Archive
August 2009
M D M D F S S
« Jul   Sep »
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Archiv für 8. August 2009

Gemeinsam gegen die Megatrucks

Altdorf, 08.08.2009 (BA)
Alpen-InitiativeDie Alpen-Initiative hat am heutigen Samstag in Basel ein Mahnfeuer entzündet – gegen Megatrucks und aus Solidarität mit den Menschen in den Agglomerationen. Denn nicht nur die Bergbevölkerung wird leiden, wenn die 60-Tonnen-Lastwagen anrollen.

Seit 1988 werden in den Alpen am zweiten August-Wochenende Höhenfeuer entzündet. Sie setzen ein weit herum leuchtendes Zeichen für den Schutz des Alpenraums. 2009 warnen die Feuer vor den Megatrucks, den 60 Tonnen schweren Lastwagen. Diese Riesengefährte würden nicht nur die Alpen zusätzlich belasten, sondern auch städtische Regionen wie Basel. Zudem torpedieren sie die in der Verfassung festgeschriebene Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs auf die Schiene. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zusammenprall mit Güterzug: Zwei Kühe überfahren

Hofgeismar/Kassel, 08.08.2009 (BA)
Am vergangenen Donnerstagabend gegen 21.25 Uhr überfuhr ein Güterzug auf der Bahnstrecke Warburg – Kassel im Bereich Liebenau zwei Kühe. Die Tiere wurden getötet. Personen wurden keine verletzt.

Fünf Kühe waren aus der nahe gelegenen Weide ausgebrochen und befanden sich im Gleis. Trotz Schnellbremsung kam der Zug, der mit einer Geschwindigkeit von etwa 90 Stundenkilometer unterwegs war, nicht rechtzeitig zum Halten. Die Lokomotive wurde beschädigt, blieb aber fahrbereit. Die unverletzten Tiere wurden eingefangen. Die Feuerwehr Liebenau-Ostheim barg die Tierkadaver. Die Bahnstrecke war in der Zeit von 21.25 – 00.35 Uhr gesperrt. Es kam zu Verspätungen bei einem Reisezug und mehreren Güterzügen. Diesen Beitrag weiterlesen »

50 Jahre Speisen auf Gleisen …

… mit der ‚Jidelni a luzkove vozy a.s.‘ – kurz JLV
Dessau-Roßlau/Prag, 08.08.2009 (BA/kmn)
BahnaktuellDer größte tschechische Anbieter für Schlaf- und Speisewagen-Bewirtschaftung feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. 1959 wurde die JLV innerhalb der Tschechoslowakischen Staatsbahn (CSD) gegründet und etablierte sich sehr schnell, besonders im hochwertigen, internationalen Zugverkehr.

Im Jahr 1992, mit Gründung der Tschechischen Staatsbahn (CD), wurde auch die JLV privatisiert und in eine Aktiengesellschaft überführt. Auch heute ist die JLV international tätig und bewirtschaftet vorrangig die internationalen EuroCity- und Pendolino-Züge, die mit tschechischem Material gefahren werden. Auch in Deutschland ist die JLV regelmässiger Gast, vor allem im EuroCity-Verkehr von Prag über Dresden und Berlin nach Binz und Hamburg.

Das Jahr 2006 war ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Geschichte der JLV: Mit Erhalt der ersten Neubau-Schlafwagen vom Typ WLABmz 173 expandierte die JLV erstmals wieder im internationalen Schlafwagenverkehr. Erstmals fährt die JLV nun im Auftrag der DB Autozug/CityNightLine und stellt die Schlafwagen einschliesslich Bewirtschaftung auf den Linien Prag – Amsterdam – Prag (EN 456/457 – Phoenix) und Prag – Zürich – Prag (EN 459/458 – Canopus) zur Verfügung.

Expressbus Nürnberg – Prag startet

Reisezeit 3 Stunden 45 Minuten • Busse verkehren sechsmal täglich
München, 08.08.2009 (BA)
Ab dem 9. August bietet die Deutsche Bahn in Kooperation mit der Tschechischen Bahn zu den bestehenden Schienenverkehrsverbindungen einen schnellen Expressbusverkehr zwischen Nürnberg und Prag an. Die Reisezeit zwischen den jeweiligen Hauptbahnhöfen verkürzt sich auf 3 Stunden und 45 Minuten. Pro Tag und Richtung werden sechs Busverbindungen ohne Zwischenhalt angeboten, die alle zwei Stunden verkehren und weitere Zuganschlüsse ins gesamte Land ermöglichen.

Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Bayern, zum neuen Angebot: „Die neue Buslinie wird sicherlich von den Kunden gut angenommen: zeitsparend, preiswert und mehrmals am Tag. Ich freue mich über die 3,5 Millionen Euro Investitionen, die im Freistaat getätigt wurden. Denn die Busse wurden in Neu-Ulm produziert.“ Die Busflotte verfügt über die modernste Sicherheits- und Komfortausstattung (Snackbar, Toilette und Steckdosen am Platz) und bietet eine 1. und 2. Klasse. Diesen Beitrag weiterlesen »

Berlin: Die U55 ist fertig gestellt

Berlin, 08.08.2009 (BA)
BahnaktuellAm heutigen Sonnabend wurde der 1,8 Kilometer lange Abschnitt der Verlängerung der U5 mit den Stationen Hauptbahnhof, Bundestag und Brandenburger Tor für den Fahrgastbetrieb eröffnet.

Die Erweiterung der U-Bahnlinie 5 ist von den Planungen her keine neue Idee. Bereits seit 1919 gibt es Vorstellungen, eine Ost-West-Linie durch Berlin zu bauen. Durch die Teilung der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Verbindung zwischen den östlichen und westlichen Bezirken ihre Bedeutung, dies änderte sich durch die Wiedervereinigung.

Mit dem Hauptstadtvertrag hatten sich der Bund und das Land Berlin Anfang der 1990er Jahre darauf geeinigt, die U5 zwischen Alexanderplatz und Hauptbahnhof (damals noch Lehrter Bahnhof) zu bauen. Mit der U5 sollen vor allem die wichtigen Quellgebiete aus den Großsiedlungen im Ostteil Berlins die Innenstadt besser erreichen können. Ursprünglich sollte diese U-Bahnlinie innerhalb von acht Jahren fertig gestellt sein. Der Bau sollte in zwei Abschnitten (Hauptbahnhof bis Pariser Platz und Pariser Platz bis Alexanderplatz) erfolgen. Der Rohbau zwischen Hauptbahnhof und Pariser Platz wurde im Zuge der umfangreichen Bauarbeiten im Regierungsviertel miterrichtet. Diesen Beitrag weiterlesen »

ÖBB: Anhaltender Boom bei Bahnfahrten nach Bratislava

Leichtes Plus bei Bratislava-Tickets im 1. Halbjahr trotz Tourismusflauten und Schlechtwetterperioden
Wien, 08.08.2009 (BA)

Mit fast einem Prozent verzeichnen die ÖBB noch immer ein kleines Plus bei den Bahnfahrten nach Bratislava gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Welcher Tourismusbereich kann das heuer noch behaupten? Knapp über 40.000 Bratislava-Tickets verkauften die ÖBB im ersten Halbjahr 2009. „Einen Tagesausflug mit der Bahn nach Bratislava kann sich noch immer jeder leisten“, zeigt sich DI Michael Fröhlich, Regionalmanager der ÖBB Personenverkehr AG für die Ostregion über die Entwicklung erfreut. Diesen Beitrag weiterlesen »

160 Jahre München Hbf (1849 – 2009)

Ausstellung vom 13. – 23. August in der Schalterhalle des Münchner Hauptbahnhofs
München, 08.08.2009 (BA)

Von den Anfängen der Eisenbahn in Bayern bis heute wird auf 22 Informationstafeln die Geschichte des Münchner Hauptbahnhofs vom 13. – 23. August in der Schalterhalle präsentiert.

Interessierte Besucher können sich von der Entstehung des Münchner Centralbahnhofs bis zur Gegenwart über die verschiedenen Zeitabschnitte informieren. Unter anderem zeigt die Ausstellung, welche Bedeutung die Eisenbahn auf die Bierstadt München hatte, die Rolle der Reichsbahn während des Zweiten Weltkrieges sowie den Aufschwung der deutschen Wirtschaft in den 1950 er Jahren.

Durch den Beginn des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland und die Vernetzung Europas auf der Schiene wurde und wird der Münchner Hauptbahnhof vor immer neue Herausforderungen gestellt. Auch diese Veränderungen können die Besucher der Ausstellung nachvollziehen.

SBB: Modernisierung der Rangierflotte

Erfolgreicher Umbau des ersten Tm IV
Bern, 08.08.2009 (BA)

Das Industriewerk Biel modernisiert 23 Rangiertraktoren des Typs Tm IV für SBB Cargo. Die Fahrzeuge werden für weitere 20 Jahre Betrieb fit gemacht. Den ersten Rangiertraktor übergab SBB Personenverkehr an SBB Cargo.

SBB Cargo investiert in die Erneuerung ihrer Rangierflotte und lässt seit Anfang Jahr im Industriewerk Biel Fahrzeuge des Typs Tm IV modernisieren. Als Generalunternehmer erbringt SBB Personenverkehr Operating dabei das gesamte Spektrum der Leistungen – von der Planung bis zum eigentlichen Umbau.

Das Industriewerk Biel ist ein kompetenter Partner für Fahrzeugmodernisierungen. «Der Standort kann sich mit solchen Arbeiten profilieren: das Know How des Personals wird optimal genutzt», sagt Christoph Stoeri, Leiter Maintenance bei SBB Personenverkehr Operating, anlässlich der Übergabe des ersten Fahrzeugs am 4. August 2009. Diesen Beitrag weiterlesen »

NightLiner N2: Umleitung wegen Straßenbauarbeiten in Hersbruck

Nürnberg, 08.08.2009 (BA)

Wegen Straßenbauarbeiten werden die NightLiner der Linie N2 (Nürnberg Hauptbahnhof – Hersbruck) der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg in der Nacht von Samstag, 8. August auf Sonntag, 9. August 2009 in Richtung Hersbruck umgeleitet. Die Busse folgen dann nach der Haltestelle Reichenschwand Rathaus ohne weiteren Zwischenstopp der Umleitung über die Bundesstraße 14 bis zur Haltestelle Hersbruck Bahnhof.

Die Haltestellen Altensittenbach-Nürnberger Straße, Wilhelm-Ulmer-Straße, Lohweg, Scharfes
Eck und Mühlstraße können dann in Richtung Hersbruck nicht bedient werden. Die VAG empfiehlt ihren Fahrgästen bis zur Haltestelle Hersbruck Bahnhof mitzufahren und dann in Fahrtrichtung Nürnberg – die Rückfahrt erfolgt über die übliche Strecke, alle Haltestellen werden bedient – die Haltestellen Mühlstraße, Scharfes Eck, Lohweg oder Hansgörgelstraße zu nutzen.

U55: BVG nimmt S-Bahn-Ergänzungslinie in Betrieb

Mit dreijähriger Verspätung wird die Erschließung des Berliner Hauptbahnhofs durch Inbetriebnahme der U-Bahn-Linie 55 geringfügig verbessert
Berlin, 08.08.2009 (BA)

Am heutigen Samstag wird mit der U55 Deutschlands kürzeste und teuerste U-Bahn-Linie in Betrieb genommen. Sie bietet noch keinen Anschluss an das U-Bahn-Netz, verbindet dafür aber zwei S-Bahn-Strecken und erschließt den Berliner Hauptbahnhof, dessen Erreichbarkeit damit mehr als drei Jahre nach seiner Eröffnung endlich geringfügig verbessert wird. Doch auf die wichtigeren neuen Strecken zur besseren Erschließung des Hauptbahnhofs, eine Straßenbahn von Prenzlauer Berg/Mitte über Hauptbahnhof nach Moabit und eine S-Bahn von Gesundbrunnen über Hauptbahnhof zum Potsdamer Platz/Südkreuz, sollen die Fahrgäste noch viele Jahre warten. Diesen Beitrag weiterlesen »