Archive
August 2009
M D M D F S S
« Jul   Sep »
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Archiv für 24. August 2009

Variantenstudie für die Sanierung von Gotthardtunnel und -passstrasse

Bern, 24.08.2009 (BA)
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat am heutigen Montag Vertreter der Kantone Tessin, Uri und Nidwalden sowie der SBB über die Vorgehensweise bei der Planung zur Sanierung von Gotthardtunnel und Gotthard-Passstrasse orientiert.

Im Herbst 2008 hat das Bundesamt für Strassen (ASTRA) mehrere Ingenieurbüros beauftragt, ein Erhaltungskonzept Gotthard zu erstellen. Darin soll für den Strassentunnel und die Passstrasse abgeklärt werden, in welchem Zustand sich die einzelnen Elemente und Bauteile befinden und welche Restnutzungsdauer sie haben. Weiter werden verschiedene Sanierungsvarianten nach technischer, terminlicher und verkehrlicher Art untersucht. Die Resultate dieser Studie müssen bis 2010 vorliegen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Betrunkene Frau würgt Zugbegleiterin

Frankfurt a. M., 24.08.2009 (BA)
Die Zugbegleiterin im ICE 609 von Mainz nach Frankfurt am Main Flughafen wollte eigentlich nur ihren Job machen und in den frühen Morgenstunden des 23.08.2009 gegen 3 Uhr die Fahrkarten kontrollieren, aber die betrunkene deutsche Staatsangehörige Andrea B. (24 Jahre) aus Mainz war anderer Meinung.

Nachdem B. von der Zugbegleiterin nach der Fahrkarte gefragt worden war, entzog sie sich zunächst dieser Kontrolle, indem sie durch den fahrenden Zug davonrannte. Als B. kurz darauf von der Zugbegleiterin erneut kontrolliert wurde, würgte sie diese völlig unvermittelt und flüchtete dann in ein leerstehendes 1. Klasse-Abteil. Wie sich später herausstellte, war B. nicht im Besitz eines Fahrscheins.

In diesem Abteil versuchte B. mit einem dort angebrachten Nothammer die Scheibe des Außenfensters zu zertrümmern. Als ihr dies nicht gelang, zerschlug sie die gläserne Abteiltür und versuchte beim Halt im Regionalbahnhof des Flughafens über die Gleise zu flüchten. Dies wurde von Bundespolizisten verhindert, die -durch das Zugbegleitpersonal vorab über den Vorfall informiert- bereits am Bahnsteig warteten und B. in Empfang nahmen. B. hatte sich zudem durch die Glassplitter im Zug Schnittwunden an den Füßen zugezogen und wurde noch am Bahnsteig durch die Bundespolizisten erstversorgt. Eine Behandlung ihrer Schnittverletzungen in der Flughafenklinik lehnte sie ab.

Sie wurde anschließend mit zur Dienststelle der Bundespolizei genommen, wo ihre Identität und eine Atemalkoholkonzentration von 1,65 Promille festgestellt wurden. B. wurde wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung sowie des Erschleichens von Leistungen angezeigt und durfte die Wache der Bundespolizei gegen 6 Uhr verlassen.

Nachtarbeiten in Troisdorf

Düsseldorf, 24.08.2009 (BA)
Die Deutsche Bahn AG führt in den Nächten 26.8./27.8.2009 bis 27.8./28.8.2009, jeweils zwischen 22 Uhr und 6 Uhr, in Troisdorf Nachtarbeiten durch. Daher kann es im Bereich „Poststraße“, „Bahnstraße“, „Blücherstraße“ und „Wilhelmstraße“ trotz des Einsatzes modernster Baumaschinen zu Lärmbelästigungen kommen.

Die Deutsche Bahn AG bittet die Anwohner in der Nähe der Baustelle für den unvermeidbaren Baulärm um Verständnis.

Zusätzliches Zugpaar auf der Rheintalbahn zwischen Offenburg und Karlsruhe

Zusätzliches Zugpaar auf der Rheintalbahn zwischen Offenburg und Karlsruhe
Stuttgart, 24.08.2009 (BA)

Zur Entlastung der stark beanspruchten Regelzüge zwischen Offenburg und Karlsruhe setzt die Deutsche Bahn in Abstimmung mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) vom 26. August bis
2. Oktober 2009 jeweils von Mittwoch bis Freitag am frühen Vormittag ein zusätzliches Zugpaar ein.

Das zusätzliche Zugpaar beginnt und endet in Offenburg und verkehrt mit folgenden Fahrzeiten:

Offenburg ab 7.52 Uhr                                       Karlsruhe Hbf ab 9.03 Uhr

Appenweier ab 7.57 Uhr                                    Rastatt ab 9.15 Uhr

Renchen ab –                                                   Baden-Baden ab 9.23 Uhr

Achern ab 8.05 Uhr                                           Bühl (Baden) ab 9.30 Uhr

Bühl (Baden) ab 8.11 Uhr                                  Achern ab 9.35 Uhr

Baden-Baden ab 8.19 Uhr                                 Renchen ab –

Rastatt ab 8.26 Uhr                                          Appenweier ab 9.43 Uhr

Karlsruhe Hbf an 8.43 Uhr                                 Offenburg an 9.50 Uhr

In den Zügen gelten die Tarifangebote der Deutschen Bahn sowie der Verkehrsverbünde TGO und KVV.

Berlin verabschiedet Usain Bolt mit Teilstück der Mauer

DB Schenker übernimmt den Transport nach Jamaika
Berlin, 24.08.2009 (BA)
DB AGBerlins Regierender Bürgermeister, Klaus Wowereit, übergab gestern dem Superstar der 12. IAAF Leichtathletik-Weltmeisterschaft, ein originales Element der Berliner Mauer. „Berlin freut sich über die fantastischen Weltrekorde von Usain Bolt. Dass er nach seinem Sieg über 200 Meter ein T-Shirt mit dem Spruch ‚Ich bin ein Berlino’ überstreifte, zeigt, wie sehr Bolt sich mit unserer Stadt identifiziert.“

Das 3,6 Meter hohe und 2,7 Tonnen schwere Betonelement, das bis zum Mauerfall 1989 am Potsdamer Platz stand, wurde extra für Bolt vom Leipziger Künstler Alban von Visible Wall in Aerosol-Technik gestaltet. Das Motiv „Breaking’ the Wall“ zeigt Bolt nach seinem Weltrekordlauf über 100 Meter in 9,58 Sekunden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bahnmitarbeiter durch Unfall schwer verletzt

Bundespolizei ermittelt
Minden, 24.08.2009 (BA)

Am frühen Morgen des heutigen Montag kam es im Güterbahnhof Minden zu einem Starkstromunfall bei dem ein Mitarbeiter der DB AG lebensgefährlich verletzt wurde. Die insgesamt zwei DB Mitarbeiter waren hier mit Oberleitungsarbeiten beauftragt und befanden sich auf einem schwenkbaren Turm eines Sonderwagens unterhalb der Oberleitung. Beim Schwenken des Turms berührte einer der Arbeiter die im Nachbargleis befindliche Oberleitung und erlitt einen Stromschlag der zu schweren Verbrennungen führte. Der zweite Arbeiter zog sich leichte Verletzungen am Arm zu.

Der Sonderwagen fuhr unmittelbar nach dem Unfall mit den beiden Verletzten zum Bahnhof Minden, wo bereitstehende Rettungskräfte mit der Erstversorgung beginnen konnten. Die Verletzten wurden im Anschluss in ein Mindener Krankenhaus verbracht. Der Arbeiter bei dem Lebensgefahr besteht, befindet sich mittlerweile in einer Spezialklinik in Hannover.

Durch den Vorfall kam es zu keinen Zugverspätungen. Hinsichtlich der genauen Unfallursache dauern die Ermittlungen der Bundespolizeiinspektion Münster an.

Konjunkturprogramme: Startsignal für das Saarland im Bahnhof Homburg (Saar)

Bahnsteigdächer und- beleuchtung werden erneuert – Empfangsgebäude wird energetisch saniert
Frankfurt a. M., 24.08.2009 (BA)

Bis 2011 investiert die Deutsche Bahn AG drei Millionen Euro aus dem Konjunkturprogramm des Bundes in 28 kleinere und mittlere Bahnhöfe im Saarland. Alleine zwei Millionen Euro davon werden in den Bahnhof Homburg (Saar) investiert.

Ministerpräsident Peter Müller und die Bundestagsabgeordnete Astrid Klug gaben heute zusammen mit Oberbürgermeister Karlheinz Schöner, dem Konzerbevollmächtigten der Deutschen Bahn, Gerhard Schinner, und der Leiterin des Regionalbereiches Mitte der DB Station&Service, Susanne Kosinsky, das Startsignal für die Baumaßnahmen aus den Konjunkturprogrammen des Bundes für das Saarland. Diesen Beitrag weiterlesen »

Neue Publikation: Jahresbericht 2008 der Luft- und Lärmmessungen

Umweltmonitoring MFM-U
Bern, 24.08.2009 (BA)

Im alpenquerenden Verkehr sind Personen- und Gütertransporte auf der Strasse wichtige Luftschadstoff- und Lärmquellen. Der Bericht dokumentiert die Messresultate des «Umweltmonitorings flankierende Massnahmen» der Jahre 2007/2008 zur Luft- und Lärmbelastung entlang der alpenquerenden Nationalstrassen A2 (Gotthard) und A13 (San Bernardino) und vergleicht diese mit den Messresultaten der Vorjahre 2003 bis 2006.

Über die gesamte Periode 2003 bis 2008 gab es bei der Stickstoffdioxid- (NO2) und der Feinstaubbelastung (PM10) tendenziell eine leichte Abnahme. Die Lärmbelastung verharrte während dieser Periode auf etwa gleichem Niveau. Weiter werden Modellrechnungen zum Treibstoffverbrauch und zu den Luftschadstoffemissionen des Strassenverkehrs auf den alpinen Teilstrecken der A2 und A13.

Download: http://www.umwelt-schweiz.ch/UZ-0914-D

Dortmund Hbf: Historische Fenster werden heute Nacht verladen

Düsseldorf, 24.08.2009 (BA)
In der Nacht vom Montag, dem 24. August, ab 23.00 Uhr werden die in der zurückliegenden Woche ausgebauten historischen Fenstern aus der Fassade des Empfangsgebäudes des Dortmunder Hauptbahnhofs auf Spezialtransporter verladen.

Die Original-Fenster werden zum Westfälischen Museum Hattingen gebracht, wo sie für dauernd verbleiben. Bereits angefertigte Kopien werden im Zuge der Sanierung des Bahnhofs wieder in die Fassade integriert.

Rezession bremst europaweit Gütertransporte auf Strasse und Schiene

Bern, 24.08.2009 (BA)
Im ersten Semester 2009 sind sowohl der alpenquerende Strassengüterverkehr wie auch der alpenquerende Schienengüterverkehr stark zurückgegangen. Mit 578.000 Fahrten schwerer Güterfahrzeuge wurde auf der Strasse das tiefeste Aufkommen seit mehr als 10 Jahren verzeichnet. Im Schienengüterverkehr sank die transportierte Menge mit 10 Mio. Nettotonnen auf das Niveau der Jahre 2002/2003.

Der Hauptgrund für den kräftigen Rückgang sowohl der Mengen (Strasse: minus 6.6 Mio. Nettotonnen, Schiene: minus 10 Mio. Nettotonnen) wie auch der alpenquerenden LKW-Fahrten (-13.1 %) sind die Auswirkungen der Konjunkturkrise auf den Nord-Süd-Verkehr. Europaweit wurde ein deutlich geringeres Güterverkehrsaufkommen verzeichnet. Diesen Beitrag weiterlesen »

Lutz Heilmann: Verkehrswende statt Neuauflage

Berlin, 24.08.2009 (BA)
Anstatt über eine Neuauflage der Abwrackprämie nachzudenken, sollte sich die Große Koalition angesichts der Wirtschafts- und Klimakrise darüber Gedanken machen, wie eine Verkehrswende hin zu mehr Verkehr auf Schiene und Wasser aussehen könnte“, so Lutz Heilmann zur Debatte innerhalb der Großen Koalition über eine Nachfolgeregelung der Abwrackprämie.

Der naturschutzpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE weiter: „Was wir brauchen sind keine Subventionen für Klimafresser. Was wir brauchen sind Anreize für die Bürgerinnen und Bürger auf das eigene Auto zu verzichten und mit Bus und Bahn zu fahren. Wir brauchen den Ausbau des öffentlichen Personennah- und Fernverkehr und eine stärkere Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene.

Klar ist auch, dass nicht alle auf die Nutzung des Autos verzichten können. Hierzu fordert DIE LINKE Anreize für umweltfreundlichere Autos, das heißt die vollständige Bemessung der KFZ-Steuer am CO2-Ausstoß.“

Schienenschleifzug zwischen Elmshorn und Tornesch

Busse ersetzen Regionalbahnen
Hamburg, 24.08.2009 (BA)

Die Deutsche Bahn setzt von Dienstag, 25. August, 21.30 Uhr bis Mittwoch, 26. August, 0.30 Uhr zwischen Elmshorn und Tornesch einen Schienenschleifzug ein.

Während dieser Arbeiten werden folgende Regionalbahnen (RB) durch Busse
mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen ersetzt:

  • Die RB 21287, planmäßige Abfahrt in Elmshorn um 22.33 Uhr nach Pinneberg, wird durch einen Bus, Abfahrt in Elmshorn um 22.38 Uhr, ersetzt.
  • Die RB 21286, planmäßige Abfahrt in Pinneberg um 22.55 Uhr nach Elmshorn, wird durch einen Bus, Abfahrt in Pinneberg um 23 Uhr, ersetzt.

Durch den Einsatz der Busse verlängern sich die Gesamtfahrzeiten um bis zu 40 Minuten. Die Abfahrtzeiten an den Unterwegsstationen verschieben sich entsprechend. In den Bussen sind der Kauf von Fahrscheinen und die Mitnahme von Fahrrädern leider nicht möglich. Diesen Beitrag weiterlesen »

Auch im neuen Schuljahr sind Schüler in Rheinland-Pfalz „Klasse unterwegs“

Mehr als 110 Ausflugsziele in Rheinland-Pfalz und im Saarland – Sechs Rheinland-Pfalz-Tickets werden verlost
Frankfurt a. M., 24.08.2009 (BA)

„Klasse unterwegs“, das Schulprojekt der DB Regio AG, bietet im neuen Schuljahr wieder Schülerinnen und Schülern aus Rheinland-Pfalz zahlreiche Ziele, die Region zu erkunden und dabei ihr im Unterricht gesammeltes Wissen in der Praxis zu vertiefen. Zur Auswahl stehen mehr als 110 Ausflugsorte, die sich sieben Kategorien zuordnen lassen: Sport und Spiel, Betriebsbesichtigungen, Kultur und Geschichte, Natur und Umwelt, Energie und Industrie, Erleben und Forschen sowie Technik und Naturwissenschaft.

Alle Museen, Parks und historischen Stätten – darunter das Zeitungsmuseum in Wagdassen, der Barfußpfad in Bad Sobernheim, der Zoo in Landau und das Saarlandmuseum – sind gut als Tagesausflug mit der Bahn erreichbar. Außerdem wurden alle Kooperationspartner von „Klasse unterwegs“ auf ihren pädagogischen Wert geprüft und bieten spezielle Angebote für jugendliche Besucher, die über die normalen Führungen hinausgehen. „Klasse unterwegs“ fördert durch das gemeinsame Erleben das außerschulische Lernen. Diesen Beitrag weiterlesen »

EBA veröffentlicht Lärmkartierung für den Ballungsraum München

Bonn, 24.08.2009 (BA)
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die Lärmkarten für den Ballungsraum München veröffentlicht und damit die Lärmkartierung für insgesamt mehr als 8.000 km Gleis abgeschlossen. Damit ist der Umgebungslärm für mehr als 8.000 km Gleis kartiert, diese Strecke entspricht einer Entfernung von Berlin bis Havanna.

Am 30.06.2008 wurden den Bürgerinnen und Bürgern die ersten Ergebnisse der Lärmkartierung vorgestellt. Seither konnten damals noch ausstehende Grundlagendaten zum Gleisnetz sowie zu örtlichen Verhältnissen ergänzt werden. Dadurch konnte eine große Anzahl von Kartierungslücken beseitigt und mit der Kartierung Münchens der letzte Ballungsraum veröffentlicht werden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bauarbeiten zum zweigleisigen Ausbau der Strecke Lübeck–Lübeck-Travemünde

Rammarbeiten ab 25. August im Bereich Dänischburg
Hamburg, 24.08.2009 (BA)

Die Deutsche Bahn setzt den Neubau des zweiten Streckengleises zwischen Schwartau-Waldhalle und Kücknitz fort. Zur Verbesserung des Untergrundes ist es zwingend notwendig insgesamt 560 Betonpfähle bis zu einer Tiefe von bis zu 27 Metern einzurammen. Im Anschluss wird eine Betonplatte geschüttet. Diese Konstruktion bildet die Basis für das neue Gleis.

Die Rammarbeiten beginnen am Dienstag, 25. August und werden voraussichtlich bis Ende Oktober andauern. Aus betrieblichen und sicherheitstechnischen Gründen muss überwiegend nachts und auch am Wochenende gerammt werden.

Trotz des Einsatzes moderner, lärmgedämpfter Arbeitsgeräte lassen sich ruhestörende Geräusche leider nicht vermeiden. Die Deutsche Bahn bittet die betroffenen Anwohner um Verständnis für die mit den Bauarbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten.

16 Pferde zogen Dampflok durch die Innenstadt

45.000 Zuschauer bei historischem Festumzug
Chemnitz, 24.08.2009 (BA)
BahnaktuellMit einem einzigartigen Spektakel hat Chemnitz am vergangenen Samstag eine Tradition aus dem 19. Jahrhundert wieder aufleben lassen: Von sechzehn Pferden wurde die vor 123 Jahren in Chemnitz gebaute Dampflok „Hegel“ durch die Innenstadt gezogen. Begleitet wurde die zwanzig Tonnen schwere Lok auf ihrem zwei km langen Weg von einem historischen Festumzug mit einer weiteren Dampflok auf einem Tieflader, verschiedensten Fahrzeugen aus der Zeit um 1900 und im Stile der Zeit gekleideten Bürgern. Unter den Teilnehmern waren auch die beiden Schirmherren der Veranstaltung: Sachsens Wirtschaftsminister Thomas Jurk und die Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig begleiteten in einer historischen Kutsche den Festzug mit über 150 Mitwirkenden und gut 30 Pferden. Laut Einsatzleitung der Polizei waren rund 45.000 Zuschauer vor Ort. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bahnhofsfest der Kurhessenbahn in Bad Laasphe

Präsentation historischer und moderner Schienenfahrzeuge • Bürgermeister Gravemeier tauft Zug auf den Namen Bad Laasphe
Frankfurt a. M., 24.08.2009 (BA)

Am 29. und 30. August wird im Rahmen des Altstadtfestes in Bad Laasphe erstmals auch ein Bahnhofsfest gefeiert. Seit 126 Jahren fahren mittlerweile Züge zwischen Cölbe und Bad Laasphe auf der Oberen Lahntalbahn. Die Kurhessenbahn zeigt ihre Verbundenheit mit der Stadt, indem sie am Bahnhof ein umfangreiches Rahmenprogramm organisiert.

Reisezugwagen des legendären Trans-Europ-Express „Rheingold“ werden in Bad Laasphe eintreffen und das Zeitalter des TEE veranschaulichen. Neben den Eisenbahnfreunden Treysa, die mit einer Dampflokomotive der Baureihe 52 erwartet werden, kommen die Oberhessischen Eisenbahnfreunde mit einem Schienenbussonderzug der Baureihe 798 nach Bad Laasphe. Diesen Beitrag weiterlesen »

SBB und Stadt Winterthur erneuern Bahnübergang

Bern, 24.08.2009 (BA)
Wegen der Erneuerung des Bahnübergangs St.Galler Strasse und der gleichzeitig stattfindenden Gleissanierung ist die Strecke Winterthur Grüze-Winterthur Seen am morgigen Dienstag von 22.00 Uhr bis Betriebsschluss für Züge nicht befahrbar. Die S26-Züge zwischen Winterthur und Seen werden durch Busse ersetzt. Reisende mit der S12 benutzen zwischen Winterthur und Seen die städtischen Buslinien 2 und 3. Diesen Beitrag weiterlesen »