Archive
August 2009
M D M D F S S
« Jul   Sep »
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Archiv für 20. August 2009

Die Märkische Oderzeitung kommentiert die neuen Zahlen der DB

Frankfurt/Oder, 20.08.2009 (BA)
Mit Konzernchef Grube ist eine neue Sachlichkeit bei der Bahn eingekehrt: keine Jagd auf Rekordgewinne, keine flotten Sprüche, keine Lust an der Konfrontation. Dafür die Erkenntnis, dass Sicherheit und Service wichtiger sind als ein Börsengang.

Nun muss Grube nur noch mit einer anderen Tradition des Vorgängers Hartmut Mehdorn brechen: der jährlichen Preiserhöhung. Mal davon abgesehen, dass sich in Zeiten sinkender Energiekosten so etwas noch schwerer als sonst schon begründen lässt: Die Zahlen zeigen, dass Privatkunden auch in der Krise fleißig Bahn fahren. Man ist also besonders auf sie angewiesen, wenn man den Konzern sanieren will.

Streckensperrung zwischen Neustrelitz und Gransee

Berlin, 20.08.2009 (BA)
Auf Grund eines Unfalls im Bereich der Baustelle Seilershof, ist der Zugverkehr auf der RE Linie 5 Rostock / Stralsund – Neustrelitz – Berlin – Falkenberg (Elster) / Lutherstadt Wittenberg unterbrochen.

Zwischen den Bahnhöfen Neustrelitz und Gransee besteht Schienenersatzverkehr (SEV) mit 8 Bussen. Da kein direkter Anschluss vom SEV auf den Zug ab Neustrelitz nach Rostock hergestellt werden kann, ist DB Regio bemüht, ab Neustrelitz einen Sonderzug einzusetzen. Im SEV zwischen Gransee und Neustrelitz ist leider nur eine begrenzte Mitnahme von Fahrrädern möglich.

Die Unfallursache wird derzeit geklärt. Die Streckensperrung wird voraussichtlich bis in die Abendstunden andauern. Für die entstehenden Unannehmlichkeiten bittet die DB die Reisenden um Entschuldigung.

Informationen zu den Reisemöglichkeiten gibt es im Internet unter www.bahn.de und beim Kundendialog DB Regio Nordost unter Telefon (0331) 235 6881 oder -6882.

Unfall am Bahnübergang Stadtallendorf

Stadtallendorf/Kassel, 20.08.2009 (BA)
Am heutigen Donnerstagmorgen gegen 08.25 Uhr kam es am unbeschrankten Bahnübergang der Egerländer Straße in Stadtallendorf zu einem Zusammenstoß eines VW Polo mit einem Güterwagen, der von einer Lok mit geringer Geschwindigkeit geschoben wurde. Der PKW des 37jährigen Fahrers aus Kirtorf wurde erfasst und 7 m mitgeschleift. Hierdurch wurde der Fahrer leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in die Marburger Kliniken gebracht. Am PKW entstand Totalschaden, der Güterwagen wurde lediglich geringfügig beschädigt.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel, Revier Gießen, hat die Ermittlungen zum Hergang des Unfalls aufgenommen.

GDL: Fairnessabkommen Vergabe Brandenburg

Fairness-Abkommen nach Wettbewerb: Auf die Inhalte kommt es an
Frankfurt a. M., 20.08.2009 (BA)

Mit diesen Worten reagierte der stellvertretende GDL-Bundesvorsitzende Sven Grünwoldt auf die Anregung des Ministers für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg, Reinhold Dellmann, nach erfolgter Vergabe im Netz Stadtbahn ein Fairnessabkommen zwischen den beteiligten Unternehmen und Gewerkschaften abzuschließen. „Den Ansatz betrachten wir durchaus als positiv, sollen doch als wesentlicher Eckpunkt des Abkommens tarifvertragliche Regelungen auf gleichem Tarifniveau in den Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) angestrebt werden,“ so Grünwoldt weiter. Diesen Beitrag weiterlesen »

Studie zur Mobilität in Deutschland: Kaum Wachstum auf der Straße

Fahrrad und Bahn auf dem Vormarsch
Berlin/Bonn, 20.08.2009 (BA)

Deutschland verabschiedet sich vom Klischee, das Vorzeigeland der Autofahrer zu sein. Die großangelegte Studie „Mobilität in Deutschland“ belegt für die Jahre 2002 bis 2008 eine bemerkenswerte Trendwende im Verkehrsverhalten der Deutschen hin zu umweltfreundlichen Verkehrsträgern: Gemessen an der Zahl der Wege stiegen die Deutschen vor allem auf das Fahrrad (plus 17 Prozent) oder auf Bahn und Bus (plus 14 Prozent) um. Auch als Fußgänger waren die Deutschen mehr unterwegs: Zwischen 2002 und 2008 wuchs die Zahl der zu Fuß zurückgelegten Wege um 6 Prozent. Während die Verkehrsträger des Umweltverbundes (Fahrrad, Öffentlicher Verkehr und Fuß) deutliche Zuwächse verbuchen, stagniert die Zahl der Wege beim Autoverkehr. Betrachtet man nicht den Fahrer, sondern nur die Mitfahrer, dann sanken die mit dem Pkw zurückgelegten Wege sogar um fünf Prozent, haben die Forscher von Infas und DLR im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums ermittelt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Unfall auf der Bahnstrecke Berlin – Rostock

Berlin, 20.08.2009 (BA)
Heute Vormittag kam es gegen 9:45 Uhr auf der Bahnstrecke Berlin – Rostock zu einem Unfall. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt.

Ein mit Glasschutt beladener Güterzug ist bei diesem Zugunfall in der Nähe der Ortschaft Seilershof (Landkreis Oberhavel) mit einem schienengebundenen Baufahrzeug kollidiert. Aufgrund von Bauarbeiten ist dieser zweigleisige Streckenabschnitt derzeit nur eingeleisig befahrbar. Der Ausleger des Baufahrzeugs, das an den Bauarbeiten beteiligt war, ragte in das noch für den Bahnbetrieb freigegebene Gleis. Der nach Berlin fahrende Güterzug erfasste diesen Ausleger und wurde im Frontbereich des Triebwagens erheblich beschädigt. Am Baufahrzeug entstand ebenfalls Sachschaden. Durch den Zusammenstoß wurde das Baufahrzeug aus den Schienen gehoben. Der Gesamtschaden kann noch nicht beziffert werden.

Bei den verletzten Personen handelt es sich um den Lokführer des Güterzuges, der ambulant in einem Krankenhaus behandelt wurde. Der Fahrer des Baufahrzeuges, der sich zum Unfallzeitpunkt außerhalb des Fahrzeuges erhielt, erlitt einen Schock und ist noch nicht vernehmungsfähig. Da durch den Unfall auch am Gleisbereich Beschädigungen eingetreten sind dauern die Aufräum- und Instandsetzungsarbeiten wahrscheinlich noch bis in die Abendstunden an. Schienenersatzverkehr zwischen den Bahnhöfen Gransee und Neustrelitz wurde eingerichtet.

Die Bundespolizei hat den erforderlichen Fahrtenschreiber und die Strecken- und Fahrpläne sichergestellt. Durchgeführte Atemalkoholkontrollen bei den beiden Verletzten verliefen negativ. Die Auswertung und weiteren Ermittlungen des Eisenbahnbundesamtes und der Bundespolizei dauern an.

Nachtarbeiten auf dem „Ettlinger Ast“

Rheintalstrecke zwischen Karlsruhe und Rastatt
Karlsruhe, 20.08.2009 (BA)

Im Zuge der Modernisierung der Rheintalstrecke zwischen Karlsruhe und Rastatt sind nach derzeitiger Planung in folgenden Zeitfenstern Nachtarbeiten auf dem Streckenast über Ettlingen vorgesehen:

  • Bereich Karlsruhe
    Samstag, 29. August, bis Sonntag, 1. November 2009
  • Bereich Ettlingen-West
    Donnerstag, 27. August, bis Donnerstag, 29. Oktober 2009
  • Bereich Ettlingen-Bruchhausen
    Samstag, 22. August, bis Montag, 2. November 2009
  • Bereich Malsch
    Freitag, 21. August, bis Samstag, 31. Oktober 2009
  • Bereich Muggensturm
    Montag, 7. September, bis Samstag, 31. Oktober 2009
  • Bereich Rastatt
    Montag, 7. September, bis Mittwoch, 30. September 2009

Die Arbeiten finden während der genannten Zeitfenster nicht durchgehend, sondern in einzelnen oder wenigen aufeinander folgenden Nächten statt. Die Deutsche Bahn bemüht sich, die durch die Arbeiten entstehende Belastung gering zu halten und bittet die Anwohner um Verständnis.

Wettbewerb im SPNV: Sozialabkommen soll künftige Ausschreibungen regeln

Berlin, 20.08.2009 (BA)
In Brandenburg sollen künftig Ausschreibungen im Regionalverkehr durch ein Sozialabkommen geregelt werden. Die Eckpunkte wurden in einem Spitzengespräch in Potsdam vereinbart. So sollen Beschäftigte, die ihren Job durch eine Ausschreibung verlieren, weiterbeschäftigt werden. TRANSNET und GDBA wollen außerdem durchsetzen, dass bei künftigen Ausschreibungen Tariftreue vorgeschrieben wird. Dazu sollen die Möglichkeiten einer EU-Verordnung genutzt werden. Diesen Beitrag weiterlesen »

SBB: Stromversorgungsunterbrechung im Tessin

Bern, 20.08.2009 (BA)
Am 11. August fiel um 12.30 Uhr während rund einer Stunde die Stromversorgung auf dem SBB Schienennetz im Kanton Tessin aus. Grund für die Unterbrechung waren mehrere gleichzeitig auftretende Ereignisse, die in ihrer Kombination zu grossen Frequenzschwankungen und in der Folge zur automatischen Abschaltung der Stromversorgung führten.

Die Ursache für die Stromunterbrechung im Tessin vom 11. August ist geklärt. Zum Zeitpunkt der Stromunterbrechung wurde das Tessin als so genannte Strominsel betrieben, da die 132-Kilovolt-Leitung zur Stromübertragung aus der Deutschschweiz wegen geplanten Wartungsarbeiten bereits seit den Morgenstunden abgeschaltet war. Dieser Inselbetrieb im Tessin ist ein bekannter Vorgang, der einige Male pro Jahr stattfindet. Diesen Beitrag weiterlesen »

Erzgebirgsbahn und Parkeisenbahn Chemnitz werden enger zusammenarbeiten

Kooperationsvereinbarung unterzeichnet • Drei Parkeisenbahner beginnen Ausbildung bei der Erzgebirgsbahn
Leipzig/Chemnitz, 20.08.2009 (BA)

Die Chemnitzer Parkeisenbahn und die mittelständische Bahntochter Erzgebirgsbahn haben heute in Chemnitz eine Kooperationsvereinbarung zur künftigen Zusammenarbeit unterzeichnet. Demnach unterstützt die Erzgebirgsbahn den Fahrbetrieb der Parkeisenbahn sowie die Pflege und den Erhalt der stationären Anlagen mit Sach-, Arbeits- und finanziellen Leistungen. Ziel der Kooperation ist es, Jugendliche über die freiwillige Freizeitbeschäftigung bei der traditionsreichen Parkeisenbahn für das System Eisenbahn zu begeistern und somit mittel- und langfristig qualifizierten und motivierten Nachwuchs für eine Ausbildung bei der Erzgebirgsbahn zu gewinnen.

„Bereits in der Vergangenheit haben wir eng mit der Parkeisenbahn zusammengearbeitet und die Ausbildung der jungen Parkeisenbahner fachlich unterstützt. Wir freuen uns, dass mit dem Beginn des neuen Ausbildungsjahres erstmals drei Parkeisenbahner eine Ausbildung bei der Erzgebirgsbahn aufnehmen“, machte Lutz Mehlhorn, Chef der Erzgebirgsbahn, heute während der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages deutlich. Die Azubis werden eine dreijährige Ausbildung zum Eisenbahner im Betrieb bzw. zum Gleisbauer absolvieren und haben gute Chancen, nach bestandener Prüfung einen Arbeitsplatz bei der Erzgebirgsbahn zu erhalten. Diesen Beitrag weiterlesen »

Fischer: Halbjahresbilanz offenbart Erblast Mehdorns

Berlin, 20.08.2009 (BA)
Anlässlich der heutigen Pressekonferenz der Bahn erklärt der verkehrspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer MdB: Die Halbjahreszahlen der Bahn sind bei genauerer Analyse noch schlechter, als sie auf den ersten Blick erscheinen. Die Deutsche Bahn AG kann zur Jahresmitte nur deshalb ein positives EBIT ausweisen, da die DB Netz AG gegenwärtig der Gewinnbringer ist. Diesen Beitrag weiterlesen »

Mit der Erzgebirgsbahn zur Märchenburg Scharfenstein

Leipzig, 20.08.2009 (BA)
Am kommenden Wochenende 22./23. August sowie am 25. und 26. August gibt es für die jüngsten Fahrgäste der Erzgebirgsbahn wieder den beliebten „Märchenzug“. Der Zug fährt von Chemnitz nach Scharfenstein und aufgrund der großen Nachfrage in diesem Jahr auch von Annaberg-Buchholz Süd zur Burg.

Der „Märchenzug“ startet um 9.36 Uhr in Chemnitz Hauptbahnhof und um 10.04 Uhr in Annaberg-Buchholz Süd. Unterwegs erwarten die Reisenden „echte Märchenfiguren“ und entlang der Strecke sind ebenfalls Märchenfiguren versteckt, die es zu erraten gilt. Die Regionalbahnen halten auf allen Unterwegsbahnhöfen und erreichen um 10.18 Uhr bzw. 10.38 Uhr den Ort Scharfenstein, wo das Märchenfest auf Burg Scharfenstein viele Überraschungen bereit hält.

Im Inneren der Burg kann man jeweils von 10 bis 17 Uhr spielen, basteln, schminken, auf Eseln reiten und sich als Prinzessin oder Ritter verkleiden. Auch die geheimen Räume des legendären Wildschütz und Burgbesatzers Karl Stülpner können besichtigt werden.

Weitere Informationen zum Fahrplan und den Angeboten der Erzgebirgsbahn gibt es auch unter www.bahn.de/erzgebirgsbahn

DB: Gewinn und Umsatz niedriger – Mehr Fahrgäste

DB-Chef Grube stellt erstmals Halbjahreszahlen vor: Massive Rückgänge bei Transport und Logistik – Personenverkehr trotzt Krise – Spar- und Wachstumspaket reACT 09 soll Deutsche Bahn wettbewerbsfähig halten
Frankfurt a. M., 20.08.2009 (BA)

Die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Deutsche Bahn hart getroffen und den jahrelangen Wachstumskurs des Unternehmens gestoppt. Im ersten Halbjahr 2009 gingen die Umsätze im Transport- und Logistikbereich stark zurück, während der Personenverkehr stabil blieb und insgesamt sogar mehr Fahrgäste verbuchte. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Rüdiger Grube, sagte während der Halbjahres-Pressekonferenz in Frankfurt am Main: „Es wird einige Jahre dauern, bis wir wieder zu Volumina zurückkehren werden, wie wir sie in den Rekordjahren 2007/2008 hatten. Deshalb müssen wir strukturell Kosten senken, Prozesse optimieren und neue Geschäfte entwickeln.“ Mit dem DB-Programm reACT09, bei dem es neben Einsparungen auch um Maßnahmen zur Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit geht, wird konzernintern bereits massiv gegengesteuert. Dr. Grube stellte in diesem Zusammenhang klar: „Die Kunden können sich darauf verlassen, dass nicht beim Service, erst recht nicht bei der Sicherheit gespart wird.“

Als weitere Konsequenz aus der Krise kündigte der DB-Chef eine Phase der Konsolidierung an. Nach der Expansion in den vergangenen Jahren gelte es nun, die vielfältigen Akquisitionen nachhaltig zu restrukturieren. Eine solche Konsolidierungsphase sei Voraussetzung, um später wieder wachsen zu können. Als weitere zentrale Aufgabe bezeichnete Dr. Grube die aktuellen Verhandlungen mit den Zugherstellern. Die Industrie müsse die aufgetretenen technischen Probleme endlich lösen. Es sei nicht hinnehmbar, dass allein die Bahn Kosten und Folgen für nicht funktionsfähige Produkte übernehmen müsse. Diesen Beitrag weiterlesen »

Nürnberg U1: Bauarbeiten früher beendet als erwartet

Bereits ab Samstag wieder Normalbetrieb
Nürnberg, 20.08.2009 (BA)

Gute Nachrichten für die Nutzer der U-Bahn-Linie U1: Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg kann die Sanierungsarbeiten zwischen den U-Bahnhöfen Aufseßplatz und Maffeiplatz früher abschließen als erwartet. Die Züge können bereits ab Betriebsbeginn am Samstag, 22. August 2009 wieder nach Normalfahrplan fahren. Diesen Beitrag weiterlesen »

Trailer: 100 Jahre Königslinie Sassnitz – Trelleborg

First Look …
Dessau-Roßlau/Sassnitz, 20.08.2009 (BA/kmn/gm)
BahnaktuellEinen ersten Vorgeschmack auf unseren Sassnitz-Film können Sie in einem Trailer erhalten. Das Video „100 Jahre Königslinie Sassnitz – Trelleborg“ finden Sie voraussichtlich Ende August in der Rubrik Videos. Den Trailer können Sie sich hier anschauen.

In nur noch sechs Stunden von Frankfurt nach Prag

Im Zweistundentakt mit ICE und Fernreisebus – Bereits ab 29 Euro
Frankfurt a. M., 20.08.2009 (BA)

Die Deutsche Bahn hat eine neue Schnellbusverbindung zwischen Nürnberg und Prag eingeführt, die Anschluss auf den ICE aus Frankfurt aufnimmt. Dadurch verkürzt sich die Reisezeit von Frankfurt in die tschechische Hauptstadt um ein bis zwei Stunden auf nur noch knapp sechs Stunden.

Die erste Verbindung am Morgen startet um 6.22 Uhr ab Frankfurt Hauptbahnhof im komfortablen ICE. Ab Nürnberg wird die Fahrt mit einem modernen klimatisierten Expressbus, der um 12.30 Uhr in Prag ankommt, fortgesetzt. Fünf weitere Verbindungen gibt es im Zweistundentakt bis 16.21 Uhr (Abfahrt Frankfurt (M) Hbf). Mit dieser letzten Verbindung am Tag erreicht man Prag um 22:30 Uhr. Auch von Prag nach Frankfurt werden täglich sechs Verbindungen im Zweistundentakt angeboten. Diesen Beitrag weiterlesen »

Video: 100 Jahre Königslinie Sassnitz – Trelleborg

First Look …
Dessau-Roßlau/Sassnitz, 20.08.2009 (BA/kmn)
Einen ersten Vorgeschmack auf unseren Sassnitz-Film können Sie mit diesem Trailer erhalten. Klicken Sie zum Abspielen einfach auf das Bild bzw. den ‚Play‘-Pfeil. Den kompletten Film finden Sie voraussichtlich Ende August an dieser Stelle. Diesen Beitrag weiterlesen »

Nachtarbeiten in Rheinbach

Düsseldorf, 20.08.2009 (BA)
Die Deutsche Bahn AG führt in den Nächten 21.8./22.8.2009 bis 22.8./23.8.2009, jeweils zwischen 22 Uhr und 6 Uhr, in Rheinbach Nachtarbeiten durch.

Daher kann es im Bereich „Römerkanal“, „Gräberbachweg“, „Heeg“, „Eulenbruch“ und „Meckenheimer Straße“ trotz des Einsatzes modernster Baumaschinen zu Lärmbelästigungen kommen. Die Deutsche Bahn AG bittet die Anwohner in der Nähe der Baustelle für den unvermeidbaren Baulärm um Verständnis.

Mit der Erzgebirgsbahn zum Brückenfest am Hetzdorfer Viadukt

Zusätzliche Halte in Niederwiesa und Chemnitz-Hilbersdorf • Zusätzliche Züge auf der Strecke Chemnitz–Flöha–Olbernhau-Grünthal
Leipzig, 20.08.2009 (BA)

Vom 21. bis 23. August findet zum 140-jährigen Bestehen des Hetzdorfer Viaduktes ein Brückenfest statt. Gleichzeitig feiert das Sächsische Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf ihr 19. Heizhausfest in Hilbersdorf. Um den Besuchern eine bequeme und stressfreie Anreise zum Brücken- und Heizhausfest zu ermöglichen, hat die Erzgebirgsbahn auf der Strecke Chemnitz–Flöha–Olbernhau-Grünthal ihr Angebot erweitert.

Am 22. und 23. August fahren zusätzliche Züge zwischen Chemnitz und Olbernhau-Grünthal mit zusätzlichen Zughalten in Niederwiesa und Chemnitz-Hilbersdorf. Diesen Beitrag weiterlesen »

1. Mitteldeutsches Logistikforum

Branchentreff für nachhaltige Mobilität von morgen
Magdeburg, 20.08.2009 (BA)

„Stabilität und Wandel – Zukunft mitgestalten“ – unter diesem Motto findet am 26. August 2009 das erste Mitteldeutsche Logistikforum im Congress Center Leipzig statt. Die von der Bundesvereinigung Logistik (BVL), dem Netzwerk Logistik Leipzig-Halle und dem Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) organisierte Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Wolfgang Tiefensee.

In zwei Sessions wird den mehr als 200 Teilnehmern durch hochkarätige Referenten aus Industrie und Wirtschaft erläutert, wie innovative Lösungen und Konzepte zur Unternehmensstärkung beitragen und Flexibilität erzeugen können und so die Zukunft des Unternehmens aktiv mitgestaltet werden kann. Durch Globalisierung und Internationalisierung nehmen zukunftsfähige Handlungskonzepte für einen reibungslosen Ablauf von Logistik- und Transportprozessen für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die internationale Wettbewerbsfähigkeit eine existenzielle Bedeutung ein.

Daher haben die Veranstalter den Fokus des Forums auf die Themen „Zulieferoptimierte Logistikprozesse“ und „Dienstleister-Integration“ gelegt. Diese inhaltlich mit Vorträgen kompetenter Branchenvertreter gefüllten Veranstaltungsblöcke, werden durch eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wettbewerbssicherung“ sowie eine begleitende Ausstellung abgerundet. „Unser Ansatz war es, eine Konferenz auf den Weg zu bringen, die den gesamten mitteldeutschen Raum vertritt und die richtigen Weichen für die Zukunft der Branche stellt. „, so Holger Seidel, Sprecher der BVL-Regionalgruppe Sachsen-Anhalt.