Archive
November 2011
M D M D F S S
« Okt   Dez »
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Archiv für 17. November 2011

DSB verlängert Leasingvertrag von 67 Doppelstockwagen

DSB verlängert Doppelstock LeasingverträgeKopenhagen, 17.11.2011 (BA/pk)

Die Dänische Staatsbahn (DSB) hat den Leasingvertrag für 67 Doppelstockwagen um weitere fünf Jahre verlängert. Bereits letzte Woche genehmigte der dänische Finanzausschuss die Verlängerung des 2002 abgeschlossenen Leasingvertrages über 67 Doppelstockwagen um 5 Jahre. Diesen Beitrag weiterlesen »

Roman Hebenstreit einstimmig für Haberzettl-Nachfolge vorgeschlagen

Wien, 17.11.2011 (BA/gm)
Das Präsidium des ÖBB-Konzernbetriebsrats hat am heutigen Donnerstagabend, in einer außerordentlichen Sitzung einstimmig Roman Hebenstreit für die Wahl zum neuen Vorsitzenden des ÖBB-Konzernbetriebsrats in der Vollversammlung der ÖBB-Konzernvertretung am 22. November 2011 empfohlen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Nächtliche Weichenbauarbeiten im Bahnhof Neukieritzsch

Leipzig, 17.11.2011 (BA/kmn)
Auf Grund von Weichenerneuerung im Bahnhof Neukieritzsch kommt es in den Nächten vom 19./20. bis 21./22. November und 27./28. November bis 2./3. Dezember 2011 auf den Streckenabschnitten Neukieritzsch–Borna und Böhlen–Altenburg zu Fahrplanänderungen und Schienenersatzverkehr (SEV).

  • Einige späte Regionalbahnen der Linie RB 130 Leipzig–Gaschwitz–Altenburg–Zwickau werden in den Nächten vom 27./28. November bis 2./3. Dezember 2011 auf den Abschnitten Böhlen (Leipzig)–Altenburg und Neukieritzsch–Altenburg durch Busse ersetzt.
  • Einige späte Züge der Mitteldeutschen Regiobahn Linie MRB 2/70 Leipzig Hbf–Borna/Geithain werden in den Nächten vom 19./20. bis 21./22. November 2011 zwischen Neukieritzsch und Borna (b. Leipzig) durch Busse ersetzt.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Betuwe-Linie wird ausgebaut

Berlin, 17.11.2011 (BA/kmn)
Ein zentrales Thema bei den bilateralen Gesprächen von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer und der niederländischen Infrastrukturministerin Melanie Schultz van Haegen-Maas Geesteranus in Den Haag waren der Ausbau der Betuwe-Linie – der Eisenbahnstrecke zwischen der niederländischen Grenze und Oberhausen – und Verbesserungen beim Lärmschutz auf der Schiene.

Diesen Beitrag weiterlesen »

SEV-Haltestelle am Bahnhof Vitzenburg wird ab 21.11.11 wieder angefahren

Leipzig, 17.11.2011 (BA/kmn)
Auf der Strecke Naumburg (Ost)–Naumburg (Saale)–Nebra–Wangen werden seit dem 8. Oktober 2011 bis 31. Januar 2012 die Regionalbahnen der Linie RB 92 Naumburg (Ost)–Wangen im Schienenersatzverkehr (SEV) ersetzt.

  • Ab dem 21. November wird die Ortsdurchfahrt Reinsdorf für den Straßenverkehr wieder freigegeben. Dadurch können die SEV-Busse den Bahnhof Vitzenburg wieder auf direktem Weg anfahren.
  • Neu ist ein zusätzlicher Halt in Reinsdorf: In der Ortslage Reinsdorf halten die SEV-Busse an der Haltestelle „Reinsdorf Ort“.

Informationen zu den Abfahrts- und Ankunftszeiten gibt es an den Aushängen auf den Bahnhöfen, bei der Service-Nummer der Bahn: 0180 5 99 66 33 sowie im mdr auf Texttafel 737 und im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten.

Gleisbau- und Bahnübergangsarbeiten zwischen Hamm und Selmig

Düsseldorf, 17.11.2011 (BA/kmn)
Die Deutsche Bahn AG führt vom 21.11. bis 23.11.2011, jeweils in den Tages- und Nachtstunden Gleisbauarbeiten und Arbeiten an vier Bahnübergängen durch. Die Bauarbeiten finden zwischen Hamm und Selmig statt. Es werden Schienen und Schotter mit einer Gleisstopfmaschine und einen Schotterpflug stabilisiert. Hierfür müssen die Straßenbeläge an den Bahnübergängen aus- und wieder eingebaut werden.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Gleisbauarbeiten zwischen Oberhausen-Sterkrade und Dinslaken

Düsseldorf, 17.11.2011 (BA/kmn)
Die Deutsche Bahn AG arbeitet in den Nächten 21./22.11. bis 24./25.11. und 27./28.11.2011, jeweils zwischen 23 Uhr und 5 Uhr an den Gleisen zwischen Oberhausen-Sterkrade und Dinslaken. Neben den Gleisen werden Signalfundamente erstellt und zwischen den Gleisen werden Schienenstegdämpfer eingebaut.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Gleiserneuerung zwischen Hagen und Schwerte in Westhofen

Düsseldorf, 17.11.2011 (BA/kmn)
Die Deutsche Bahn AG erneuert in den Nächten 23./24. und 24./25.11.2011, jeweils zwischen 22 Uhr und 6 Uhr ein Gleis zwischen Hagen und Schwerte. Die Arbeiten finden im Bereich Westhofen, Reichshofstraße und Hagener Straße statt. Wegen der dichten Zugfolge tagsüber können diese Arbeiten nur nachts durchgeführt werden.

Der Reisezugverkehr ist bei diesen Arbeiten nicht betroffen.

Bei diesen Arbeiten werden verschiedene Baumaschinen eingesetzt. Trotz des Einsatzes modernster Arbeitsgeräte ist Baulärm leider nicht zu vermeiden. Die Deutsche Bahn wird den Baulärm auf das unbedingt notwendige Maß beschränken und bittet die Anwohner um Verständnis für die mit den Arbeiten verbundenen Unannehmlichkeiten.

Gleisbauarbeiten in Herzogenrath

Düsseldorf, 17.11.2011 (BA/kmn)
Die Deutsche Bahn AG führt in der Nacht 20./21.11.2011, zwischen 22 Uhr und 6 Uhr Gleisarbeiten an der Bahnstrecke Aachen – Geilenkirchen durch. Die Arbeiten finden in Herzogenrath, im Bereich der Kirchrather Straße und Bicherouxstraße statt. Die Gleise werden mit einer Gleisstopfmaschine stabilisiert. Wegen der dichten Zugfolge am Tage können diese Arbeiten nur nachts durchgeführt werden.

Trotz des Einsatzes modernster Baumaschinen sind Lärmbelästigungen während der Baumaßnahme nicht immer zu vermeiden. Die Deutsche Bahn AG bittet hierfür um Verständnis.

Gleisbau- und Bahnübergangsarbeiten zwischen Langschede und Schwerte Ost

Düsseldorf, 17.11.2011 (BA/kmn)
Die Deutsche Bahn AG führt vom 19.11. bis 21.11.2011, jeweils in den Tages- und Nachtstunden Gleisbauarbeiten und Arbeiten an drei Bahnübergängen durch. Die Bauarbeiten finden zwischen Langschede und Schwerte Ost statt. Es werden Schienen und Schotter mit einer Gleisstopfmaschine und einen Schotterpflug stabilisiert. Hierfür müssen die Straßenbeläge an den Bahnübergängen aus- und wieder eingebaut werden.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Verkehrsvertrag für Netz Elbe-Elster unterzeichnet

DB Regio AG fährt auch zukünftig zwischen Südbrandenburg und Dresden

Der Talent2 fährt künftig auch im Elbe-Elster-NetzBerlin, 17.11.2011 (BA/kmn)
Nach Abschluss eines anspruchsvollen Wettbewerbsverfahrens unter Federführung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) haben heute das Land Brandenburg, der Zweckverband Verkehrsverbund Oberelbe (Z-VOE) und die DB Regio AG einen langfristigen Verkehrsvertrag für den Betrieb des Netzes Elbe- Elster unterzeichnet. Der Verkehrsvertrag umfasst insgesamt vier Nahverkehrslinien zwischen Südbrandenburg und Dresden. Der Betriebsbeginn unter dem neuen Vertrag ist im Juni 2013.

Rainer Bretschneider, Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Landrat Arndt Steinbach, Zweck- verbandsvorsitzender des Z-VOE und Dr. Joachim Trettin, Vorsitzender der DB Regio AG Nordost unterzeichneten den entsprechenden Verkehrsvertrag, der bis zum Dezember 2022 gültig sein wird.

„Auch mit diesem Vertrag sichern wir für die Fahrgäste im Land Branden- burg und in der Region eine hohe Mobilität auf der Schiene. Und wir haben einen weiteren Schritt zur Umsetzung unserer Selbstverpflichtung getan, schrittweise alle Leistungen im Schienenpersonennahverkehr öffentlich auszuschreiben. Mit der Neuvergabe gelingt es, sowohl Quantität als auch Qualität des SPNV trotz steigender Kosten zu halten“, sagte Staatssekretär Rainer Bretschneider.

Diesen Beitrag weiterlesen »

10 Jahre DB Carsharing – Eine Erfolgsgeschichte

10 Jahre DB CarsharingBerlin, 17.11.2011 (BA/kmn)
Was vor zehn Jahren beim Start in Berlin von Verkehrsexperten belächelt wurde, ist heute aus dem öffentlichen Personenverkehr nicht mehr wegzudenken: DB Carsharing – das flexible und stundenweise Automietsystem der Bahn für jedermann. In Deutschland stehen den Kunden in über 140 Städten an 800 Stationen rund 2.500 Autos zu günstigen Mietpreisen zur Verfügung. Rund 85 Elektroautos können schon jetzt unter anderem in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main und Stuttgart gemietet werden. Rund 170.000 Kunden haben sich bei DB Carsharing bereits registriert. Damit ist das Unternehmen Marktführer in Deutschland. Aufgrund von zahlreichen Kooperationen mit Partnerunternehmen können nicht nur in den Nachbarländern Schweiz und Niederlande, sondern weltweit insgesamt weitere 2.000 Autos gebucht werden – von Spanien über Südafrika bis Australien.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Wuppertaler Stadtwerke sind auf Ernstfall im Winter vorbereitet

Wuppertal, 17.11.2011 (BA/gm)
Zentraler Bestandteil der Kommunikation der WSW mobil GmbH wird auch in diesem Winter das Internet sein. In überarbeiteter und verbesserter Form werden dort die aktuellen Informationen über Einschränkungen im Nahverkehr auch vom Smartphone aus abrufbar sein. Zusätzlich werden Haltestellen, bei denen es in der Vergangenheit bei starken Schneefällen Probleme gab, mit Informationen für den „Ernstfall“ ausgestattet. Dort werden Hinweise zu möglichen Streckenänderungen und „verlegten“ Haltestellen gegeben. Auch ein QR-Code zu den WSW-Verkehrshinweisen fehlt nicht. Alle Winterinformationen sind mit dem Symbol „Eiskristall“ gekennzeichnet und leicht zu erkennen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Stöger versucht mit Rauchverbot in Zügen die ÖBB zu protegieren

Initiative des privaten Bewerbers ist Anreiz für Raucher zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel

Wien, 17.11.2011 (BA/gm)
Der FPÖ-Nationalratsabgeordnete Martin Graf kritisiert die Einmischung des Gesundheitsministers bei der Frage des Rauchens in Zügen. „Es kann nicht sein, dass von staatlicher Seite dem privaten Betreiber Westbahn Vorschriften gemacht werden, ob er Raucherabteile schaffen darf oder nicht“, so Graf. Dies sei Ausdruck einer protektionistischen Politik zu Gunsten der Staatsbahn ÖBB. Diesen Beitrag weiterlesen »

Kölner Verkehrsbetriebe gut vorbereitet für Winter 2011/2012

Mit der KVB durch den WinterKöln, 17.11.2011 (BA/kmn)
Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) sind gut auf den anstehenden Winter vorbereitet. Im KVB-Betriebshof West stellte Jörn Schwarze, Vorstand Technik, zahlreiche Geräte sowie neue Salzsilos vor, mit denen das Verkehrsunternehmen auch bei Beeinträchtigungen durch Schnee und Eis den Betrieb seiner Busse und Bahnen aufrechterhalten und die Zugänglichkeit der Haltestellen sichern wird. Mit über 350 Tonnen Salz sollen Engpässe bereits zum Winterbeginn ausgeschlossen werden. Insgesamt hat das Unternehmen sechs Salzsilos in den Werkstätten und Betriebshöfen platziert. Investiert wurde zudem in zehn Anhänger-Sets, die alle benötigten Arbeitsmaterialien von Schippen bis zu Motor-Fräsen transportieren und für den mobilen Einsatz in ganz Köln bereithalten.

Diesen Beitrag weiterlesen »

Mit dem Mister Schweiz an den Weihnachtsmarkt Montreux

Luzern, 17.11.2011 (BA/gm)
Der amtierende Mister Schweiz eröffnet die Weihnachtsmarkt-Saison von SBB RailAway: Am 4. Dezember 2011 reist Luca Ruch mit SBB RailAway an den Weihnachtsmarkt in Montreux. Auf der unterhaltsamen Anreise kann der Mister Schweiz begleitet werden. Diesen Beitrag weiterlesen »

Technische Service-Werk der ÖBB in St. Pölten sichern und „neu aufstellen“

ÖBB-Managementfehler der Vergangenheit dürfen nicht die Zukunft der Eisenbahn bestimmen!

St. Pölten, 17.11.2011 (BA/gm)
Die SPÖ Bezirksorganisation St. Pölten spricht sich gegen eine Kahlschlagpolitik des ÖBB-Managements aus und fordert kreative Lösungen am Beispiel des Technischen Service-Werks der ÖBB in St. Pölten. Kolportiert wird derzeit für den Standort St. Pölten ein massiver Personalabbau. Für SPÖ Bezirksvorsitzenden und SPÖ-Bundesverkehrssprecher NR Anton Heinzl wurde mit der Zusicherung des Weiterbestands des TS-ÖBB-Standortes St. Pölten ein erster Schritt in die richtige Richtung gesetzt – aber nun derart massive Personalabbaupläne zu wälzen, sprengt jeden zumutbaren Rahmen. Heinzl: „Nun ist es an der Zeit, dass das Management aus Fehlern der Vergangenheit lernt und nicht die gleichen Fehler wieder passieren!“ Diesen Beitrag weiterlesen »

Bahn investiert weiter in ihre regionale Infrastruktur

Region Berlin/Brandenburg bleibt Schwerpunkt bei Bauarbeiten • Nur noch 68 Minuten von Berlin nach Cottbus • 453 Millionen Euro in das Schienennetz • 81 Millionen Euro für die Bahnstationen

Berlin, 17.11.2011 (BA/gm)
Die Deutsche Bahn AG investiert auch im kommenden Jahr wieder umfangreich in der Region Berlin/Brandenburg. Nach insgesamt 549 Millionen Euro in diesem Jahr sind im nächsten Jahr für die Berliner und Brandenburger Stationen 81 Millionen und für das Schienennetz in den beiden Ländern rund 453 Millionen Euro geplant. Schwerpunkte sind in Berlin, neben dem Bauvorhaben Ostkreuz, die vollständige Erneuerung der Strecke Charlottenburg–Wannsee. Die S-Bahn ist besonders zwischen Schönhauser Allee und Neukölln/Baumschulenweg, Bundesplatz und Südkreuz sowie zwischen Marienfelde und Lichtenrade über längere Zeit betroffen. Fahrgäste müssen wegen der Arbeiten an Weichen, Gleisen und Signaltechnik auf Busse umsteigen. In Brandenburg erreicht der Ausbau der Strecke Berlin–Rostock für Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h mit einer halbjährlichen Sperrung beider Gleise in drei Streckenabschnitten seinen Höhepunkt. Vom 10. September bis zum 26. April 2013 werden beide Gleise in den Abschnitten Waren–Lalendorf Ost, Neustrelitz–Fürstenberg und Gransee–Oranienburg gesperrt und von Grund auf erneuert. Für einen sicheren und zuverlässigen Bahnbetrieb sorgen vier neue Elektronische Stellwerke in Erkner, Müncheberg, Fauler See und Forst. Sie nehmen noch in diesem oder im kommenden Jahr den Betrieb auf. Diesen Beitrag weiterlesen »

Dramatische Preissteigerungen beim RMV

GRÜNE: Posch muss Kürzungen zurücknehmen

Wiesbaden, 17.11.2011 (BA/gm)
Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Hessen fordert Verkehrsminister Posch (FDP) auf, umgehend die Kürzungen bei den Verkehrsverbünden in Höhe von 20 Millionen Euro zurückzunehmen. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) hat am heutigen Donnerstag als Konsequenz dieser Kürzungen „dramatische Preissteigerungen“ für die Kundinnen und Kunden angekündigt. Diesen Beitrag weiterlesen »

Fünf neue Großraumbusse für Darmstadt

HEAG mobiBus reagiert mit fünf neuen Großraumbussen auf steigende Fahrgastzahlen – Einsatz auf der Linie H Ende November 2011

HEAGDarmstadt, 17.11.2011 (BA/gm/sir)
Mit dem Einsatz von fünf neuen Großraumbussen reagiert das Darmstädter Busunternehmen HEAG mobiBus auf die steigende Nachfrage im ÖPNV. Von Ende November 2011 an werden die neuen Busse vorrangig auf der Darmstädter Stadtbuslinie H fahren und damit die Kapazitätsleistung auf einer der meistfrequentierten Busrouten der südhessischen Metropole verbessern.

Durch den Zuzug vieler junger Familien im Einzugsgebiet der Linie wie in der Heimstättensiedlung und in Kranichstein hat die Nachfrage auf dieser Linie in den vergangenen Jahren noch einmal deutlich zugenommen. Hinzu kommen die steigenden Studentenzahlen „Immer wieder kam es vor, dass wir trotz des 15-Minuten-Takts Fahrgäste an den Haltestellen zurücklassen mussten“, berichtet Ralf Steinmetz, Geschäftsführer der HEAG mobiBus. Diesen Beitrag weiterlesen »