Archive
November 2011
M D M D F S S
« Okt   Dez »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Archiv für 3. November 2011

Siemens rüstet Paris mit fahrerloser U-Bahn aus

München, 03.11.2011 (BA/kmn)
Ab sofort verkehren auf der ältesten Linie der Pariser Metro die ersten Züge fahrerlos. Siemens rüstete hierfür die Linie 1 mit dem vollautomatischen Zugsicherungssystem vom Typ Trainguard MT CBTC aus. Die Metrolinie 1 der französischen Hauptstadt ist die traditionsreichste und zugleich am stärksten frequentierte Linie. Sie verbindet auf rund 17 Kilo-metern den Osten und Westen der Stadt und befördert bis zu 725.000 Fahrgäste täglich. „Unter rollendem Rad“ erfolgte die Installation der streckenseitigen Betriebsleittechnik und des kompletten Telekommunikationssystems. Auch die Umrüstung der Fahrzeuge sowie die Ausstattung der neuen Betriebsleitzentrale lag in den Händen der Bahnautomatisie-rungssparte von Siemens, die im November 2005 einen entsprechenden Auftrag der Pariser Verkehrsbetriebe (Régie Autonome des Transports Parisiens, RATP) erhielt.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Ersatzbusse zwischen Büchen und Hagenow

Berlin, 03.11.2011 (BA/kmn)
Wegen Gleisbauarbeiten im Bahnhof Hagenow Land fallen von Sonntag, 6. November, 10.15 Uhr, bis Samstag, 12. November 2011, Betriebsschluss, mehrere Züge der Linie RE 1 zwischen Büchen und Hagenow Land aus. Es verkehren stattdessen Ersatzbusse.

Größtenteils fahren die Busse zwischen Schwerin Hbf/Rostock Hbf und Hamburg Hbf. Wegen der längeren Fahrzeiten der Busse werden die planmäßigen Anschlusszüge nicht erreicht.

Diesen Beitrag weiterlesen »

EVAG: Bauarbeiten in Essen-Kray

Essen, 03.11.2011 (BA/kmn)
Aufgrund von Straßenbauarbeiten der Stadtwerke Essen AG auf dem Korthover Weg ist dieser Bereich zwischen Grimbergstraße und Ottostraße gesperrt, und zwar:

ab Montag , 07. November 2011, 08.00 Uhr,
für voraussichtlich 12 Monate.

Die EVAG Buslinien 170 und NE 3 sowie die Bogestra NachtExpress-Linie NE 13 werden in dieser Zeit umgeleitet.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Höft & Wessel setzt im 3. Quartal 2011 Umsatzwachstum fort

Hannover, 03.11.2011 (BA/kmn)
Die Höft & Wessel-Gruppe steigerte in den ersten drei Quartalen des Jahres 2011 den Umsatz um mehr als 4 Prozent auf EUR 62,8 Mio. (2010: EUR 60,1 Mio.). Während bei mobilen Terminals das Umsatzwachstum bei über 20 Prozent und bei Ticketingsystemen bei über 10 Prozent lag, verringerte sich der Umsatz bei Parkautomaten wegen temporär geringerer Umsätze in den USA um 16 Prozent.

In den ersten neun Monaten 2011 lieferte Höft & Wessel Ticketingsysteme unter anderem an die Dänische Staatsbahn sowie Verkehrsbetriebe in der Schweiz und in Spanien. In Südafrika wird im Rahmen eines Pilotprojektes ein neues Ticketingsystem auf Basis einer RFID-Technologie mit berührungsloser Bezahlmöglichkeit in der Stadt Durban realisiert. Die britische Tochtergesellschaft Metric lieferte Parkautomaten unter anderem an eine Parking-Management-Gesellschaft und an South-West-Trains. Mobile Terminals zur Datenerfassung gingen an verschiedene Handelsketten in Deutschland und die Schweizerische Post.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Bahnhof Eisenach erstrahlt in neuem Glanz

Bahnhof Eisenach erstrahlt in neuem GlanzEisenach, 03.11.2011 (BA/kmn)
Rund 16 Monate nach Baubeginn ist jetzt die Sanierung des Empfangsgebäudes am Bahnhof Eisenach abgeschlossen. Fast 1,5 Millionen Euro hatte die Deutsche Bahn AG aus Mitteln des Konjunkturprogramms des Bundes und aus Eigenmitteln der DB Station&Service AG in die Sanierung investiert. Die Sanierung des Bahnhofsgebäudes in Eisenach steht beispielhaft für mehr als 80 Einzelmaßnahmen, welche die DB allein in Thüringen an rund 40 kleineren und mittleren Bahnhöfen mit Mitteln des Konjunkturprogramms des Bundes realisiert hat. Insgesamt 15 zumeist mittelständische Bauunternehmen aus der Region hatten die Bauarbeiten vor Ort ausgeführt. Im Mittelpunkt der Arbeiten stand die energetische Ertüchtigung des Bahnhofsgebäudes.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Gotthard-Basistunnel: Bahntechnikprojekt genehmigt

Bern, 03.11.2011 (BA/gm)
Wichtiger Meilenstein beim Bau des Gotthard-Basistunnels: Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat das Detailprojekt für die Bahntechnik des Gesamtsystems genehmigt und den Einbau der Anlagen freigegeben. Diesen Beitrag weiterlesen »

Fahrzeugflotte der S-Bahn Berlin erhält Winterausrüstung

Wintervorbereitungen für zuverlässigeren S-Bahn Betrieb liegen im Zeitplan • Auftauzelte für Züge erhöhen Leistungsfähigkeit der Werkstätten

Berlin, 03.11.2011 (BA/gm)
Die S-Bahn Berlin arbeitet mit hohem personellem, technischem und finanziellem Aufwand an dem Ziel, ihren Fahrzeugpark für einen zuverlässigen Winterbetrieb zu ertüchtigen. Dazu hat das Unternehmen mit Unterstützung der Industrie und externen Experten ein umfassendes Maßnahmenpaket entwickelt. Es beinhaltet die Entwicklung und Durchführung von Umbaumaßnahmen, mit denen Schwachstellen in der sensiblen Fahrzeugtechnik begrenzt oder beseitigt werden können. Die Gesamtkosten belaufen sich auf über 20 Millionen Euro. Diesen Beitrag weiterlesen »

AK: Bund muss Mindestversorgung in Nah- und Fernverkehr festlegen

Damit Pendler und Bahnkunden besser fahren: Nah- und Fernverbindungen verknüpfen

Wien, 03.11.2011 (BA/gm)
„Das Schweizer Vorbild zeigt, wo hin die Bahnreise gehen soll“, sagt AK Verkehrsexpertin Doris Unfried. Die Forderungen der AK an ein Nahverkehrsgesetz sind: Ein Bundesgesetz muss genaue Kriterien für die Versorgung mit Bussen und Bahnen festlegen und die Finanzierung sicherstellen. Um den Pendlern und Pendlerinnen ein Um- und Einsteigen zwischen Privatbahnen und ÖBB zu erleichtern, müssen die Anbieter die jeweiligen Tickets anerkennen. Neben einer klar definierten Mindestversorgung muss im Gesamtkonzept des Bundes zum öffentlichen Verkehr auch festgelegt werden, unter welchen Bedingungen private Anbieter Bus- oder Bahnlinien anbieten können. „Es muss klare Sozial- und Qualitätskriterien für künftige Ausschreibungen geben, um Sozialdumping zu verhindern“, fordert Unfried. Ein Qualitätsbeirat muss geschaffen werden, der die Ausschreibungskriterien bei Verkehrsdienstleistungen entwickelt und überprüft.

Die heute vorgestellte Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) bestätigt die Forderungen, die die AK schon bei der Begutachtung zur Novellierung des Nahverkehrsgesetzes eingebracht hat.

Diesen Beitrag weiterlesen »

ÖBB weisen Behauptungen zu Umstieg auf PKW aufgrund des Fahrplans 2012 zurück

4 Minuten Fahrzeitunterschied führen nicht zu 400.000 zusätzlichen Autofahrten!

Wien, 03.11.2011 (BA/gm)
Die Ergebnisse der Studie des Instituts für Geografie der Universität Graz basieren auf Annahmen, die seitens der ÖBB nicht nachvollziehbar sind. Die Studie wird von den ÖBB genau geprüft, weist aber aufgrund der bisher kommunizierten Informationen auf eindeutige qualitative Mängel hin. Die Autoren bauen ihre Schlussfolgerungen auf falschen Annahmen auf. Diese beziehen sich auf bis zu 400.000 zusätzliche Autofahrten auf der Strecke zwischen Graz und Salzburg im Jahr. Das entspricht täglich weit über 1.000 PKW-Fahrten pro Tag. Diese Zahl ist für die ÖBB nicht nachvollziehbar, da die derzeitigen Frequenzwerte auf diesen Zügen weitaus geringer sind als die angegebenen Daten. Diesen Beitrag weiterlesen »

Neukunden können sich wieder bei Touch&Travel registrieren

Schutz der Kundendaten hat oberste Priorität • Fehlerquelle beseitigt

Berlin, 03.11.2011 (BA/gm)
Neukunden können sich ab sofort wieder bei Touch&Travel anmelden. Am gestrigen Mittwoch hatte die Deutsche Bahn (DB) die Registrierung für das elektronische Ticketsystem kurzfristig abgeschaltet, als in einem Fall ein Datenfehler bei der Registrierung von Neukunden auftrat. Andere Teile des Systems Touch&Travel waren in keiner Weise betroffen.

Während der Registrierung ist ein Fehler in der Portal-Software aufgetreten. Die DB hat diesen Einzelfall sehr ernst genommen und die Funktion umgehend abgeschaltet. Der Schutz von Kundendaten hat bei der DB oberste Priorität. Nach intensiven Tests ist der Fehler behoben und kann nach Beseitigung der Ursache nicht wieder auftreten.

In der Schweiz wird doppelt so viel mit der Bahn gefahren wie in Österreich

Wien, 03.11.2011 (BA/gm)
Im EU-Vergleich schneidet der Öffentliche Verkehr in Österreich gut ab, aber im Vergleich zur Schweiz werden viele Schwächen sichtbar, wie eine am heutigen Donnerstag veröffentlichte VCÖ-Studie zeigt. Die Schweizer fahren doppelt so viel mit der Bahn wie die Österreicher. Und der Vorsprung der Schweiz beim Bahnfahren hat sich in den vergangenen 15 Jahren vervierfacht. Der VCÖ fordert unter anderem einen bundesweiten Taktfahrplan und die Einführung eines elektronischen Fahrkartensystems. Diesen Beitrag weiterlesen »

Bahnsteigsperrung in Bernau verlängert

Fern- und Regionalzüge in Richtung Stralsund/Schwedt halten nicht in Bernau

Berlin, 03.11.2011 (BA/gm)
Noch bis Freitag, 11. November 2011, 23.45 Uhr, halten die Fern- und Regionalzüge Richtung Stralsund/Schwedt nicht in Bernau. Grund für die Verkehrseinschränkung sind die Modernisierungsarbeiten auf dem Fernbahnsteig in Bernau, die dort weiter andauern. Diesen Beitrag weiterlesen »

InfoMobil Stuttgart 21 macht Station in Mannheim

Stuttgart, 03.11.2011 (BA/gm)
Das InfoMobil Stuttgart 21 macht noch bis zum 5. November 2011, jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr, Station auf den Kapuzinerplanken in Mannheim und bietet die Gelegenheit, mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Schienen-Control: Neue Geschäftsführerin bestellt

Maria-Theresia Röhsler leitet ab 7. November 2011 die Agenden des Bahn-Regulators

Wien, 03.11.2011 (BA/gm)
Mag. Maria-Theresia Röhsler, LL.M. wurde am 31. Oktober 2011 von Bundesministerin Doris Bures als Eigentümervertreterin zur neuen Geschäftsführerin der Schienen-Control GmbH bestellt. Die Neubesetzung der Position der Geschäftsführung erfolgte gemäß Stellenbesetzungsgesetz und wurde mit externer Unterstützung abgewickelt. Röhsler tritt die Funktion am 7. November 2011 an. Diesen Beitrag weiterlesen »

SBB: Lieferanten wehren sich gegen überharte Vorschriften

Zürich, 03.11.2011 (BA/gm)
Bei den Zulieferern der SBB rumort es. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der SBB gelten in der Branche als ausserordentlich scharf – so scharf, dass nun der Branchenverband Swissrail eingreift. Verbandsdirektorin Michaela Stöckli hat deswegen bereits mehrere Gespräche mit den SBB geführt, wie sie gegenüber der «Handelszeitung» bestätigt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Auswertung zeigt: Stuttgart 21 ist ein Projekt für die Bürger im Land

Stuttgart, 03.11.2011 (BA/gm)
75 Prozent der Menschen im Land Baden-Württemberg leben in Regionen, die substanziell von Stuttgart 21 und der Neubaustrecke profitieren. Das ergab eine Auswertung der Deutschen Bahn AG auf Basis des konkreten Fahrplans, der dem Stresstest zu Grunde gelegt wurde. Diesen Beitrag weiterlesen »

Vossloh AG: Wilfried Kaiser wird 70 Jahre

Werdohl, 03.11.2011 (BA/gm)
Dr.-Ing. Wilfried Kaiser, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Vossloh AG, feiert am 5. November 2011 seinen 70. Geburtstag. Kaiser gehört dem Aufsichtsrat von Vossloh seit Mai 2005 an und ist seit September 2005 Vorsitzender dieses Gremiums. Bereits in den Jahren 1999 bis 2003 war der gebürtige Velberter Mitglied des Vossloh-Aufsichtsrats. Diesen Beitrag weiterlesen »