Zusatzverkehr mit Regionalbahnen zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Berlin Ostbahnhof genutzt werden.

Zwischen Strausberg und Strausberg Nord sowie Westkreuz und Wannsee fahren weiterhin Busse. Wegen Brückenbauarbeiten ist die Linie S1 vom 3. bis 11. August zwischen Schlachtensee und Wannsee außer Betrieb. Dafür fährt alle zehn Minuten ein Schienenersatzverkehr von Wannsee nach Rathaus Steglitz, der zusätzlich den U-Bahnhof Krumme Lanke bedient. Die übrigen Ersatz- und Zusatzverkehre entfallen. Informationen zum aktuellen Angebot erhalten die Fahrgäste im Internet unter www.s-bahn-berlin.de, in der neuen Extraausgabe der Kundenzeitung „punkt3“, in aktuellen Fahrplanaushängen auf den Bahnsteigen und am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33.

Mit der Bahn günstig und bequem zum Wandertag

Am 15. August drei Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden . Anmeldeschluss: 5. August

Leipzig, 03.08.2009 (BA)
Für die Anmeldung zum diesjährigen Bahnwandertag am 15. August läuft der Countdown: Am 5. August ist Anmeldeschluss unter marketing-thueringen@bahn.de oder telefonisch: 0341 2001-513. Die drei zur Auswahl stehenden Wandertouren beginnen am 15. August um 9.15 Uhr am Bahnhof Rottenbach und haben je nach Schwierigkeitsgrad eine Wegstrecke von 7,5 und 15 Kilometern. Die Wandergruppen bestehen aus mindestens zehn und höchstens 40 Wanderern. Begleitet werden sie von erfahrenen Wanderführern, die auch Auskunft zu Natur und Landschaft entlang der Wanderrouten geben können.
Die An- und Abreise erfolgt individuell mit den Nahverkehrszügen, am günstigsten mit dem Thüringen-Ticket. Für die Anreise empfiehlt sich das Thüringen-Ticket. Damit können bis zu fünf Personen oder Eltern/Großeltern mit allen eigenen Kindern/Enkelkindern unter 15 Jahren an einem Tag alle Nahverkehrszüge nutzen. Das Thüringen-Ticket ist für 28 Euro an allen DB Automaten und im Internet erhältlich. Für 2 Euro mehr mit persönlicher Beratung in den DB Verkaufsstellen. Darüber hinaus wird noch ein Einzel- beziehungsweise Tagesticket für die Oberweißbacher Bergbahn benötigt.
Die 15 Kilometer lange Tour 1 für anspruchsvolle Wanderer führt von der Bahnstation Sitzendorf-Unterweißbach über den Panoramaweg Schwarzatal zur Talsperre Leibis und zum Fröbelturm weiter zur Station nach Cursdorf. Weniger anstrengend, und auch mit Kinderwagen zu bewältigen, ist die 7,5 Kilometer lange Tour 2 von der Bergstation Lichtenhain über Cursdorf zum Fröbelturm weiter zum Haltepunkt Oberweißbach-Deesbach. Die ebenfalls 7,5 Kilometer lange Tour 3 beginnt nach der Bahnfahrt in Cursdorf und führt zur Meuselbacher Kuppe weiter zum Bahnhof Katzhütte.
Ein weiterer Bahnwandertag findet am 3. Oktober statt. Nähere Informationen zu den Bahnwandertagen und den verschiedenen Wanderrouten sowie zur Anmeldung gibt es im Internet unter www.bahn.de/thueringen. Der Flyer „Bahnwandertage Thüringen 2009“ enthält ebenfalls alle wichtigen Informationen und ist in den DB Reisezentren und in den Thüringer Nahverkehrzügen erhältlich.